XP-G Dropin R5 von ThruNite in Solarforce L2

measure

Mitglied
Beiträge
319
Mein XP-G Dropin R5 von ThruNite ist heute angekommen.
Ordentliche Ausführung, nichts zu beanstanden.

Eingebaut habe ich das Dropin in eine Solarforce L2 nach der gleichen Methode wie hier.

Der völlig makellose große helle Spot geht sanft in einen ganz gleichmäßigen Spill über. Keinerlei Ringe, kein Donut. Von diesem Licht-Bild können sich ganz viele Lampen eine dicke Scheibe abschneiden.

Bin schon gespannt auf den Vergleich mit der identisch bestückten Fenix PD10 Titan.

Gruß
Wulf
 
Klingt ja sehr interessant, vor allem weil bei mir noch eine Solarforce L2 rumliegt.:D
Ohne Ringe ist ja viiiieeeel schöner! Da gehe ich mal von OP aus, oder?

Wie ist denn dein persönlicher Eindruck vom Heligkeitszuwachs zu einem Q5 oder R2 Dropin (oder vergleichbar) ?

Betrieb mit 2 x CR123 oder einem 18650 ist mir am liebsten, geht das mit diesem Dropin?

Kannst du bitte noch eine Bezugsquelle nennen?

Beste Grüße!
 
Hallo vincentvega,

Reflektor ist hier natürlich OP, bei dem Beam!

Hab gerade mal versucht, den Helligkeitszuwachs zu R2 abzuschätzen, aber da muß ich passen. Die Lichtverteilung ist so unterschiedlich, daß ich mir "aus dem Handgelenk" keine ernsthafte Bewertung zutraue. Und der beliebten Methode, an die Decke zu leuchten, hat der Vorbesitzer meines Häuschens einen Riegel vorgeschoben, indem er aber auch alle Decken mit Holz verkleidet hat. War eben kein Flashoholic! :mad:

Bestellt habe ich das Dropin in Österreich, dort findest Du auch alle Daten.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Gruß
Wulf
 
Es ist wirklich mal schön zu hören, dass ein Drop-In anscheinend
überzeugt. Wie sieht es denn mit der Hitzeentwicklung aus?
 
Wie sieht es denn mit der Hitzeentwicklung aus?

Hab erst mal einiges probiert, ob sich da was Präzises bezüglich der Temperatur messen läßt. Ist aber in einem geschlossenen System, wie es eine Taschenlampe nun mal ist, schlecht zu realisieren. Mir sind da zwar ein paar Ideen gekommen, aber das dauert noch, falls es überhaupt klappt.

Hier kann ich jetzt nur sagen, daß Kopf und Body nur langsam warm werden. Wenn ich dann schnell den Kopf abschraube, ist das Dropin offensichtlich nicht fühlbar wärmer, als der Kopf, also muß die Wärmeabfuhr wohl recht gut sein.

Gruß
Wulf
 
Hallo,

das ThruNite P60 Style Dropin ist mechanisch ein ganz normales universal Dropin,
das Bauart bedingt keine bessere Wärmeableitung haben kann, als all die anderen Dropins, die überall passen sollen.

Nur WolfEyes liefert Dropins, die universell passen, jedoch in WolfEyes Lampen thermisch besseren Kontakt geben.


Als Messmethode für die Temperatur schwebt mir ein Infrarot Messgerät mit sehr engem Messwinkel vor, das direkt von vorne auf den Emitter gerichtet wird.

Ob das funktioniert, oder der Sensor durch die intensive Beleuchtung gestört wird, weiß ich allerdings nicht.


Falls jemand ein derartige Messgerät besitzt, wäre ich sehr an Erfahrungen interessiert, allerdings in einem eigenen Thread...



Heinz
 
Hallo Heinz,

da möchte ich abschnittsweise antworten:

Hallo,

das ThruNite P60 Style Dropin ist mechanisch ein ganz normales universal Dropin,
das Bauart bedingt keine bessere Wärmeableitung haben kann, als all die anderen Dropins, die überall passen sollen.

Nur WolfEyes liefert Dropins, die universell passen, jedoch in WolfEyes Lampen thermisch besseren Kontakt geben.

Das Dropin selbst ist nicht anders als die anderen, nur habe ich es anders eingebaut als üblich: Der Außenkonus des Dropins wird hier in den Innenkonus des Batterierohres gepreßt und das Dropin hat somit sehr viel mehr thermischen Kontakt, als es sonst nur über die Feder erreicht wird.

Wie das bei WolfEyes aussieht, habe ich nirgends finden können, es interessiert mich aber.

Als Messmethode für die Temperatur schwebt mir ein Infrarot Messgerät mit sehr engem Messwinkel vor, das direkt von vorne auf den Emitter gerichtet wird.

Ob das funktioniert, oder der Sensor durch die intensive Beleuchtung gestört wird, weiß ich allerdings nicht.

