wootz-schwert

Wie kann ich Wootz-Stahl erkennen?

  • optischer Test

    Stimmen: 7 77,8%
  • metallurgischer Test

    Stimmen: 6 66,7%

  • Umfrageteilnehmer
    9
  • Umfrage geschlossen .

Talwar

Mitglied
Beiträge
1
Hello Schwertfans, habe ein altes "Talwar"-Schwert in Indien erbeutet und gerade erfahren, dass es wahrscheinlich aus "Wootz"-Stahl ist.
Kann leider kein Bild einscannen.
Wer kann mich beraten?
Prima, -es hat sich als echt herausgestellt, und ich möchte es zum Verkauf anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
wootz-antwort

nun wootz erkennt man einfach das die mußterung in verschiedene richtungen verlaufen wenn du mal schweißdamast in der hand hälst und vergleichst wirst du´s merken :eek:
 
Wootz kann man, wenn man sich mit dem Material gut genug auskennt, relativ sicher an der Optik erkennen. Eine wirklich gute Fälschung ist zumindest mir bisher noch nicht untergekommen. Was optisch nahe kommt ist eine geschickt ausgeätzte Struktur eines geschmiedeten Kohlenstoffstahles.
Ein metallurgischer Test in Form eines Schliffes mit anschließender Ätzung und mikroskopischer Untersuchung ist natürlich sicherer, weil man so die Bestandteile des Stahls sicher erkennen kann.

Ohne Bild ist natürlich nichts über Deinen Säbel zu sagen. Such Dir jemanden mit einer Digicam der Dir hilft und zeig' mal.
 
Wenn ich Manfred Sachse in seinem Buch "Damaszener Stahl" richtig interpretiere, dann besteht jede originale Tulwar-Klinge aus Wootz. Selbst die Eisengriffe sollen aus Wootz sein.

Oder fahre ich auf 'nem falschen Dampfer? Ist nämlich schon lange her, als ich das Buch gelesen habe.

Gruß,
Thomas
 
Zurück