Zeigt her eure Pressen

G

gast131009

Gast
Servus

Wie der Titel schon sagt bin ich auf eure Pressen neugierig.
Zwar lese ich hier öfter von den Pressen mit denen die Stücke gefertigt wurden doch darin erschöpfen sich meist die Angaben :(

Der Hintergund ist das ich gerne für meinen Eigenbau wissen würde wer auch mal nen Hammer oder ne Axt mit der Presse dornt.
Wieviele Tonne sie presst, bei welchem Stempeldurchmesser, bei wieviel Litern etc

Weiter Angaben wie: H-Rahmen, C-Rahmen, Führungssäulen und ähnliches würden mich auch interessieren.
Und ganz toll wären natürlich ein paar Fotos weil bei vielen Beiträgen hier im Forum die Bilder und weiterführende Links mit der Zeit verlohren gingen.

Servus
 
Na da fang ich mal an:

hp1-02.jpg


C-Rahmen,
HEB 180, mit HEB 100 auf 90° versteift,
max. 34 Tonnen,
Geschwindigkeit ca. 4 cm/sec
Höhe ca. 230 cm
Gewicht ca. 350 kg
kompletter Eigenbau, incl. Hydraulikggregat
Tankvolumen 50 l
Anschlußwert 7,5 kW bei 3x 380 V

Weiter Bilder gibt es hier

Die Presse ist jetzt allerdings nicht mehr in meinem Besitz, eine neue Presse ist gerade im Bau....

....vielleicht gibt´s ja bald hier ein paar Bilder....


Badger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Badger,

ich habe mir die Fotos Deiner Presse auf Deiner Website schon mehrfach angesehen, da ich mir momentan auch eine bauen lasse.
Mich würde noch interessieren aus welchem Stahl Du die Gesenke und die Gesenkaufnahme angefertigt hast.
Ach ja, und noch was: Du schreibst auf Deiner Homepage > "ein Hydraulikzylinder mit 120 mm Kolbendurchmesser"
Kannst Du mir auch den Durtchmesser der Kolbenstange nennen?

Vielen Dank
Gruß Klaus

EDIT: Interessant wäre vielleicht noch, was Du beim Bau Deiner neuen Presse anders machen würdest, bzw. auf welche Details man achten sollte.
 
....aus welchem Stahl hast Du die Gesenke und die Gesenkaufnahme angefertigt.....
Die Gesenke sind aus einfachem Baustahl, also S235 und basta. Ich habe sie eine ganze Weile benutzt und auch mal für´s Geschäft Datenträger (Festplatten) vernichtet und hatte keine Ausfälle oder Abnutzungserscheinungen.
Vielleicht kann ja Uwe1971 auch etwas dazu sagen, er ist der neue Besitzer und arbeitet heftig damit...
Klar hätte ich die Gesenke aus was "Besserem" machen können, aber so war´s günstig und leicht auswechselbar, da einfach beschaffbar, Änderungen sind leicht selbst zu erledigen und ein neues Gesenk ist auch schnell hergestellt.

.....Kannst Du mir auch den Durchmesser der Kolbenstange nennen?.....
Die Kolbenstange hat, wen ich mich richtig erinnere, 60 mm im Durchmesser.

....Interessant wäre vielleicht noch, was Du beim Bau Deiner neuen Presse anders machen würdest, bzw. auf welche Details man achten sollte.....
Tja, was würde ich beim Neubau anders machen?
Eigentlich nicht viel, außer das ich einen geschlossenen Rahmen (O-Rahmen) verwenden würde, was ich jetzt auch schon umgesetzt habe ;) Ohne die Versteifung waren im oberen Leistungsbereich durchaus mal auf die gesamte Länge des Trägers Verbiegungen von bis zu 15 mm drin, mit der Versteifung konnte ich das auf erträgliche 2-3 mm drücken.
Literleistung und Druck sind ausreichend, alles was weniger bietet wie 20 L/ Min. und 15 to ist IMHO zu wenig.
Die Ölmenge sollte bei Dauerbetrieb nicht zu wenig sein, da durch den alleinigen Durchfluß durch das System, durch die nicht gerade unerhebliche Reibung, auch einiges an Wärme produziert wird.
Auf die Querschnitte der Bohrungen, Verschraubungen und Rohr-, sowie Schlauchleitungen achten und hier nichts zu kleines wählen, nur weils gerade da ist, oder einfach billger zu besorgen geht.
Auf "echte" Leistung der Komponenten Wert legen und nicht irgendwas aus dem Baumarkt (ich denke da an Billigholzspalter u.ä.: Druck wird in der Regel auf den cm² angegeben und nicht auf die Gesamtfläche einer kleinen Schneide....) verwenden. Ich habe bei mir ausschließlich Industrieware verbaut und nicht nur ich war zufrieden, Uwe ist es jetzt auch. (Ich hoffe immer noch!!! Zumindest zeigt er immer wieder super Ergebnisse....)
Zur Motorleistung kann ich eigentlich nur sagen, was ich beim Hubraum meiner Motorräder auch immer gesagt habe: zuviel gibt es eigentlich nicht!, Wo was rauskommen soll, muß auch was reingehen.....

Freddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freddie,

vielen Dank für die ausfühliche Erläuterung. :super:

Gruß Klaus
 
@ Buddelbär,
zum technischen Aufbau und zu der Leistung hat sich ja Freddie schon ausreichend geäußert, die Handhabung der Presse die Steuerung und das auswechseln der Gesenke ist wirklich genial einfach.

Ich denke das das Aufdornen kein Problem ist, mit einem Stumpfen Abschrot , also mit keiner Schneide sondern einem Radius von 5mm :D, trenne ich locker Pakete von 8x6 cm in einem durch, man kanns in einem Rutsch oder schön Stück für Stück so das auch ein Steg bleibt:).
Bei meinem ersten versuch hatte ich schön durchgeschnitten. Also Leistungsmäßig und Steuerungstechnisch geht das bestimmt und ich fahre die Presse nur mit der halben Maximalkraft. (125 bar)


Zum Strecken von Damastpaketen ist die Presse wirklich sehr gut, kann aber keine Aussage im Vergleich zu einem Hammer machen da ich da keine Erfahrung mit habe ( außer Handhammer)

Gruß Uwe

www.messergarage.de
 
Danke dir .

Diese Information baut mich doch richtig auf :super:
Dann kann ich mich notfalls auch mit nem "kleinerem" Zylinder zufrieden geben.

Servus
 
Ist schon irgendwie klar ...

Nur hab ich ja noch weitere 125 Bar Reserve.
 
Zurück