Woraus besteht Trafoblech?

Novum64

Mitglied
Beiträge
267
Einen schönen guten Abend,

ich habe heute einen alten Schweißtrafo (Zinser, ca 30Jahre alt, leider abgefackelt) ausgeschlachtet (der Schrotthändler wollte nichts zahlen weil zu viel Eisen beim Kupfer sei) und bin dabei auf massig rechteckige Bleche im Kern gestoßen. Bevor ich die in den Schrott schmeiße wollte ich mal anfragen, ob jemand weiß, aus was die bestehen könnten. In der Suche konnte ich nichts finden und Google gibt auch nicht viel her - außer dass ein Anbieter von Nickeleisen spricht. Da kam mir der Gedanke, ob es für einen Damastschmied interessant sein könnte.
 
wiki sagt: "Für Transformatoren (Betriebsfrequenz 50 oder 60 Hz) verwendet man überwiegend sogenanntes Dynamoblech nach DIN EN 10107, das aus Eisen-Silizium-Legierungen besteht. Bei Signalübertragern werden auch Eisen-Nickel-Legierungen eingesetzt."
Also bei den normalen Trafos Eisen-Silizium-Legierung und die ist denkbar ungeeignet.

Gruß

MythBuster
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die rasche Hilfe.
Dass es unterschiedliche Bleche gibt wusste ich nicht. Mir war nur klar, dass der Stahl weichmagnetisch sein muss. Trafos zur Signalübertragung - Sachen gibts. Dann kann ich die Bleche ja getrost in die Schrottkiste werfen.
 
Damast lässt sich daraus immer noch fertigen wenn man das Material mit einem Werkzeugstahl mit ausreichend Kohlenstoff in geeignetem Verhältniss verheiratet.
 
Zurück