YAXELL Ran

Ran

Mitglied
Beiträge
5
Hallo zusammen!

Ich bin neu hier und möchte gleich mit einer Frage beginnen:steirer:
Bin gestern in Linz auf eine mir unbekannte Marke gestoßen, YAXELL Ran:confused:
Hier im Forum habe ich nichts darüber finden können was mich sehr verwundert hat!
Kennt denn niemand hier diese Marke?
Ich habe mir ein 17cm Santoku 33 Lagen zu 99 € mitgenommen.
Hat jemand Infos zur Marke, wo sind die einzureihen zwischen HAIKU home und Kasumi?

Wäre dankbar für Infos!

Tschüss
 
Ich bin neu hier und möchte gleich mit einer Frage beginnen:steirer:
Na dann mach mal.... Willkommen bei den Messerwahnsinnigen.

Bin gestern in Linz auf eine mir unbekannte Marke gestoßen, YAXELL Ran:confused:
Das heisst nix, gibt ja mehr Marken, Schmieden und Hersteller, als Messer... :D
http://www.yaxell.co.jp/item/item_list.php?cate=%83L%83b%83%60%83%93%83i%83C%83t&sub=%97%92(RAN)

Hier im Forum habe ich nichts darüber finden können was mich sehr verwundert hat!
Naja, woran könnte das wohl liegen??
In Deutschland werden diese Messer hauptsächlich von GeFu unter deren Namen vertrieben, haben aber dann ein anderes Griffmaterial, als die Modelle, die regelmässig bei dem *Sperrwort*-Auktionshaus angeboten werden und über ein - nach eigenen Angaben - 'Spezialversandhaus' importiert und vertrieben werden.

Kennt denn niemand hier diese Marke?
Doch, ich z.B. kenn' die so ein bisschen....

Ich habe mir ein 17cm Santoku 33 Lagen zu 99 € mitgenommen.
Ist das auch so schwer, wie meins? ;)

Hat jemand Infos zur Marke, wo sind die einzureihen zwischen HAIKU home und Kasumi?
Wie meinst Du das? Von der Bedeutung der Marke oder rein qualitativ? :D

Hoffe, ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben

Gruss veg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ja, die Japanwelle kreiert eine ganze Menge Wellenreiter, einer davon die Firma Yaxell. Yaxell ist eine Handelsfirma in Seki, quasi unbekannt unter eigener Marke, die u.a. auch Messer im preislich unteren Bereich anbietet.

Die Ran-Messer erscheinen mir qualitativ o.k. Das Klingenmaterial scheint identisch zu Kasumi oder Shun zu sein. Der Griff ist aus Micarta und passabel verarbeitet, allerdings deutlich schwerer als z.B. Kasumi.

Insgesamt sind die Rans sind sehr nahe an Kasumi und viel viel besser als Haiku Home (Haiku ist uebrigens noch so eine Marke, die in Japan nicht existiert...).

Ich persoenlich wuerde solch teure Messer eher von einer richtigen Messerfirma kaufen.
 
Hallo zusammen

Danke für die Antworten!

Ich hatte das Ran gestern zum erstenmal im Einsatz und war sehr zufrieden, schneidet besser als mein Zwilling Twin Cermax od. Global.
Beim Kauf hatte ich denn direkten Vergleich mit HAIKU, Kasumi, Kai Shun und Tojiro.
Mir war im diesen Fall das Preis Leistungsverhältnis wichtig nicht das Image!
49€ Mehrpreis zum Kasumi war es mir nicht wert.

Ich bin in mehreren Foren unterwegs ( Bogensport und Uhren) und es ist immer das Gleiche, nicht Fakten sondern Image ist scheinbar das wichtigste!

Dieses Forum hier finde ich sehr gut und infomativ und alles nette Leute.
Es sind keine solche Ignoranten wie zB. im Rolexforum unterwegs:super:

Schönen Tag noch!

Tschüss
 
Ran - stimme Dir zu, dass die Rans ein besseres Preis-/Leistungsverhaeltnis haben als die Kasumis. Aber so ist es nun einmal - Kasumi hat bereits ein Image und laesst sich dieses bezahlen, Yaxell mit Ran nicht.

Die Rans sind auch auf jeden Fall besser als ein Global. Bzgl. Konstruktion und Materialien reden wir hier ueber eine andere Klasse von Messern.

