work sharp professional precision adjust knife sharpener - konvexes/balliges Schleifen möglich?

Pazific

Mitglied
Beiträge
73
Hallo,

hat jemand schon Versuche gemacht mit dem Work Sharp Pro konvex/ballig zu schleifen?
Gibt es dafür Angebote auf dem Markt?
Falls nicht, wäre meine Idee eine nackte Stahlplatte 6“ x 1“ zu beschaffen, die Bohrungen anzubringen (oder gibt es da schon nackte Platten zu erwerben?)
und einen flexiblen Träger aufzukleben (Mousepad oder Schaumstoff o.ä.) und darauf wiederum Schleifpapier zu befestigen.
Es gibt ja auch alternative Lösungen von Hapstone mit anderen Trägerplatten, Hapstone Universal Steinhalterung 4" und 6" (https://www.sharpeningstones.de/?language=de&cPath=83_84_163&cat=c163_Hapstone-Universal-Steinhalterung-4--und-6--universal-steinhalterung-hapstone.html) , passen die von der Höhe oder muss man da den Winkel am WS pro verändern?
Auf der Work Sharp Seite gibt es Professional Precision Adjust™ Upgrade Bundle (https://www.worksharptools.com/products/professionalprecisionadjustupgradebundle) anscheinend einen Halter der für Standard 4“ und 6“ EP Steine geht, gibt es bisher aber nur in USA. Passen eigentlich die Wicked Edge Steine auf die Führungsstange? Da gibt es ja ein Konvex Kit.
Leading edge hat auch Erweiterungen im Angebot (nur USA)
.
Shop gibt es auch (nur USA) https://www.gritomatic.com/collecti...Ffez3P4XaTO4qhxxr2EP2TrKjkzOZqRq4FdSw2YPhMSMk.
Es scheint als wäre das System noch ausbaufähig. Unter den Erweiterungen sind besserer Magnettisch, Klemme für Schärfen von Scheren, also durchaus sinnvoll.
Ist ja schon jetzt recht flexibel.
Noch eine Frage stellt sich mir. Wenn ich auf dem WS pro bis zur Keramik (ca. 1000 grit schätze ich) schleife und dann auf feinere Banksteine oder Leder mit Paste wechsle, könnte man ja die Schneide noch feiner polieren (je nach Stahlsorte des Messers) oder kann ich dann noch den Winkel groß verhunzen? Der Abtrag sollte ja eher geringe sein und dann zum Abschluß ggf. wieder auf dem WS pro das Chromoxid Leder nutzen. Alternative wäre, wie oben nackte Stahlplatte mit Leder zu beziehen und mit SiC- oder Diamantpaste zu bestücken.
Gibt es da von euch Ideen, Erfahrungen dazu.
 
Bzgl. ballig kann ich wenig sagen. Nie probiert, eigentlich müsste es mit einer steten Winkelverstellung gehen.

Bzgl. Politur: Also ich hab mir damals noch Lappingfolie und einen Halter wo man die aufkleben kann besorgt. Gab's damals auf Etsy für das erste System und gibt es immer noch. Auch für das neue mit den größeren Steinen gibt's da Halter zum aufkleben.
Dann kannst noch halbwegs polieren, vor allem mit genügend Progression,

Danach gehe ich trotzdem immer nochmal über meine Leder die Feinheiten ab, das bringt nochmal was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eine lösung von kme, für deren schleifsystem gibt es eine gebogene führungsstange. Ansonsten ist die idee mit dem weichen untergrund nicht schlecht. Das upgrade kit von WS sind feine resingebundene schleifplatten. Jedoch sehr saftig im preis, wenn man bedenkt, das diese platte vermutlich in china gefertigt werden. Leerplatten kann man entweder fertig kaufen oder selber machen. Die sachen von grindtomatik gibt es seid kurzem auch bei Hern Mücke aus Deutschland.
 
M.E. funktionieren die Lösungen von TSprof und KME beim WSpro nicht, da hier ja -im Gegensatz zu den genannten Systemen- nicht die Führungsstange selbst bewegt wird, sondern der Schleifmittelhalter über die Führungsstange hin- und her bewegt wird. Das upgrade kit für den WSpro enthält auch einen Schleifmittelhalter für Aftermarket Schleifplatten 4“ und 6“. Es sind in D nur wenige Sachen von Gritomatic verfügbar. Müsste man dann direkt in USA bestellen. Leere Stahlträger zum Bekleben habe ich mir beschafft. Ich denke für das Thema knonvex/ballig schleifen bleibt nur die Lösung mit weicher Unterlage plus Schleifpapier oder Lappingfolie übrig.
 
Dann kann man einen Halter mit einer abgewinkelten Aufnahme bauen. Was willst du erreichen. und wie aufwändig darf das sein?
 
Ja, das wäre möglich. Dann müsste man die Halterung modifizieren, um die Führungsstange komplett zu tauschen.
Ist mir aber ehrlich gesagt zu aufwändig. Ich experimentiere erst einmal mit der Schleifpapier/Lappingfolie auf weicher Unterlage.
So wie hier gezeigt:
 
Zurück