Zerlegeanleitung für das Gerber AF Combat

Annapurna

Mitglied
Beiträge
692
Mich hat das jetzt ein bisschen beschäftigt, die richtige Vorgangsweise ist nicht ganz offensichtlich. Und vielleicht interessiert es ja auch andere, die ihr Lock-lahmes :teuflisch AF Combat herrichten wollen.

Man nehme also:

Ein Gerber AF-Combat, einen Satz metrischer Inbus-Schlüssel (schreibt man das jetzt IMbus oder INbus? Hab die Version genommen, die Google öfter gefunden hat...) und eine Dose Trennspray.

Man zerlege das AF wie folgt:

Alle Schrauben herausdrehen. Das wird bei allen Schrauben funktionieren. Bei der Klingenachse nicht, die ist auch keine Schraube :) , sondern besteht vermutlich aus komprimierten Kuhfladen und ist nur in die Platine gepresst. Also mit Brachialgewalt heraushebeln. Aber vorsichtig, sonst macht man einen Knoten hinein.... :hmpf:

Dann fällt die Klinge mit einer Distanz-/Gleitscheibe heraus.
Die Griffschalen sind ein Teil. Vorne auseinander biegen und die Liner, die mit der Fangriemenöse vernietet sind, nach vorne heraus ziehen.

Jetzt kann man nach Belieben den Liner verbiegen. Ich habs wohl ein bisschen übertrieben, ist ziemlich stark (hat mir die Zange bei meinem Wave verschränkt). Dafür weiss ich endlich, wofür manche mit ihren Striders trainieren :D
Folglich reichen ein paar Grad mehr aus.

Zusammen setzen in umgekehrter Reihenfolge :D

Für kaputte AFs, beschädigte Körperteile oder sonstige Kollateralschäden will ich keine Verantwortung übernehmen. Bei mir hat sich ein halber Fingernagel verabschiedet und die Tischplatte sieht auch ziemlich mitgenommen aus...
Aber immerhin hält jetzt der Lock :steirer:
 
Diese Variante kann ich weitgehen bestätigen. :)

Aber ein kleiner Zusatz:
Die "Klingenachse" besteht eigentlich aus 3 Teilen. 2 Schrauben mit Ausengewinde und einer Hülse mit durchgehendem Innengewinde.

Wenn sich beim zerlegen einen "Schraube" löst, kann man den kompletten "Rest" einfach mit einem "Dorn", den man in die Hülse steckt und einem Hammer, durchklopfen. :hehe:

Beim zusammenbau, einen großen Schraubendreher, kurz hinter der Klingenachse reindrücken. Dadurch läßt sich die Klinge und die beiden "Gleitscheiben" leichter montieren.

Ich habe dann die Riegelfläche an der Klinge und am Liner mit der Diamantfeile nachgestellt. Jetzt klappts endlich nichtmehr zu -bei einem kleinen Schlag. :teuflisch
 
Zurück