Allerdings waren die Rans, die ich gesehen habe, im Neuzustand mit Sicherheit nicht schaerfer als ein TWIN Cermax. Fuer mich sind die Cermax noch einmal eine Klasse darueber (natuerlich auch preislich), alleine schon wegen dem Pulverstahl mit der Haerte von HRC 66. Ich merke in der Schnitthaltigkeit schon einen Unterschied zu einem Messer aus VG10 wie dem Ran.
 
Was heisst denn in diesem Zusammenhang "besser als Global"? Bezogen auf was genau?

Ich finde diese ewigen besser-schlechter-Debatten in dieer Klasse von Messern wirklich relativ sinnbefreit. Der eine mags so, der andere so.

Kai schlechter als Kasumi? Kasumi schlechter als Tojiro? Tojiro schlechter als Hattori? Woran macht ihr das jeweils fest?

Das sind in vielen Fällen rein subjektive Kriterien.
 
Natuerlich ist die Beurteilung der Qualitaet in vielen Punkten subjektiv, wie z.B. Gewicht, Ergonomie, Klingenprofil. Aber ein paar objektive Kriterien gibt es schon, wie z.B. die Materialien, Verarbeitung oder die Auslieferschaerfe.

Klar, wenn es um Shun vs. Kasumi vs. Hattori (alle mit gleichem Stahl) geht, dann ist besser / schlechter reine Geschmackssache. Aber ein Global mit einem relativ normalen Stahl (~ HRC 57) ist in Punkto Schnitthaltigkeit einem VG10 mit ~ HRC 60 (Kasumi und Ran) einfach unterlegen, was auch objektiv nachweisbar ist. Und Global ist auf einem Band (relativ gut) geschaerft und nicht auf einem nassen Stein, und kann so in Punkto Auslieferschaerfe mit den hochwertigeren japanischen Messern nicht mithalten. Ein BMW 325i ist nun mal schneller als ein 318i.

Letztendlich interpretiere ich dieses Forum so, dass sich der Leser aus der Summe der hier veroeffentlichten Kommentare eine Meinung bildet und erkennen kann, dass kein Forumsmitglied hier die objektive Wahrheit gepachtet hat. Deshalb sehe ich nicht, was an subjektiven Einschaetzungen 'besser / schlechter' so negativ sein soll. Im Gegenteil, in der Summe liefern diese gute Entscheidungshilfen z.B. beim Kauf.
 
Hallo,

also wenn das Ding tatsächlich besser schneidet , als Dein Cermax, würde ich selbiges mal wieder schleifen (lassen).

Grüße
Stefan
 
Und Global ist auf einem Band (relativ gut) geschaerft und nicht auf einem nassen Stein, und kann so in Punkto Auslieferschaerfe mit den hochwertigeren japanischen Messern nicht mithalten.

So so, auf einem Band geschärft! Ich habe mit eigenen Augen die Schleifsteine in Niigata gesehen - in Benutzung.

Global versorgt uns laufend mit CATRA reports http://catra.org/ welche belegen, dass die Globals eine bessere out of the box (ICP) Schärfe haben als manch ein Damaszener Messer.

Nur weil ich einen besseren Stahl nehme, habe ich ja nicht automatisch ein besseres Messer....

Wenn Global eins wirklich gut kann, dann ist es scharfe Messer zu liefern. Das liegt an Mino, dem Exporteur. Er ist der absolute Schleiffreak.

BTW, ein HAIKU home kostet 20 - 30 Euro ...

Viele Grüße

Christian Romanowski
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, wenn es um Shun vs. Kasumi vs. Hattori (alle mit gleichem Stahl) geht, dann ist besser / schlechter reine Geschmackssache. Aber ein Global mit einem relativ normalen Stahl (~ HRC 57) ist in Punkto Schnitthaltigkeit einem VG10 mit ~ HRC 60 (Kasumi und Ran) einfach unterlegen, was auch objektiv nachweisbar ist. Und Global ist auf einem Band (relativ gut) geschaerft und nicht auf einem nassen Stein, und kann so in Punkto Auslieferschaerfe mit den hochwertigeren japanischen Messern nicht mithalten. Ein BMW 325i ist nun mal schneller als ein 318i.

Naja, Schnitthaltigkeit ist sicher ein Parameter. Allerdings sollte man auch immer den Preis im Auge behalten. Kai und Kasumi sind nochmal ne große Schippe teurer als Global. Ich habe von allen drei Herstellern mehrere Messer. Und aufgrund des Preises empfangen die beiden Teuren auch etwas mehr Wertschätzung. Aber meine Arbeitspferde bleiben die Globals, die sind einfach robust, leicht zu schleifen und sauscharf. Besser oder schlechter kann ich da nicht entdecken. Das eine Messer ist etwas mehr Show, das andere etwas weniger.

