Zakuri Gyuto 21cm

IkeTurner

Mitglied
Beiträge
5
..so, schon drei Stunden sind vergangen, ohne dass das holde Weib gemerkt hat, dass an der Magnetleiste ein nagelneues Zakuri Gyuto in 21cm thront. :haemisch:

..aber es schneidet, da träumt der Papst von. Die Auslieferungsschärfe ist sehr gut. Die Haare spingen in alle Richtungen.
Durch den kleinen Schneidenwinkel fällt es förmlich durch Gemüse. Ausserdem ist es damit deutlich einfacher, gleichmäßige Scheiben zu schneiden.
Dazu muss ich sagen, dass ich bislang mit meinen rostfreien Kai Wasabi nicht unzufrieden bin. Aber ihr kennt das ja.. Das Kind im Manne braucht sein Spielzeug :hehe:

Die Verarbeitung ist zwar rustikal, aber deutlich besser wie erwartet. Ich denke nicht, dass ich da mit der Feile ran muss. Ok, für 120€ sollte man das eigentlich auch erwarten können.
Gewicht liegt bei ca. 130g. Für ein so großes Messer wie ich finde erstaunlich leicht. Durch den relativ dicken Griff liegt es aber gut in der Hand.
..naja, was soll ich sagen. Ein Gedicht...

Anbei noch ein paar Fotos:






 
Zuletzt bearbeitet:
:super:

Wirklich richtig schön - für das Geld... ein Gyuto - Klasse

Viel Spaß damit.

Du kannst uns ja nach einiger Zeit deine Erfahrungen mitteilen.

:steirer:

naranja
 
Auf meiner Suche nach einem grösseren Gyuto hatte ich schon mal so ein Tosa anvisiert.
Kannst du mal die Rückenstärken messen?
Wie verhält es sich bei Lauch, bei Karotten?
Ich hoffe, das man bei TosaHocho die grösseren Längen weiterverfolgt.
Ein "Bunka" von denen in 21er Länge.. das wäre doch was:super:
Und mit einem Walnussgriff:rolleyes:.....
schönen Gruss~
 
Der Klingenrücken läuft angefangen von 2.5 mm Spitz zu. In Klingenmitte ca. 1.5mm.

Durch den Flachen Anschliff wird auch hartes Gemüse sauber geschnitten. Ein klassisches deutsches Kochmesser ist im Vergleich zum Zakuri eher eine Spaltaxt. ;--)
 
etwas verspätet:
ich nehme an, du hast richtig gemessen. Das wäre dann eine Klingenstärke, die Schärfe garantiert.
Ich kann mich aber erinnern, das ich bei den grossen Zakuris etwas von
4mm Stärke an der Zwinge gelesen habe - oder??
Naja, ich denke, du hast du nun Oberklasse dein eigen--
"S-Klasse" :p-- viel Spass.
 
Auf meiner Suche nach einem grösseren Gyuto hatte ich schon mal so ein Tosa anvisiert.
Kannst du mal die Rückenstärken messen?
Wie verhält es sich bei Lauch, bei Karotten?
Ich hoffe, das man bei TosaHocho die grösseren Längen weiterverfolgt.
Ein "Bunka" von denen in 21er Länge.. das wäre doch was:super:
Und mit einem Walnussgriff:rolleyes:.....
schönen Gruss~

Da muss ich Dir absolut zustimmen. Wenn es das Bunka in dieser Grösse mit einem Walnuss oder noch schöner, einem geflammten Kastaniengriff (wie die Wakui von japan-messer-shop) mit Büffelhorn gäbe... :hehe:


Das gezeigte Zakuri ist wirklich ein Klasse Teil, die Grösse empfinde ich als optimal, allerdings wollen mir die hellen Magnoliengriffe nicht so recht gefallen.
Ich fand die "alten" Nussholzgriffe optisch, trotz Kunststoffzwinge, irgendwie schöner.

Wenn mich ein Gyuto reizen würde,
dann stünde aufjedenfall das Zakuri 21cm, allerdings mit anderem Griff, das Wakui oder ein Yoshikane bei mir in der engeren Auswahl.

Dieses Jahr allerdings nicht mehr. Von wegen heimlich an die Magnetleiste hängen, meine Frau bekommt das spitz und dann hänge ich an der Magnetleiste...:rolleyes:

ps.
von Wakui hatte ich mir die Tage das 120er Petty gekauft, werde es die Tage hier vorstellen.
 
etwas verspätet:
ich nehme an, du hast richtig gemessen. Das wäre dann eine Klingenstärke, die Schärfe garantiert.
Ich kann mich aber erinnern, das ich bei den grossen Zakuris etwas von
4mm Stärke an der Zwinge gelesen habe - oder??
Naja, ich denke, du hast du nun Oberklasse dein eigen--
"S-Klasse" :p-- viel Spass.

Direkt an der Zwinge sind es tatsächlich knapp 4mm. Nach 2cm beginnt die Klinge, da beträgt die Stärke, o.k. da muss ich mich korrigiern, genau 3nm. Nach weitern 2cm sind wir aber bei 2.5mm. D.h. auf den ersten 4cm geht die Breite der Klinge schnell auf 2.5mm um dann bis zur Spitze gleichmäßig spitz zuzulaufen...
Aber es schneidet sich wirklich hervorragend.


Das gezeigte Zakuri ist wirklich ein Klasse Teil, die Grösse empfinde ich als optimal, allerdings wollen mir die hellen Magnoliengriffe nicht so recht gefallen.
Ich fand die "alten" Nussholzgriffe optisch, trotz Kunststoffzwinge, irgendwie schöner.

Wenn mich ein Gyuto reizen würde,
dann stünde aufjedenfall das Zakuri 21cm, allerdings mit anderem Griff, das Wakui oder ein Yoshikane bei mir in der engeren Auswahl.

die Farbe war zugegeben ein Kompromiss. Ausserdem ist das Holz ziemlich glatt im Rohzustand. Deshalb hat es jetzt einen schicken Lasurlack in "Eiche" bekommen ;--)

 
Hi Ike Turner,
mit dem "Eiche"-Finish sieht es wirklich sehr gut aus, sehr schön jetzt.:super:
 
Hallo

Erst mal sehr schönes Gyuto :)
Nachdem ich selbst einige Zakuris mein Eigen nennen darf, bin ich sicher du wirst viel Spaß mit dem Messer haben!
Die Maße hören sich auch wirklich schnittig an, und für das Geld ist es sowieso super.

Hierzu wollte ich jetzt auch noch was sagen...
Ich hoffe der Thread - Ersteller nimmt es mir nicht krumm das ich das hier mache

Das gezeigte Zakuri ist wirklich ein Klasse Teil, die Grösse empfinde ich als optimal, allerdings wollen mir die hellen Magnoliengriffe nicht so recht gefallen.
Ich fand die "alten" Nussholzgriffe optisch, trotz Kunststoffzwinge, irgendwie schöner.

Ich finde diese Griffe eigentlich auch recht schön aber nur wenn das ganze Zeug ( Lack auf dem Griff ) erst mal runter ist zeigt sich wie
schön das Holz tatsächlich ist!!

Hier mal ein Foto.....

cimg1452.jpg


Das ist auch wirklich schnell gemacht..
Alles grob runter schleifen, dabei kann man auch gleich den Überstand zur Zwinge anpassen, Feinschleifen und eine Nacht in Öl stellen, fertig!!

Grüße

Olli
 
Seh ich das richtig dass dies mal einer der Walnussholzgriffe mit Kunststoffzwinge war? Also wie sie an den 'Standart'-Messern sind? (Und früher auch an den 'Zakuri'-Messern dran waren? - heut sind da ja an den Zakuris welche aus Magnolienholz mit Büffelhorn.)
Toll! :super:
 
Zurück