Woran erkenne ich einen guten NiMh Akku?

max7777

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

ich möchte Akkus testen und habe mir dazu einen Charge Manager 2010 gekauft. Im Internet finde ich oft Diagramme über die Spannungskurve beim Entladen oder die gemessene Kapazität beim Entladen.

Was ich aus der Kapazität lesen kann ist mir schon klar, nur was soll mir die Spannungskurve beim Entladen sagen? Wie muss diese aussehen, dass der Akku gut ist?

Manchmal liest man auch, das ein konstanter Entladestrom am Ladegerät gewählt wurde um einen Akku zu testen. Mein Charge Manager 2010 stellt den Entladestrom aber automatisch ein (siehe Bild). Ist das jetzt schlimm?

Hier mal ein Beispiel eines getesteten Akkus von mir:

unbenanntg5oh.jpg


Schonmal Danke und Gruß

Max
 
Sieht mir ganz danach aus, daß der Akku schlicht und einfach über einen Widerstand von geschätzten 1,5Ω entladen wird und dabei eben Spannung und Strom aufgezeichnet werden. Eher nicht so aussagekräftig.

Ich sehe den Charge Manager als Ladegerät mit etwas Informationswert und nicht etwa als Meßgerät. :(

Gruß
Wulf
 
habe das 2020, also die version mit 8 ladeschächten und der entläd über widerstände. da wird es das 2010 kaum anders machen.
 
Danke für eure Antworten, leider bin ich jetzt nicht wirklich viel schlauer als vorher. Könnte Ihr mir das bitte vielleicht etwas genauer erklären?

Danke!

Gruß
Max
 
Gemeint ist damit wohl, dass nicht dein Lader einen "Entladestrom automatisch einstellt", sondern sich der Entladestrom eines Akkus (in Abhängigkeit von der Spannung eben dieses Akkus) zwangsläufig ergibt (I = U / R).
[Mist]Abgesehen davon dass ich ein zweidimensionales Diagramm mit "4 Achsen" etwas verwirrend empfinde, würde ich dort herauslesen, dass dein "Akku blau" der leistungsfähigere der beiden ist. Er hat über die gesamt Entladezeit eine höherer Spannung und gibt damit auch einen höheren Strom ab. [/Mist]
Je höher die Kurve liegt und je weniger steil sie abfällt, um so besser. Die Fläche unter der Kurve müsste der "Kapazität" in mAh entsprechen.
[Mist]Die grüne Kurve kann nur zu einem der beiden Akkus passen, wohl eher zum blauen.[/Mist]

Grüße
Rainer

Edit: Danke Wulf, hätte ich auch drauf kommen können ;)
Tja wer Mist schreibt schreibt Mist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Max,

ich glaube, Du könntest etwas mehr Basiswissen über Akkus gebrauchen, bevor Du nicht nur für Dich, sondern auch für andere - wie Du in einem anderen Forum angekündigt hast - Akkus testest.

Schau doch zum Beispiel mal hier rein, da gibt es eine Menge an Informationen. Aber auch hier im Forum gibt es eine Menge an Wissen, das man nicht mal eben mit einer einzigen Antwort vermitteln kann.

Lesen lesen, lesen . . .



@ Erka

Das sind nicht zwei Akkus (blau und rot), sondern Spannung (in blau) und Strom (in rot) eines einzigen Akkus.

Gruß
Wulf
 
Nochmals danke für eure Antworten.
Das sind nicht zwei Akkus (blau und rot), sondern Spannung (in blau) und Strom (in rot) eines einzigen Akkus.

Damit hast du recht es ist nur ein Akku.

Ich werde mir mal die Seite aus deinem Link durchlesen vielen Dank dafür.

Eigentlich wollte ich nur gerne 1 Frage beantwortet haben, kann ich mit meinem Ladegerät zuverlässig Akkus testen? Da sich der Entladestrom automatisch einstellt und nicht konstant ist.


Danke und Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich jedenfalls würde nicht im Traum daran denken, damit Akkus testen zu wollen. :(

Gruß
Wulf
 
...
Eigentlich wollte ich nur gerne 1 Frage beantwortet haben, kann ich mit meinem Ladegerät zuverlässig Akkus testen? Da sich der Entladestrom automatisch einstellt und nicht konstant ist.[/COLOR]...


Ja,
man kann damit seine gleichartigen Akkus prüfen, ob sie noch in Ordnung sind.

Für richtige Tests, im Sinne von Vergleichsmessungen verschiedener Fabrikate und Modelle, taugt so ein Gerät nicht.


Für aussagekräftige Messungen und Vergleiche ist mindestens so ein CBA-Tester erforderlich, der schon sehr brauchbare und vor Allem reproduzierbare Ergebnisse liefert:
http://www.westmountainradio.com/CBA.htm



Ansonsten haben die Tests für NiMh Zellen bereits einen eindeutigen Sieger erbracht:

Sanyo Eneloop


Nur für wenige Sonderfälle sind eventuell hochstromfähige, oder hochkapazitive Zellen eine Überlegung wert.




Heinz
 
Schade, ich dachte ich kann mit dem Charge Manager 2010 verschiedene Akkus verschiedener Hersteller genau vergleichen.

Was haltet Ihr denn von dem ALC 8500? Kann man damit Akkus genau testen?

Danke!
 
Wie Heinz schon sagte, für unsere Anwendungsbereiche (Taschenlampen) gillt:
"Einen guten Akku erkenne ich am Aufdruck Eneloop"

(oder halt andere Hersteller die Eneloop umlabeln)

Klar könntest du testen, aber ob die Investition Sinn macht wenn der (vermutliche) Sieger schon bekannt ist?
 
Hallo,
es gab oder gibt vielleicht noch bei Conrad das Buch "Akkus und Ladegeräte" von Dipl. Ing. L. Retzbach, dort wird die Verwendung einer sog. Prüflastlampe, verbunden mit den Polen eines Multimeters, zur Akkuprüfung beschrieben. Die Akkus können nur unter Last geprüft werden. Bricht die Spannung zusammen, die Lampe leuchtet dann nicht, ist der Akku, obwohl aufgeladen, eben defekt.
Ich habe mir vor kurzem von Ansmann das Energy 8 Plus Ladegerät zugelegt, das checkt vor dem Laden den Ladezustand der Akkus in Einzelschachtdiagnose und zeigt diesen über Led (rot = stark entladen, Gelb = mittel entladen, Grün = ca. 80 % Kapazität vorhanden) an.
Für das Aufladen spielt bei diesem Gerät der Ladezustand der Akkus, auch und gerade bei den jetzt nicht mehr erhältlichen, aber warscheinlich noch oft vorhandenen NC - Akkus keine Rolle. Ich vermute da eine Art gepulsten Ladealgorithmus, da auch refreshing möglich ist.
Ich verwende mittlerweile auch nur noch NiMh's, die sich nicht mehr entladen, Ansmann max e und werde in nächster Zeit mal die neuen max e+ antesten, die haben in AA 2.500mah.

Gruß
lightbeam
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück