"WOOTZ": Techno Wootz, 52100 Wootz.....?

Beiträge
501
Al Pendray and friends aus den U.S.A, Andreas Schweikert aus Deutschland, und jetzt sogar noch "ED FOWLER", der 52100 Papst, mit seiner neuesten Errungenschaft, "52100 Wootz"!:irre:
(WAS IST EIN "52100 WOOTZ", AUßER EIN GUTER MARKETING GAG! )

Dann noch die Firma "ANGEL SWORD", mit ihren sehr teuren, aber auch sehr aufwendig gestalteten Schwertern aller Arten und Epochen, die einen so genannten "TECHNO WOOTZ" (Techno Wootz Damascus!) benutzen!:ahaa:

Wer kennt sich da aus, wer blickt da durch und kann mir die vorhandenen Unterschiede, besonders "Techno Wootz" und 52100 Wootz, erklären!:confused:

Sicher habe ich einige sehr bekannte und gute "WOOTZKÜNSTLER" vergessen!
Wer hat überhaupt Erfahrung mit dem "neuen WOOTZ" oder sogar mit "TECHNO WOOTZ"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade das ich keine Antworten auf diese von mir gestellte Frage bekommen konnte!:haemisch:
Das beweist wie "HEAVY" das WOOTZTEMA" ist und wie wenig bekannt.:ahaa:
Wo bleiben unsere "SPEZIALISTEN", oder ist diese Frage eher für das Schmiedeforum?
 
Hallo,
diese Frage würde mich auch einmal interessieren. Hier und da sieht man hier ein Messer mit Wootzklingen, eines schöner wie das andere , aber über das Produkt Wootz ist wenig geschrieben worden.

Dizzy
 
Dimm beschreibt in einigen Beiträgen Wootz aus Kugellager- und sonstigen Stählen.

Grüße Willy
 
Das, was Daniel "Techno-Wootz" nennt, ist eine Version von Wootz, die von den Original-Rezepten insofern abweicht als dass ein Chromanteil von 5 % eingesetzt wird.

Die Geschichte mit dem 52100 Wootz ist, zumindest wenn industriell hergestelltes Ausgangsmaterial benutzt wurde, nicht ganz ernst zu nehmen. Dem Material fehlen die speziellen, durch langsame Abkühlung der Schmelze erhaltenen, linien- und netzförmigen Konzentration der Fremdelemente (meist Vanadiumcarbid). Um diese bilden sich jedoch bei den Schmiede- und Wärmezyklen die Zementitkonzentrationen, die schlussendlich die spezielle Struktur des Materials ausmachen. Behandelt man industriell hergestellte Materialien nach dem gleichen Schema, erreicht man eine teilweise Separierung des Zementits, aber man kann wärmezyklen bis der Arzt kommt und wird immer eine unvollständige Struktur erhalten. Geht man jedoch hin und schmilzt den 52100 (1.3505, 100Cr6) ein und lässt ihn wie traditionelles Material erstarren, so kann man genau die gleichen Ergebnisse damit erzielen, abgesehen davon, dass der 100Cr6 für Wootz in Sachen Kohlenstoffgehalt etwas schwach auf der Brust ist. Die Originale, die wir untersucht haben, hatten so zwischen 1,3 und gut 2 % C.

Achim
 
Zurück