Wootz-Schmelze

AchimW

Mitglied
Beiträge
3.529
Für die, die es in Solingen nicht gesehen haben aber dennoch interessiert sind, hier (fast) realtime meine heutige Nachmittags-Wootzschmelze.

Tiegel geladen (Das war um etwa 17.40 Uhr, also vor 15 Minuten):

RIMG0051.JPG


Der Inhalt besteht aus einem Eisenklotz, Eisenpulver (da steht der Klotz drin damit die Wärmeausdehnung nicht den Tiegel sprengt), Gußeisen, Glas und einer winzigen Portion Niob-Vorlegierung als fremder Karbidbildner. Die Anteile sind so zusammengesetzt, dass so knapp 2 Kilo Material mit etwa 1,6 % C dabei herauskommen werden. Das Glas dient natürlich nur zum Schutz gegen Sauerstoff.

Tiegel im "Pott":

RIMG0052.JPG


Fehlen nur noch die Deckel.

Und fertig zum Feuern:

RIMG0053.JPG


Nur noch Feuer an, Gas auf und los geht's. Gleich kommt noch mein Messermacher-Kumpel ALessio Salsi aus Belgien dann können wir gemütlich am Feuer Kaffe trinken.

Weitere Bilder später am Abend.

Achim
 
Na, denn mal frohes und entspanntes Nach-Feierabend-Wootz-Schmelzen Dir und Alessio!
Mit frohem Gelingen, selbstredend.

Und halte uns auf dem Laufenden!

M7*M
 
Uuuuih, endlich mal Bilder von dieser mysteriösen Technik, habe schon viel darüber gelesen und noch weniger verstanden,

Danke erstmal
unsel
 
Achim, ich sehe Du bist anwesend, also her mit den Bildern.

Gruß, auch an Alex, Cyrus
 
Soo, bei einem Gläschen feinsten Roten (Avan Nacimiento) komme ich jetzt dazu die weiteren Fotos einzustellen.

Zuerst, so ein Stündchen nach dem Start, der Ofen bei voller Hitze:

RIMG0003.JPG


Es ballert mächtig, die Hitze ist schon aus 4 m Entfernung zu spüren. Reinschauen sollte man da nicht, man verblitzt sich die Augen, etwa wie beim Schweißen.

Dann Freund Alex beim Kaffee, dazu die Beobachtung des Geschehens. Da habe ich den Gasdruck schon um Einiges heruntergeregelt:

RIMG004.JPG


Hochfahren auf Schmelztemperatur dauert so etwa 45 Minuten. Dann halte ich für etwa 30 Minuten. Da dann alles flüssig ist, macht es keinen Sinn, länger zu halten. Dann fahre ich über etwa 90 bis 120 Minuten den Gasdruck von etwa 2 bar sukzessive auf 300 mbar zurück. Dann schalte ich ab und schließe den Ofen mit Keramikwatte (Brennereinlass) und Steinen (obere Öffnung). In aller Regel ist dann immer noch vieles flüssig im Tiegel. Nach etwa 1 1/2 Stunde kann man aufmachen. Aber gut heiß ist der Tiegel dann immer noch:

RIMG007.JPG


Ein wenig stehen lassen, damit der immer noch weiche Glasfluss erstarrt:

RIMG011.JPG


Hier war ziemlich viel Glas im Spiel, so dass ich den (ohnehin recht dünnwandigen) Tiegel zerschlagen musste:

RIMG014.JPG


Man sieht den Regulus, der immer noch heiß ist. Da das Foto mit Blitz gemacht ist, sieht man nicht, wie heiß. Aber so 750° C werden es noch gewesen sein. Beim weiteren Abkühlen fällt das festsitzende Glas dann von Selbst ab, da sich der Stahl zusammenzieht. Abschließend der gut gelungene Wootzklotz:

RIMG021.JPG


Keine Lunker. Was man nicht sieht, aber ein gutes Zeichen ist: die Oberfläche ist in der Mitte leicht eingefallen. "Subkutan" sehr große Kristalle, auf der Oberfläche ein paar kleinere. Ein Phänomen, dass ich eigentlich immer dann beobachtet habe, wenn ich anstelle von Vanadium mit Niobium gearbeitet habe. Warum das so ist, ist mir noch nicht ganz klar. Schaden tut's jedenfalls nix, denn die resultierenden fertigen Wootzstähle waren immer sehr schön.

Danke für's Zuschauen!!

Achim
 
da geht die wilde wootz ab, zeig doch mal ein paar bilder vom um- und ausschmieden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Achim, war gut erklärt und mit Bildern ist es noch viiiiiel schöner.

