Hiltihome
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 4.762
Einleitung
XTAR hat ein neues und sehr leistungsstarkes Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt,
bei dem die Wünsche von Flashaholics berücksichtigt wurden.
Zur Verfügung gestellt wurde der XTAR SP2 vom deutschen Importeur. Danke!
XTAR SP2
Lieferumfang: Lader, Steckernetzteil und 12V Auto-Adapter
Vertrauen erweckendes Steckernetzteil
Größenvergleich: HXY, XTAR und PILA
Technische Daten (Herstellerangaben):
Operation Temperature: 0~40℃
Storage Tempertature: 0~70℃
Input AC: 12V DC/2.0A
0.5A CC Current: 500m A±5%
1A CC Current: 1000m A±5%
2A CC Current: 2000m A±5%
Cut-Off Voltage: 4.2±0.05V
0.5A gear Cut-off Current/TC Current: ≤100m A
1A gear Cut-off Current/TC Current: ≤150m A
2A gear Cut-off Current/TC Current: ≤220m A
Standby Current: ≤30m A
Auto Recharging Threshold Value Voltage: 3.9±0.15V
Merkmale:
1. SP2 is the follow-up product of the successful WP2II, and is no doubt one of the best 3.7V Li-ion charger in the market today.
2. SP2 is a professional automatic charger with high charging current, which is designed to charge 14500/4650/17670/18500/18650/18700/22650/25500/26650 3.6/3.7V Li-ion battery.
3. It designed with under-voltage lock out and algorithm (TC-CC-CV) charging method which can monitor the battery status in real time.
4. The charger adopts PWM technology, to supply the charging management system charging power.
5. SP2 is designed with 0.5A, 1A, 2A optional charging constant current so that batteries with different capacities can achieve the best charging condition.
Technik
Der XTAR SP2 ist für Lithium-Ionen-Akkus mit 3,6V/3,7V Nennspannung ausgelegt.
Es passen Akkus von 14500 bis 26670, incl. aller Zwischengrößen.
Der Ladestrom kann auf 0,5A, 1A oder 2A eingestellt werden.
Mit Druck auf den zentralen Taster kann man hochschalten.
Drei LEDs, oberhalb des Tasters, zeigen den gewählten Ladestrom.
Wenn das Gerät angeschlossen wird, ist 0,5A angewählt.
Jedem Ladeschacht ist eine weitere LED zugeordnet.
Ohne eingesetzten Akku leuchten die LEDs grün.
Während des Ladevorgangs leuchten die LEDs rot.
Werden defekte, oder tiefentladene Akkus eingelegt, leuchten die LEDs grün.
Akkus unter 3V Zellenspannung werden zunächst mit kleinem Ladestrom geprüft, ob sie sich noch gefahrlos laden lassen.
Erst danach startet der Ladevorgang mit dem angewählten Ladestrom.
Akkus unter 2V werden nicht geladen, die LEDs bleiben grün.
Der Lader erkennt AA Zellen, egal ob Akku, oder Primär und versucht nicht diese zu laden.
CR123 primär Zellen werden nicht erkannt, aber diese geben auch keinen Kontakt.
Für 16340er ist das Gerät nicht gebaut.
Erprobung
Diese verlief wie man es sich nur wünschen kann.
Auspacken, anschließen, Ladestrom wählen, Akkus einlegen und nach LED grün geladen entnehmen.
Die Schieber laufen glatt, Akkus aller unterstützten Größen passen ohne Gefummel und geben sicheren Kontakt.
Bei 2x2A Ladestrom erwärmt sich der Lader erheblich, ohne übermäßig heiß zu werden.
Das Steckernetzteil wird nur mäßig warm.
Lader und Netzteil verursachen keine Geräusche, oder Gerüche.
Wenn die LEDs auf grün gewechselt haben, schaltet der Ladestrom ab. Es fließen nur noch vernachlässigbare 0,21mA.
Die Ladeenspannung beträgt, abhängig vom Akku und vom Ladestrom, etwa 4,21V .
Nach einer Stunde im Lader, bei grüner LED, setzt sich die Zellenspannung auf ~4,19V.
Das Laden erfolgt mit dem empfohlenen CC/CV Verfahren.
Der Ladestrom wird erst reduziert, wenn 4,21V erreicht sind. Diese Spannung wird gehalten, bis der Strom unter den Abschaltstrom sinkt.
Messwerte
Ladestrom links/rechts
0,50A/0,50A
0,99A/0,98A
1,99A/1,98A
Abschaltstrom:
80mA bei 0,5A Ladestrom
130mA bei 1A Ladestrom
190mA bei 2A Ladestrom
Erhaltungsladung:
0,21mA (vernachlässigbar)
Kritik
Der Abschaltstrom liegt etwas hoch.
Ich würde 1/30 des Ladestroms, oder feste 30mA bevorzugen., um eine wirklich vollständige Ladung zu erhalten.
Andererseits sorgt die frühe Abschaltung für kurze Ladezeiten.
Wurde mit 2A, oder 1A geladen, kann man den Ladevorgang nochmals mit 0,5A starten, dann wird noch etwas nachgeladen.
Schaden tut das nicht.
Wertung
Das ist mit Abstand der beste und leistungsstärkste Zweischachtlader, den ich getestet habe.
Der XTAR SP2 überzeugt sowohl mechanisch, als auch elektrisch.
Die frühe Abschaltung nehme ich hin, da sie praktisch ohne Bedeutung ist, solange man keine Messreihen mit den geladen Akkus machen will.
XTAR hat ein neues und sehr leistungsstarkes Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt,
bei dem die Wünsche von Flashaholics berücksichtigt wurden.
Zur Verfügung gestellt wurde der XTAR SP2 vom deutschen Importeur. Danke!

