Hallo,
Über den sinn eines Ricassos/einer Fehlschärfe am Schwert berichtet Wikipedia.
Jedoch rätsele ich schon lange und komme einfach nicht darauf: Wozu soll das am Messer gut sein? Es hat meiner Erfahrung nach ausschließlich Nachteile:
-Die nutzbare Klingenlänge wird reduziert
-Der Arbeitsbereich der Klinge, der für Arbeiten an harten Materialien genutzt wird, befindet sich aus Gründen des Hebelgesetzes ganz nahe an der Hand.
Durch ein Ricasso verschlechtert sich der Hebelarm. Dadurch ermüdet man schneller, kann weniger Kraft aufwenden, und die Befestigung der Klinge im Griff leidet stärker, oder bei Foldern: die Klingenachse leidet stärker.
-Es ist häßlich (imho).
Sehr viele Messer habe ich aus diesen Gründen nicht gekauft oder wieder abgegeben. Interssanterweise haben die einfachsten Messer, die User sind und die in dieser Art schon seit vielen Jahrzenten existieren (Mercator, Opinel….) alle kein oder ein ganz kurzes Ricasso.
Besonders viel Unverständnis habe ich für Fingermulden in der Klinge. Wozu soll denn das gut sein? Ich habe ein Ontario mit so etwas. Angeblich soll das für den Zeigefinger für feine Arbeiten sein. Aber mit so einem Messer mache ich erstens keine feinen Arbeiten, und zweitens, falls doch, bringt mir diese Fingermulde keinen Vorteil dabei.
Ich habe den Eindruck, dass ein Ricasso nur ein optisches Element ist, function follows form, leider.
Oder gibt es einen vernünftigen Grund, zum Teil bis zu 20% einer Klinge unnütz zu gestalten?
Über den sinn eines Ricassos/einer Fehlschärfe am Schwert berichtet Wikipedia.
Jedoch rätsele ich schon lange und komme einfach nicht darauf: Wozu soll das am Messer gut sein? Es hat meiner Erfahrung nach ausschließlich Nachteile:
-Die nutzbare Klingenlänge wird reduziert
-Der Arbeitsbereich der Klinge, der für Arbeiten an harten Materialien genutzt wird, befindet sich aus Gründen des Hebelgesetzes ganz nahe an der Hand.
Durch ein Ricasso verschlechtert sich der Hebelarm. Dadurch ermüdet man schneller, kann weniger Kraft aufwenden, und die Befestigung der Klinge im Griff leidet stärker, oder bei Foldern: die Klingenachse leidet stärker.
-Es ist häßlich (imho).
Sehr viele Messer habe ich aus diesen Gründen nicht gekauft oder wieder abgegeben. Interssanterweise haben die einfachsten Messer, die User sind und die in dieser Art schon seit vielen Jahrzenten existieren (Mercator, Opinel….) alle kein oder ein ganz kurzes Ricasso.
Besonders viel Unverständnis habe ich für Fingermulden in der Klinge. Wozu soll denn das gut sein? Ich habe ein Ontario mit so etwas. Angeblich soll das für den Zeigefinger für feine Arbeiten sein. Aber mit so einem Messer mache ich erstens keine feinen Arbeiten, und zweitens, falls doch, bringt mir diese Fingermulde keinen Vorteil dabei.
Ich habe den Eindruck, dass ein Ricasso nur ein optisches Element ist, function follows form, leider.
Oder gibt es einen vernünftigen Grund, zum Teil bis zu 20% einer Klinge unnütz zu gestalten?