Wenn ich ein Messer suche, das ich jeden Tag in der Küche hart rannehme, dann kann ich persönlich mit einem Global mehr anfangen als mit einem schön aussehenden Damastmesser mit edlem Holzgriff.

Haiku Home, ok, das ist echt ne andere Liga.

Aber man sollte sich immer vor Augen halten: Messer haben abnehmende Qualitätsrenditen. Ich habe das vor einigen Posts schon versucht zu erläutern: Für jeden zusätzlich ausgegebenen Euro erhält man immer weniger Zusatznutzen.
Ein Haiku Home Kochmesser kostet sagen wir mal 20 Euro. Ein Global gleicher Größe vielleicht 69. Der Unterschied ist gewaltig und rechtfertigt den Preis. Aber der Unterschied zwischen einem Global und einem Kasumi für 150+ Euro ist schon deutlich geringer. Und der Unterschied zwischen einem 150+ Euro Messer und einem für 500 ist auch nicht gerade so gewaltig. Das richtet sich dann eben an Freaks und Fetischisten. Ich will das garnicht verurteilen, ich bin ja nicht anders. Aber das tatsächlich immer mit der Qualität zu begründen...Fragwürdig.

Man muss einfach so ehrlich sein und sich selbst eingestehen, daß man da seinen "haben wollen" Impuls befriedigt. Die Zwiebel wird genauso schnell genauso klein.
 
Hallo zusammen

Ich habe mich seit einiger Zeit mit Messern beschäftigt und kann nur sagen, daß japanische Messer allesamt sehr gute Schneideeigenschaften besitzen.
Das Gefühl ist ein anderes im Vergleich zu WMF od. Wüsthof!
Ob man unbedingt ein 200€ Messer braucht sei dahingestellt, aber es macht Spaß (TWIN Cermax)!
Das unterste Preislimit für brauchbare Kochmesser würde ich bei 60 bis 70€ festlegen (ca. 15cm), darüber wird es zur Leidenschaft.
Ich selber werde immer hin- und hergerissen zwischen Vernunft und Habenwollen.

Tschüss
 
Tja, mir gehts genauso. Und ich schäme mich nicht dafür. Das macht Spaß, ist eine Art Hobby und man freut sich wie ein Kind über eine Neuanschaffung.
 
Richtig, auch ich bin der Meinung (selbst wenn es etwas geschäftsschädigend ist), mit einem Japanchef kann man leben (35 Euro), mit einem Global, Type 301 oder HAIKU macht es Spass (70 -90 Euro) und alles was darüber ist, ist Liebhaberei.

Ich bin mir fast sicher, dass (fast) keiner der Leute, die ein Haiku Pro (650 Euro) kaufen, damit umgehen. Das ist, als ob jemand immer 7er BMW gefahren ist und jetzt plötzlich in die Formel 1 aufgestiegen ist.

*** Sorry für die Nennung der Marken, diese kenne ich am besten ;-) Selbstverständlich haben auch andere Hersteller gute Messer! ***

Frohes Schneiden!

Christian Romanowski
 
Ich habe mich seit einiger Zeit mit Messern beschäftigt und kann nur sagen, daß japanische Messer allesamt sehr gute Schneideeigenschaften besitzen.

Mmmh, ebenso gewagte, wie pauschale Aussage. Auch ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Messern, habe aber eher den Eindruck, dass die Schneideigenschaften mehr mit der Klingengeometrie etc. , als mit der Herkunft eines Messers zu tun haben. :ahaa:

Gruss veg
 
Die Vernunft wuerde sagen kaufe nie ein Messer mit Damastklinge. Hat keinen praktischen Nutzen und treibt die Kosten ernorm in die Hoehe. Oder Griffe wie bei TWIN Cermax (uebrigens mein Lieblingsmesser) - hochglanzpoliert mit viel Metall. Teuer und ohne Nutzen. Aber gutes Design mit guter Qualitaet zusammen steht nun mal fuer maximalen Verwenderspass, auch wenn es teuer ist!

Mannamann - stimme Dir zu - rein von der Schneidleistung her ist der Unterschied zwischen Global und Kasumi / Shun nicht so gewaltig wie die Preisdifferenz. Aber ohne Damast-Optik (bestimmt 20% billiger) mit VG10-Klinge wuerde Preis-/Leistung eher stimmen.

