Womit befestigt Ihr Eure Lanyards an den Taschenlampen???

toby_pra

Premium Mitglied
Beiträge
4.087
Hi!;)

Vielleicht nicht eine ganz übliche Frage, aber ich bin seit einiger Zeit am
überlegen, wie ich am sichersten ein Lanyard an einigen meiner Taschenlampen
befestige, ohne diese zu zerkratzen...:confused:

Es geht dabei um Taschenlampen, bei denen die Öffnung / das Loch, für
normale Lanyards zu klein ist. So verhölt es sich zum Beispiel bei den
Feniy-Modellen, Orb-Modellen oder auch meiner Micheal Jordan Maxlite. Diese bei Fenix mitgelieferten Lanyards mit einem sehr dünnen Schleifenende
möchte ich nicht verwenden, da diese schon öfter gerissen sind.

Nun habe ich an einen Splitring gedacht. Jedoch habe ich Angst, dass dieser
mit der Zeit, die Anodisierung zerkratzt...:(

Habt Ihr andere Ideen?

Würde ein Splitring aus Titanium das Risiko des zerkratzens der Anodiesierung
mindern können, oder weichere Metalle?
 
Im CPF hat jemand dafür Kevlarschnur benutzt. Damit könntest du es mal probieren. Ist sehr fest und zerkratzt nicht.

mfg rayman
 
...bei Rob (dem Orb-Menschen) gibt es für kleinere, enge lanyard-holes einen speziellen "lanyard" mit ganz, ganz dünnem Stahlseil....guck doch einfach mal auf seiner Seite nach.
 
...bei Rob (dem Orb-Menschen) gibt es für kleinere, enge lanyard-holes einen speziellen "lanyard" mit ganz, ganz dünnem Stahlseil....guck doch einfach mal auf seiner Seite nach.

Ach das ist ein Stahlseil?

Dann sollte es ja reisfester als die Fenixvariante sein. Danke Oliver!:super:
 
Schade, aber ich denke, die Idee von Elakazam ist ganz gut.

Wenn es sich dabei um ein Stahlseilhandelt, sollte dies eingentlich reisfest
sein. Natürlich bin ich dabei in der Hoffnung, dass das Stahlseil nicht
auch die Anodisierung zerkratzt.;)
 
Schade, aber ich denke, die Idee von Elakazam ist ganz gut.

Wenn es sich dabei um ein Stahlseilhandelt, sollte dies eingentlich reisfest
sein. Natürlich bin ich dabei in der Hoffnung, dass das Stahlseil nicht
auch die Anodisierung zerkratzt.;)

Da bist du knapp zu früh gekommen :D.

Hab doch was gefunden. Gib ma bei der Bucht "Kevlar SkyTec" ein. Da gibt es auch verschiedene Dicken.

mfg rayman
 
Wobei sich bei der Schnur an sich wieder Problem ergibt, wie ich es
mit dem Lanyard verbinde. Und ein Knoten sieht ja etwas amateurhaft aus...:mad:
 
Eine dünne 2mm-Reepschnur passt bei meiner P3D noch so eben durch die Fangriemenöse. Den Lanyard hab ich direkt aus dieser Schnur geflochten, so gibts keinen hässlichen Knoten.
 
Hallo Siggi,

Kevlar Schnur ist bereits eine gute Empfehlung.

Die Schnur bekommst z.B. dort, wo es Lenkdrachen gibt.

Ich habe solche Schnur und kann dir bestätigen, dass sie mit den Händen unzerreißbar ist.


Ob ein Knoten schön aussieht, oder nicht, hängt vom Können ab...

Ich kann dazu allerdings keine Tipps geben...



Heinz
 
Fragt doch mal die Bogenschützen:D

ich benutze als Sehne für meinen Sportbogen ein Hochleistungsgarn, das nennt sich FastFlight, ein Strang hat in etwa die Stärke eines dünnen Nähfadens, und ist mit 55 amerikanischen Pfund Reissfestigkeit angegeben
mit den Händen kann man das nicht zerreissen (und ich bin als Maurer auch nicht gerade der Schwächste)
Das Material ist aber genau wie Kevlar auf Dauer nicht Scheuerbeständig
aber lieber geht ja das Lanyard kaputt als die Anodisierung
Das sichdas Material durchscheuert, kündigt sich sehr lange vorher an
also keine Angst, das die Lampe auf einmal weg ist

