Wolfmaster 50 vs 75

Gerd10_0

Mitglied
Beiträge
11
Hallo,
kann mir jemand erklären ob es sinnvoll ist für das Messermachen den Wolfmaster 50 oder den 75 er einzusetzen.
Was sind die wesentlichen Vorteile eines 75 er Bandes beim Messerschleifen. Oder gibt es keine.
Gibt es genug Bandkörnungen auch für 75 mm Bandbreite.
Oder habe ich mit 75 mm auch einschränkungen ?
Der Antrieb mit 1,1 Kw erscheint mir sehr knapp zu sein.
Hat jemand damit schon Probleme gehabt.
Vielen Dank für die Beantwortung bzw. Erfahrungen.
Gerhard
 
Ich hatte beide Varianten und habe mir nun die 75er Kontakträder auf 50 mm abgedreht und Wuchten lassen. Die breitere Variante ermöglicht natürlich über eine Längere Klinge eine höhere Genauigkeit beim Schleifen, das kann aber durch etwas Übung ausgeglichen werden. Einschränkungen? Mir fallen da gerade keine ein. Wenn man sich an die/ seine Maschine gewöhnt hat, geht (fast) alles.
Bandkörnungen gibt es für jede Bandbreite im gesamten Spektrum, da die Bänder in der Regel für den Kunden angefertigt werden. Klar, Standardlängen und -breiten gibt es schon, vielleicht auch etwas billiger, machbar und zu bekommen ist definitif alles.
Die Motorleistung vom Wolfmaster ist in jedem Fall ausreichend! Wenn man allerdings ein 300er Kontaktrad drauf hat und dann noch meint, man müsste mit 50 kg und mehr Anpressdruck arbeiten, dann steht auch bei 4 kW irgendwann die Maschine.
Viele Bänder brauchen einen bestimmten Anpressdruck um immer genügend neue Schleifpartikel freizubrechen. Wenn man nun unter diesem Anpressdruck bleibt, wird und bleibt das Band stumpf und wenn man darüber geht, nutzt es sich sehr schnell ab.
Das passende Band für die anstehenden Schleifaufgaben zufinden, die richtige Geschwindigkeit einzustellen und den nötigen Druck zu halten ist die Kunst um mit dem dem Bandschleifer wirklich gut schleifen zu können.

Freddie
 
Danke,
werde dann wohl bei 50 mm Bandbreite bleiben.
Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab den 100er. Würde wieder einen Wolfmaster nehmen, aber den 50er.

Die meisten Bänder sind 50er. Sind auch billiger.

Wichtig ist die Senkrecht-Schleif-Option.

Grüße aus dem Schwabenland

Gerhard
 
Zurück