Ran - die bessere Schaerfe bei japanischen Messern ist einfach eine Sache der Philosophie. Zwilling z.B. kann auch japanisch scharf (siehe Cermax). Aber der normale Verbraucher (der nicht in Foren surft und immer noch eine deutliche Mehrheit) wird mit solchen Messern nicht gluecklich, da die Klingen zu duenn sind und das Schaerfen nicht so einfach.
 
@Veg
Ich stimme Dir 100% zu! Die Klingengeometri spiel hier warscheinlich eine sehr wichtige, aber unbedachte Rolle!

Die Frage ist doch WARUM schneidet ein Messer so gut (oder auch nicht)???

Roman Landes beschreibt sehr schön in seinem Buch "Messerklingen und Stahl" wie genau ein Schneidvorgang vor sich geht.

Ich persönlich liebe Messer, mit denen ein schöner Druckschnitt möglich ist. Bevor ich selbst angefangen habe Messer zus chmieden, war ich begeistert von meinem Haiku santoku für 75 Euro... aber jetzt wo ich den Vergleich habe, ziehe ich 1. "rostende" Stähle den "billigen" Messern unter 100 Euro vor!

Ich bin sicherlich (noch) kein Profi, aber meine geschmiedeten Messer aus "rostenden" Messerstählen haben jetzt schon einen feineren Schnitt+Schnitthaltigkeit, als jedes Messer unter 100 Euro was ich bisher in der Hand gehalten habe.

Das liegt zu einem an dem Stahl selbst und zum anderen am Schliff.

Ein messer von einem Profi gefertigt (also nicht von mir) mit optimaler WB erreicht einen so feinen Schnitt, dass Ihr dann bereit seid auch mehr als 200 Euro für ein Messer auszugeben :super:
 
Zwilling z.B. kann auch japanisch scharf (siehe Cermax). Aber der normale Verbraucher (der nicht in Foren surft und immer noch eine deutliche Mehrheit) wird mit solchen Messern nicht gluecklich, da die Klingen zu duenn sind und das Schaerfen nicht so einfach.

Cermax ist ein Zwilling Zukauf und hat im Prinzip mit Zwilling wenig zu tun, ausser, dass Zwilling Eigentümer der japanischen Messerfabrik wurde.

Der normale Verbraucher schleift seine Messer gar nicht :-( Was in der Mehrzahl der Deutschen Küchen steht, ist eine Zumutung.
Der an scharfen Messern interessierte (max 20 %) hat wenig Probleme mit dem Schleifstein, wenn er es gezeigt bekommt. Wir haben 2000 Abrufe täglich von unserem Schleifvideo (BTW: Kennt jemand einen peiswerten Anbieter, der nicht so viel für Traffic berechnet ;-) ?).
Der "Normalo" hat (bisher) keine Beziehungen zu scharfen Messern :-(

Viele Grüße

Christian Romanowski

P.S.: Wir suchen einen Assistenten der Geschäftsleitung
 
Zuletzt bearbeitet:
Cermax ist ein Zwilling Zukauf und hat im Prinzip mit Zwilling wenig zu tun, ausser, dass Zwilling Eigentümer der japanischen Messerfabrik wurde.

Wenn Zwilling nun eine Messerfabrik in Japan besitzt, warum hat dies dann mit Zwilling wenig zu tun? Und warum ist Cermax dann ein Zukauf, wenn es in der eigenen Fabrik in Japan hergestellt wird?
 
Wenn Zwilling nun eine Messerfabrik in Japan besitzt, warum hat dies dann mit Zwilling wenig zu tun? Und warum ist Cermax dann ein Zukauf, wenn es in der eigenen Fabrik in Japan hergestellt wird?

Schlecht ausgedrückt, sorry. Ich meinte, das ist kein typisches von Zwilling entwickeltes Messer, sondern eine Mitgift des japanischen Herstellers, der übernommen wurde.

VG
Christian Romanowski
 
Hallo zusammen!

Diese Woche habe ich mit dem Kai Shun Officemesser (8,5cm) meine japanischen Messer aufgestockt.

Ich habe somit bisher ein Global G3, ein Twin Cermax 16cm, ein YAXELL Ran Santoku 16cm und das Kai Shun Officemesser :steirer:

Was könnte ich da noch gebrauchen od. brauche ich überhaupt noch was?

Tschüss
 
Zurück