Wenn Du willst kann ich Dir ein paar meter zusenden, dann kannst Du das ja mal testen
analog dazu versuche ich Dir eine kleine Schlaufe aus 4- 6 Strängen zu machen (wenn Du willst), die dann ungefähr
so O------O aussieht,
das ganze wird gespleisst, nicht geknotet
als Farben habe ich Rot, Gelb und Schwarz zuhause

Also wenn Du etwas Von dem Garn haben willst sag´einfach Bescheid
Das ich da nix dafür verlange ist sowieso Ehrensache

gruß, Brucky
 
Eine interessante Fundgrube von "zart bis hart" ist auch noch extremtextil.de, hier unter Schüre: http://www.extremtextil.de/catalog/index.php?cPath=26_48&osCsid=e66ddb01b338d51676ff626a9c9e2aee.
Bei den Dyneema-Leinen hält allerdings die Farbbeschichtung im täglichen Gebrauch nicht lange an und verblasst. Die Polyester- und Polyamidleinen sind uneingeschränkt zu empfehlen, speziell beim sichern vom Ausrüstungsteilen.
Oder auch direkt beim Hersteller der Leinen nachfragen (je nach Abnahmemenge:irre:): http://www.liros.de
 
Wenn Du willst kann ich Dir ein paar meter zusenden, dann kannst Du das ja mal testen
analog dazu versuche ich Dir eine kleine Schlaufe aus 4- 6 Strängen zu machen (wenn Du willst), die dann ungefähr
so O------O aussieht,
das ganze wird gespleisst, nicht geknotet
als Farben habe ich Rot, Gelb und Schwarz zuhause

Also wenn Du etwas Von dem Garn haben willst sag´einfach Bescheid
Das ich da nix dafür verlange ist sowieso Ehrensache

gruß, Brucky

Hi Bucky!

Vielen Dank erstmal für das tollen Angebot! :super:

Hast du denn, bevor ich dein nettes Angebot in Anspruch nehmen würde,
mal ein Foto, damit man sich ein genaues Bild vaon machen kann?

@OniKudaki
Ich will ja eben aus dieser dünnen Schnur dann kein Lanyard flechten,
weil mir dies dann zu dünn ist. Und Lanyards habe ich ja leider schon genug.:p
 
Hallo Zusammen,

ich benutze diese ganz kleinen Sprengringe (Split-Ring) aus dem Anglerladen und einen kleinen Karabiner. Passt z.B. hervorragend bei der Fenix P1D und der P2D.

Gruß.
 
[...]. Natürlich bin ich dabei in der Hoffnung, dass das Stahlseil nicht
auch die Anodisierung zerkratzt.;)

ich denke mal, das wird wohl nichts werden, da nunmal das Stahlseil härter oder fast genauso hart (kommt auf die Lampe an) wie die Anodisierung ist.
Die Ideen mit den extrem reißfesten Schnüren dürfte am erfolversprechensten sein.

Grüße
Jens
 
Hi Siggii


http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?album=lastup&cat=12459&pos=6
Ich hoffe, Du kannst es erkennen

Der Holzbogen hängt mit der Sehne an einem Nagel, darum der Knick
Würde man die Sehne flach auf den Tisch legen, sähe es in etwa so aus wie ein Henkersknoten nur eben ohne Knoten
(würde man eine Bogensehne knoten, würde sie am ehesten an selbigen reißen, darum diese machart)
zu der Art der Sehne sagt man "Flämischer Spleiß"
die Sehne auf dem Foto hat in etwa 1,5mm Durchmesser, und besteht aus 10 Strängen FF
Dyneema ist ja ein Hochleistungsgarn, FF ist grob gesagt nur eine andere Bezeichnung des herstellers (Browning)
wie lange würdest Du denn die Schlaufe brauchen?

gruß, Brucky
 
Hi Brucky....:hehe:

Das sieht sehr gut aus.

Wie lange ich so ein brauchen oder gebrauchen würde?!:confused:

Also brauche würde ich es auf jeden Fall. :hmpf: Und gebrauchen, keine
Ahnung, mehrere Jahre?! Spielst du darauf an, dass es durchscheueern kann?
Du erwähntest ja, dass sich das über einen langen Zeitraum abzeichnet
und somit nicht schädlich ist, wa?:hehe:
 
In Perlenketten-Selberbasteln-Onlineshops gibt es dünne Stahlseile (sehr dünn), die mit Kunstoff ummantelt sind. Evtl. gehen die auch.
Hab es noch nicht ausprobiert und das Problem mit der Verbindung zur Schnur bleibt.
Ich verwende kleine Schlüsselringe, die definitiv die Anodisierung zerkratzen.
 
Zurück