Yanagiba von Roman Landes

albino

Mitglied
Beiträge
1.227
wer in solingen war konnte es schon bestaunen :super:

ich habe es von roman ausgeliehen bekommen um damit zu arbeiten und um mit meiner erfahrung als benutzer ein feedback zu geben.


Ich möchte mich an dieser Stelle bei Roman Landes bedanken für die Freude die er mir macht! DANKE :cool:


das Yanagiba:

300 mm Klingen-länge
36 mm Klingen-breite (hinten)
3,6mm rückenstärke (klingenanfang)

214 gramm gesamt-gewicht

schneidewinkel 10,4° (theoretischer winkel) 7,54° (inkl hohlschliff)

Aufbau: 4-Bahnen damast mit aufgesetzter schneidlage, kata-ba asymetrischer schliff

Damast: C60 und Reinnickel ca. 60-80 lagen und dann zusammegesetz in 4 bahnen (2-äusseren vertikal - 2-inneren horizonal zur schneidlage)

Schneidlage: C105 = 1.1545 (ähndelt dem weiss-papierstahl)

Konstruktion = eigentlich ein Honyaki mit Damast ca 60 hrc. und schneidlage ca. 64 - 65 hrc.

Griff:
Zwinge: Moschus-ochsen horn (leider moschus duftfrei ;) )

Holz: Australische Wüstenakazie


und hier meine Fotos (gemacht beim Billardspielen :D )












VIEL SPASS !


den erfahrungsbericht dazu erstelle ich hier im küchenmesser-unterforum


,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Albino,

wer Sushi mag, kommt an dem Teil nur schwer vorbei. Ein tolles Kuechenmesser japanischer Art.

viele Gruesse
-------------
Dizzy
 
ich mag sushi müsste aber bei dem teil die röllchen um 250% aufschlagen (-: das lässt sich aber am markt nicht durchsetzen )-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teilchen ist ja echt der Hammer, da gibt es nix zu deuten.
Naja, den Moschus Duft kannst Du ja noch nachträglich applizieren, aber vielleicht macht sich das in der Küche nicht so doll...

Ich hab nur das dumpfe Gefühl, das dafür eine halbe Urlaubskasse (eines Luxusurlaubs) oder mehrere Paar Ski draufgeht, oder?

grüße
mart

p.s. kannst Du noch einmal den Griff etwas genauer fotografieren? Der scheint mir etwas unüblich, weil er die Kastanienform nicht über die Länge beibehält. So wirkt es zumindest. Greift sich da gut an?
 
Zuletzt bearbeitet:
greift sich super an ;) ,

fotos folgen:














ich hoffe die linien die ich gezeichnet habe sind eindeutig warum der griff ist wie er ist (roman macht nichts "einfach-so")
 
Da hat Roman ganze Arbeit geleistet, kompliment an den Meister :super:

Ich durfte bei der Wärmebehandlung anwesend sein und war von der genauigkeit Romans beeinduckt! Als ich dann den Rohbau in die Hand nehemn durfte und in Solingen das ferige Messer begutachtete war ich überzeugt, das ist nicht einfach ein Ferari unter den Schneidwerkzeugen, sondern ein Kunstwerk das seines gleichen sucht.

Albino, ich bin schon auf deinen Praxisbericht gespannt, neben den Schneideigenschaften würde mich noch das Gebrauchsverhalten der im Griff verarbeiteten Materialien Interessieren.


Schöne Grüße, David
 
tolle Bilder, vielen Dank Albino! Mal schaun, ob ich das nachgebaut kriege für mein mickeriges Yanagibi ;-))

Ich wollte eigentlich einen octagonalen Griff bauen, aber so wirkt es auf mich noch besser.

schönes Wochende
Mart
 
albino,

wenn du beim Billard so eine Klinge auf den Tisch legst, dann wissen deine Gegner ja gleich, wer gewinnen sollte.

Aber mal ernsthaft, so ein schönes Messer, echt geil! Das legst du doch wahrscheinlich nur oben auf die Sushi-Röllchen drauf und es sinkt dann von allein durch.


Thorsten
 
Zurück