Ich habe mit meinem bis hinunter auf nur 1mmØ fokussierbaren Infrarot-Handthermometer mal den Emitter (natürlich ohne Glas davor) gemessen: Maximaltemperatur war 80,1°C. Aber was sagt uns das? Wo sind Vergleichswerte von anderen Lampen, nach der gleichen Methode gemessen? Ich halte diesen Einzelwert allein für noch nicht besonders aussagefähig.

Gruß
Wulf
 
Meines ist heute angekommen. Schön heller Spot mit genügend Spill. Der Spill wird von der mitte weg etwas dunkler und dann nach aussen hin wieder heller. Sorry, besser kann ich's nicht beschreiben. Die LED sitzt nicht zu 100% im Zentrum. Für den Preis trotzdem ein nettes drop in.

Subjektiv gesehen ist es ungefähr so hell wie meine SF9P mit Lumens Factory HO-9 ("320 lumen") drop in, vielleicht etwas heller. Ist aber schwer zu vergleichen wegen der unterschiedlichen Lichtfarbe. Ach ja, das ThruNite steckt in meiner SF C2, in der es jetzt auch bleiben wird. :p

Ich habe mich für das single stage drop in entschieden. Durch eine Fehllieferung hatte ich auch kurz die multi stage version zur verfügung, bei der ich nur testete ob es auch wirklich die multi stage version ist. Die Lichtabstufungen fand ich angenehm, nur das durchklicken ist nichts für mich.

Mein Fazit: Damit lässt sich eine alte Sure Fire relativ günstig und sinnvoll aufrüsten.
 
Könnte denn mal jemand ein Foto vom Beam-Profil einstellen?
Da die Qualität ja wohl Kaufargument Nummer1 ist, wäre das wirklich super.
 
So gestern Abend konnte ich mal Fotos von meinen Solarforce machen.
Die eine ist eine L2 mit Thrunite XP-G R5, einstufig, die andere eine L2M mit üblicher Solarforce Cree (R2), dreistufig.
Das XP-G R5 läuft von 2,7 bis 9 V, das andere von 0,8 bis 4,2 Volt. Beide Lampen laufen mit CR123.
Beamshots und Close-Ups der LED anbei. Beide perfekt zentriert, wenn mein Silberblick mich nicht täuscht.
Die Lampe mit R5 Drop-in wird auch schnell warm, irgendwas scheint da also schon abgeleitet zu werden.
Von der Gesamthelligkeit her liegen beide gleichauf würde ich sagen.

R5

IMG_7492a-klein.jpg


R2

IMG_7494a-klein.jpg


Entfernung ca. 30 cm

IMG_7496a-klein.jpg


Entfernung ca. 1 m

IMG_7499a-klein.jpg
 
Der gleichhelle, dabei aber viel größere Spot spricht schon für die Thrunite-Variante. Vielen Dank!

Übrigens: Wahnsinns-Nahaufnahmen! Wie machst Du die?
 
Die LED-Bilder sind mit nem Makroobjektiv an ner EOS 450D gemacht.
Der Beam der XP-G ist wirklich sehr schön! Ich hab noch diverse andere drop-ins bestellt, die leider noch nicht geliefert wurden. Muß mal schauen, wie die sich so schlagen.
 
Ich hab mir auch so ein Thrunite XP-G R5 für mein Surefire G2 gekauft, zusammen mit ein Thrunite Catapult
Hier ein paar beamshots auf 20/25 meter:


Testshot:
ThruniteLEDUnit-Beamshots001.jpg


Surefire G2 mit original P60 lampunit:
P60Unit-Beamshots001.jpg


Surefire G2 mit Thrunite XP-G R5 LED Unit auf low:
ThruniteLEDUnit-Beamshots004.jpg


Surefire G2 mit Thrunite XP-G R5 LED unit auf high:
ThruniteLEDUnit-Beamshots002.jpg


Thrunite Catapult auf high:
ThruniteCatapult-Beamshots002.jpg


Thrunite Catapult auf low, ungefähr 50/60 meter:
-013-3.jpg


Thrunite Catapult auf high, ungefähr 50/60 meter:
-009-2.jpg


Thrunite Catapult auf high, ungefähr 250/300 meter
-008-3.jpg
 
moin moin

ich liebäugele auch mit einem xpg dropin.
Nun hatte ich vor einigen monaten bereits ein Dereelight
xpd-dropin. dieses passte jedoch damals nicht (jetzt wohl
auch noch nicht :hmpf:) in meine WE 6AX.
Deshalb habe ich mir eine l2p zugelegt.
Nun meine frage, kann jemand etwas zu den unterschieden
zwischen dereelight und thrunite oder auch
nicht-unterschieden sagen?
Bei dereelight gibt es verschieden ausführung, je nach akkuvorliebe
und der preis ist höher. sonst habe ich noch nichts in erfahrung
bringen können!

EDIT: oder eventuell doch das Solarforce Dropin für schlappe 10 euronen
 
Zurück