Wozu dient der Voramboss?

attagatta

Mitglied
Beiträge
62
Die Funktion von Rundhorn, Stauch usw. ist quasi selbsterklärend, aber wozu verwendet man eigentlich den Voramboss? Besser: Was kann man mit einem Voramboss machen, was man ohne ihn nicht hinkriegt?

Schöne Grüße,

Jörg
 
Obwohl ich ein Schmiedeneuling bin, riskier ich mal eine Antwort.
Ich glaube der Voramboss kommt u.a. beim Kunstschmieden zum Einsatz, wenn man enge Krümmungen (Schnecken) schmieden will.
Es wird sozusagen über die Kante geschmiedet, wobei darunter genügend Platz für das gekrümmte Material besteht. (z.B. beim Habermannamboss ist der Voramboss ziemlich schmal und auf der Unterseite nach innen gekrümmt). Ich sag mal ganz vorlaut ein Schwanenhals fürs Grobe.

Mal sehn was die Profis dazu sagen. :p

MfG Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr

Als einer, der das auch nur gehört, aber auch ausprobiert hat (und das Ding normalerweise auch nicht braucht):

Man braucht den z.B. bzw. hauptsächlich im Hufschmiedemetier für die sog. "Aufzüge". Das sind die feinen "Läppchen", die am Hufeisen sozusagen als "Anschlag" für die präzise Platzierung desselben dienen.
Diese werden an der hinteren Kante des Vorambosses gemacht. Der "Freiraum" darunter bietet Platz für Werkstück und Zange.

Ich hoffe, das war halbwegs verständlich. Für mich ist diese Info, die ich von einem Hufschmied habe, logisch und nachvollziehbar. Aber wie gesagt: Wir als Klingenschmiede brauchen das Teil eigentlich nicht wirklich. Kunstschmieden mögen noch andere Verwendungszwecke einfallen (nur bin ich halt keiner).

Ach doch:

Beim Richten langer Klingen ist das von Vorteil, weil die Bahn deutlich verbreitert wird.
 
Vielen Dank euch beiden! Ich hab mir schon gedacht, dass das nichts fürs Grobe ist. Drum findet man im Netz häufiger Bilder von abgebrochenen Hörnern, als von fehlenden Vorambossen.
 
Also einen Voramboss gab es bis vor ein paar Jahren nur an Ambosse
über 125Kg aber für die Hufschmiede gibt es seit ein paar Jahren einen
Amboss mit 50 Kg und Voramboss.Wahrscheinlich weil es immer mehr
Hufschmiede gibt die zu den Stallungen fahren.
Chris
 
Beim Richten bzw Biegen von größeren Abmessungen ist er sehr hilfreich; man legt das Eisen diagonal über den Amboss, Auflagefläche 1 am Voramboss - Auflagefläche 2 auf die Bahn. Zwischen den Auflagern hat man nun Luft nach unten um stärkere Verformungen durchzuführen.
MfG
 
Zurück