Woher kommen eingentlich butterfly (Balisong)?

Butterfly - Deutsches Klingenmuseum

Meine Erinnerung an die Präsentation eines Butterfly-Messers in einer Sonderausstellung des Deutschen Klingenmuseum (Solingen) hat sich bestätigt. Die Ausstellung wurde von September bis Dezember 2000 durchgeführt. In dem damaligen Ausstellungskatalog mit dem Titel "vom arkansasmesser zur zirkelsäge" wird als Abbildung Nr. 53 mit der Bezeichnung "Handwerksmesser" ein (zeitgenössisches) Butterfly ("aus dem Handel" - vermtlich fernöstlicher Herkunft, Marke "rostfrei"!!!) auf einem historischen Katalog der Solinger Firma Gebr. Gräfrath abgebildet.
Ein Scan der Abbildung leite ich an den Moderator weiter.
 
Französisches Zollstockmesser - KEIN Butterfly

Die von bern am 10. März mit "Moooooment, da stimmt 'was nicht." geäußerten Zweifel zur Funktionsweise des französischen angeblichen Butterfly-Messers sind berechtigt. BEIDE Griffhälften sind eindeutig mit nur EINER Niete mit der Klinge verbunden, so dass die für Butterflymesser typische Schleuderbewegung zur Öffnung überhaupt NICHT MÖGLICH ist.
Bernard Levine (USA) beschreibt dieses Messer bereits 1986 treffend mit dem Hinweis, dass das Öffnen der Klinge erfolgt, OHNE die Griffhälften zu bewegen:
Zum Öffnen der Klinge reicht es aus, dass die in der Abbildung am Griffende sichtbare L-förmig abgewinkelte Metallabdeckung geschwenkt/ausgeklappt wird. Sie alleine hält die Klingenspitze im Griff positioniert!
Ein Scan der Abbildung des französichen Messers schicke ich an den Moderator.
 
US-Patent Butterfly-Messer 1908

1908 wurde in den USA von C. E. Billinger (Billinger & Spencer, Hartfort,CT) ein Butterflymesser zum Patent angemeldet.
Die Patenterteilung wurde veröffentlicht unter Patentnummer 881 294. Das Messer weist die typischen Eigenschaften der beiden getrennten Griffhälften mit jeweils eigener drehbarer Befestigung an der Klinge auf, auch hat es am Griffende die bekannte schwenkbare Sicherung.
Offensichtlich ergeben sich prägnante Überschneidungen mit dem bereits 1880 für C. Kesseler / BÖNTGEN & SABIN beschriebenen britischen patent (http://www.balisongcollector.com/history.html).
Ein Scan mit der Darstellung der US-Patentabbildungen leite ich an den Moderator weiter.
 

Anhänge

  • Klingenmuseum Solingen Sonderausstellung 2000.jpg
    Klingenmuseum Solingen Sonderausstellung 2000.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet:
Zurück