WSk aus trabbifeder

imbus

Mitglied
Beiträge
5
Hab mit einem kumpel als erstes messer mal gleich ein WSk gebaut:D
aus einer Trabbiblattfeder.
(kommen nicht daher wo die sonst gefahren wurden^^)
gerade geschmiedet aber den kalt bearbeitet mit FLEX

und den selbst gehärtet auf einem Grill.

ist nicht so schön poliert, aber auch mehr zum gebrauchen gemacht.
Hält erstaunlich gut schärfe. und möchte ich nicht mehr missen.
Zum Feuer machen Super. SO die WSK form überhaupt.

Das mit Messingschrauben (meins) ist bankirai terassen holz :steirer:
das andere Vogeltritt holz (wahrscheinlich Erle oder Kastanie) beides geölt.
beidewsk.JPG

beidewsk2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
mir gefallen sie, so rustikal!

ich hoffe ihr habt bei der herstellung mehr auf die sicherheit geachtet als in dem schrecklichen pro 7 gallileo bericht.

wie sehen denn die scheiden aus? leder?

weiter so!:D
 
Hallo ,
so sehen User wie aus dem Lehrbuch aus.Und dann erst der Stahl......Trabbifeder:super: :steirer: :super: Ideen muss man haben.

Dizzy
 
Ziemlich rustikal , aber dennoch cool ! :super: Sehen wirklich aus wie reine Gebrauchsgegenstände :haemisch: .
Gruß Caine
 
Hi,

sehen zwar, wie schon gesagt, recht rustikal aus, aber ich glaube genau das macht den Charme dieser Messer aus.
Tolle Umsetzung einer Idee.
Damit ist so ein Trabbi endlich mal für was gut ;-)
 
Hallo die Messer gefallen mir sehr gut. Rustikal hin oder her sie haben einen unglaublichen Charme. So muß ein Survivalmesser einfach aussehen.


Gruß Dirk
 
Moin

Ich finde die User auch Klasse :super:

Nur bei dem Griffmaterial hätte ich noch einen Vorschlag.
Um den Trabbi einer endgültigen Verwertung zuzuführen, könnte man die Griffbeschalung doch aus Karosseriemicarta (Plaste/Elaste/Pappe, oder was das ist) machen, oder ? :D

Stefan
 
Ich glaub die Karosserieteile sind schon aus so einer Art Micarta. Wahrscheinlich nur zu dünn und gebogen, um einen Griff draus zu machen, aber als Inlay ... :staun: :D

Ookami
 
na ja die scheide ist auch ein bischen Bowie mässig wuchtig:hmpf:
in Hülle aus aus plastik von einm Kanister wärme behandelt geformt.
und dünnes leder drüber. da wollt uns kein dickes leder unter kommen.
scheiden hatte ich früher schon mal schönere gebaut bei messer instanz setzen.

Nein wir hatten das schon im Januar gemacht vor dem galileo ...:glgl:

war durch ganz viel zufall ins outdoor forum auf Messer schmieden am Lagerfeuer gestossen. Und denn daüber in dies MesserForum gestossen.

wollte eigentlich auch erst mal ein kleines machen.
Fanden denn aber Das WSk bei jürgen auf anhieb so Geil. :ahaa:
Das Kumpel auch sofort sagte das bauen wir. DIe Form fand er auch gleich so ansprechent.
beidewsk3.JPG
 
Klasse! einfach super, ein Tracker aus ´ner Trabbifeder. Was viel
orginelleres ist mir hier noch nicht untergekommen und
es sieht auch irgendwie schön aus, so auf seine eigene Art.
Was mir aber ab besten gefällt ist die Materialverwertung.
Trabbifeder, Plastekanister und ein Stückchen übriggebliebene Terrasse, einfach stark.

dafür gibts 5 :super: :super: :super: :super: :super:

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
...es sieht auch irgendwie schön aus, so auf seine eigene Art.

Das finde ich auch.:super:

Ich persönlich würde aber am Finish noch einiges machen,weil ich eben n kl.Perfektionist bin.


Hab mal irgendwo in den Usa solche WSK gesehen...

Die find ich auch stark!

Werden aus alten Sägeblättern rausgeschnitten...
 

Anhänge

  • Knife-Paracord.jpg
    Knife-Paracord.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 518
  • Mike-6.jpg
    Mike-6.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 521
Das ist die Quintessenz des Messermachens:

Zwei Kumpel allein im Hof + ein paar Materialien, irgendwo her zusammengeschlumpft + jede Menge Spass = ein funktionierendes, vorzeigbares Ergebnis!

Mir gefällt das; weiter so...

McMordigan - Uwe
 
Fantastisch! Gute Idee und hervorragend umgesetzt. :super:

Erinnert mich an die Szene aus dem Film ("Die Stunde des Jägers"), wo sich Benicio Del Toro sein WSK/Tracker selbst schmiedet.
 
Das von Benicio sah aber nicht mal entfernt ähnlich ;)

Ookami
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ich lange hin und her überlegt, ob ich was dazu schreiben soll oder nicht. Vielleicht wirft man mir jetzt die Arroganz eines Profis vor, man sollte aber erstmal fertig lesen!

Ok, es sind Erstlingswerke aber die Lobhudelei kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
Ich mag rustikale Sachen, wirklich sehr. Ich möchte aber bei einem Messer ne vernünftige Schneide haben, keine Berg- und Talbahn. Ich habe hier schon viele erste Messer gesehen, bei denen ich Respekt zollen mußte. Das tat ich gern, auch wenn ich es nicht immer geschrieben haben.
Das hier ... ich weiß nicht recht. Ich hätte es kommentarlos eingestellt und gehofft, daß mir jemand offene und konstruktive Kritik entgegenbringt.

Das Problem fängt schon an, wenn man einfach drauf los schmiedet und sich über das richtige Danach kaum Gedanken macht. Wie ist das mit der Wärmebehandlung nach dem Schmieden? Normalisiert? Weichgeglüht? Als ob man sich Infos zu diesem Thema hier nicht zu Hauf zusammensuchen könnte.

Mit der Flex zu arbeiten ist nichtmal das Problem, wenn man mit dem Ding umgehen kann. Da bei ner Flex zu schnell zu viel Material weg ist, hätt ich zum Anfang lieber mal ne Feile genommen. Damit kann man genauer und vorsichtiger arbeiten und sich an den richtigen Punkt rantasten.
Rustikalität in allen Ehren, man sollte aber nicht versuchen mit diesem Begriff ein nicht anders können zu übermalen.

Jetzt könnt Ihr mich steinigen oder auch nicht, ich find die beiden nicht gut. Etwas mehr Hirnschmalz vorneweg wäre vielleicht besser gewesen, ohne jemanden was falsches unterstellen zu wollen.
 
Das von Benicio sah aber nicht mal entfernt ähnlich......

Schon klar, aber bei den beiden geposteten Messern handelt es sich um Variationen des Tracker und das hat ja bei "Die Stunde des Jägers" auch seinen "Auftritt" gehabt. Die beiden hier gezeigten sehen eben sehr selbst gemacht aus, so wie es im Film gezeigt wurde.
 
Hallo,

einfach urig die Teile, ich wünschte, ich könnte sowas auch schmieden!

Na immerhin hatte ich auch mal einen Trabi (1988 bis 1990) und an anderen Trabis (Kumpels, Eltern...) mitgeholfen, die Plattfedern zu wechseln (vorn, hinten...).

Meine Frage nun, hab bisher nichts dazu gefunden: Was heißt WSK eigentlich ausgeschrieben?

Viele Grüße,
Rolf
 
Zurück