XTAR SP2

Lieferumfang: Lader, Steckernetzteil und 12V Auto-Adapter

Vertrauen erweckendes Steckernetzteil

Größenvergleich: HXY, XTAR und PILA
Technische Daten (Herstellerangaben):
Operation Temperature: 0~40℃
Storage Tempertature: 0~70℃
Input AC: 12V DC/2.0A
0.5A CC Current: 500m A±5%
1A CC Current: 1000m A±5%
2A CC Current: 2000m A±5%
Cut-Off Voltage: 4.2±0.05V
0.5A gear Cut-off Current/TC Current: ≤100m A
1A gear Cut-off Current/TC Current: ≤150m A
2A gear Cut-off Current/TC Current: ≤220m A
Standby Current: ≤30m A
Auto Recharging Threshold Value Voltage: 3.9±0.15V
Merkmale:
1. SP2 is the follow-up product of the successful WP2II, and is no doubt one of the best 3.7V Li-ion charger in the market today.
2. SP2 is a professional automatic charger with high charging current, which is designed to charge 14500/4650/17670/18500/18650/18700/22650/25500/26650 3.6/3.7V Li-ion battery.
3. It designed with under-voltage lock out and algorithm (TC-CC-CV) charging method which can monitor the battery status in real time.
4. The charger adopts PWM technology, to supply the charging management system charging power.
5. SP2 is designed with 0.5A, 1A, 2A optional charging constant current so that batteries with different capacities can achieve the best charging condition.
Technik
Der XTAR SP2 ist für Lithium-Ionen-Akkus mit 3,6V/3,7V Nennspannung ausgelegt.
Es passen Akkus von 14500 bis 26670, incl. aller Zwischengrößen.
Der Ladestrom kann auf 0,5A, 1A oder 2A eingestellt werden.
Mit Druck auf den zentralen Taster kann man hochschalten.
Drei LEDs, oberhalb des Tasters, zeigen den gewählten Ladestrom.
Wenn das Gerät angeschlossen wird, ist 0,5A angewählt.
Jedem Ladeschacht ist eine weitere LED zugeordnet.
Ohne eingesetzten Akku leuchten die LEDs grün.
Während des Ladevorgangs leuchten die LEDs rot.
Werden defekte, oder tiefentladene Akkus eingelegt, leuchten die LEDs grün.
Akkus unter 3V Zellenspannung werden zunächst mit kleinem Ladestrom geprüft, ob sie sich noch gefahrlos laden lassen.
Erst danach startet der Ladevorgang mit dem angewählten Ladestrom.
Akkus unter 2V werden nicht geladen, die LEDs bleiben grün.
Der Lader erkennt AA Zellen, egal ob Akku, oder Primär und versucht nicht diese zu laden.
CR123 primär Zellen werden nicht erkannt, aber diese geben auch keinen Kontakt.
Für 16340er ist das Gerät nicht gebaut.
Erprobung
Diese verlief wie man es sich nur wünschen kann.
Auspacken, anschließen, Ladestrom wählen, Akkus einlegen und nach LED grün geladen entnehmen.
Die Schieber laufen glatt, Akkus aller unterstützten Größen passen ohne Gefummel und geben sicheren Kontakt.
Bei 2x2A Ladestrom erwärmt sich der Lader erheblich, ohne übermäßig heiß zu werden.
Das Steckernetzteil wird nur mäßig warm.
Lader und Netzteil verursachen keine Geräusche, oder Gerüche.
Wenn die LEDs auf grün gewechselt haben, schaltet der Ladestrom ab. Es fließen nur noch vernachlässigbare 0,21mA.
Die Ladeenspannung beträgt, abhängig vom Akku und vom Ladestrom, etwa 4,21V .
Nach einer Stunde im Lader, bei grüner LED, setzt sich die Zellenspannung auf ~4,19V.
Das Laden erfolgt mit dem empfohlenen CC/CV Verfahren.
Der Ladestrom wird erst reduziert, wenn 4,21V erreicht sind. Diese Spannung wird gehalten, bis der Strom unter den Abschaltstrom sinkt.
Messwerte
Ladestrom links/rechts
0,50A/0,50A
0,99A/0,98A
1,99A/1,98A
Abschaltstrom:
80mA bei 0,5A Ladestrom
130mA bei 1A Ladestrom
190mA bei 2A Ladestrom
Erhaltungsladung:
0,21mA (vernachlässigbar)
Kritik
Der Abschaltstrom liegt etwas hoch.
Ich würde 1/30 des Ladestroms, oder feste 30mA bevorzugen., um eine wirklich vollständige Ladung zu erhalten.
Andererseits sorgt die frühe Abschaltung für kurze Ladezeiten.
Wurde mit 2A, oder 1A geladen, kann man den Ladevorgang nochmals mit 0,5A starten, dann wird noch etwas nachgeladen.
Schaden tut das nicht.
Wertung


Der XTAR SP2 überzeugt sowohl mechanisch, als auch elektrisch.
Die frühe Abschaltung nehme ich hin, da sie praktisch ohne Bedeutung ist, solange man keine Messreihen mit den geladen Akkus machen will.