Cyrus:super:
 
Ich bin begeistert, vielen Dank für die Doku und die Fragen die ich bereits hatte und beantwortet bekam.:super:

Tschau Torsten
 
Hallo Achim,
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen,
bin echt sprachlos.
Was mich interessieren würde,der Aufbau deines Höllenbrenners.
Nicht das ich einmal Wootz herstellen möchte aber die Technik die dahintersteckt reizt mich schon.
Gruß Link
 
Keine Lunker. Was man nicht sieht, aber ein gutes Zeichen ist: die Oberfläche ist in der Mitte leicht eingefallen. "Subkutan" sehr große Kristalle, auf der Oberfläche ein paar kleinere.

Schade, dass ich von Metallurgie keine Ahnung habe.

Wahrscheinlich da muss man daran erinnern, dass Dendriten von einem kalten Platz in die Richtung, wo wärmer ist, wachen (oder umgekehrt?:D).
Dabei macht unterschiedliche Legierung unterschiedliche Einflüsse.
Wenn ich mich nicht irre, es wurde schon was zu dem Thema geschrieben.
Ich muss bei Möglichkeit ein Buch lesen.:hmpf:
 
Hallo Achim, Danke für das "making-of". Ich bin auf erste Ergebnisse gespannt. Wann wird es denn die ersten Klingen aus dem Niob-Wootz geben? Ist der eigentlich rostfrei? :D
Gruß & Danke!
Lars
 
Hallo zusammen,

ja, die "Delle" in der Mitte ist immer gut, weil sie zeigt, dass das noch (zäh-)flüssige Material Zeit hatte, die potentiell entstehenden Hohlräume zu füllen.

Lars, natürlich ist der nicht rostfrei, denn dann müsste noch haufenweise Chrom mit in die Mischung. Die ersten Klingen aus dem Niob-Wootz haben wir schon vor über einem Jahr geschmiedet.

Aus dem Klotz hier wird unter Anderem eine Klinge für ein Messer mit schwarzem Griff gemacht. :D

Link, der Brenner ist ein "normales" Venturi-System. Rohr ist 30 x 5 mm, Düse 1 mm.

Achim
 
Glatt vergessen:

heute Nachmittag kommt gleich die zweite Schmelze direkt hinterher. Der Block wird komplett aus Renneisen mit Holzkohle gemacht. "A l'ancienne" wie der Franzose sagen würde.

:D

Achim
 
[...] Lars, natürlich ist der nicht rostfrei, denn dann müsste noch haufenweise Chrom mit in die Mischung. Die ersten Klingen aus dem Niob-Wootz haben wir schon vor über einem Jahr geschmiedet. [...]

Ich meinte nicht Niob-Wootz im allgemeinen sondern diese "Charge" im speziellen. :) Und das dieser Wootz nicht rostfrei ist, ist beruhigend. ;)

[...] Aus dem Klotz hier wird unter Anderem eine Klinge für ein Messer mit schwarzem Griff gemacht. :D[...]

Wo wird denn diese Klinge gemacht? :D In etwa selbe Zeitzone, südliche Hemisphäre?

Gruß,
Lars
 
Wundervoll!!! Der nackte wahnsinn!! Solche sachen würd ich auch gern machen:hehe:
Aber ein paar fragen hab ich noch:
Hast du den tiegel selbst gemacht (wenn ja wie),
und wieviel niob giebst du da rein? Und welchen unterschied macht es zum vanadium? (braucht ja nicht viel soweit ich weiss)

Ja und paar verarbeitungsbilder wären natürlich auch super.:D
 
Nein, den Tiegel habe ich nicht selbst gemacht.

Die Niobium-Menge ist gleich groß wie die sonst übliche Vanadium-Menge.

Und ja, man braucht nicht viel. So etwa 0,05 %.

Ältere und neuere Verarbeitungsbilder findet ihr hier:

http://www.7knifedwarfs.com/aw/2005/05/making-of-wootz-blade.html

Wenn ich den Stahl verarbeite, werde ich ein paar neue Pics machen und die hier anhängen.

Was die Schmelze vom Samstag angeht, so hat auch das Renneisen einen sehr schöner Wootz-Klotz von etwa 1,3 kg mit großen Dendriten ergeben. Darüber allerdings kein Glas sondern eine Schicht weiß-milchiges Silikat, das eher nach Stein als nach Glasfluss aussah. :D

Nach 4 Schmelzen sind meine 2 Buddeln Gas fast leer und ich muss erst mal Nachschub holen. Irgendwo gibt es diese Woche 20 % auf Alles, außer auf Tiernahrung. Auch auf Propan! :steirer:

Achim
 
Zurück