Zero Tolerance 0300, Klappern beim Speedsafe

CyrusKnox

Mitglied
Beiträge
100
Hallo Allerseits,


hab zu meinem kürzlich erworbenem ZT eine Frage:

Und zwar stellte sich bei diesem ansonsten tadellosen Messer nach 1-2 Tagen ein "Klappern" im geöffneten Zustand ein.

Ich habe die Vermutung, dass es von der Feder des Speedsafe kommt (nachdem vielleicht überschüssiges Öl am Anfang das Klappern verhinderte?). Hat jemand auch diese Erscheinung, bzw. gleich im Idealfall noch einen Lösungsvorschlag parat um das klappern zu beseitigen?

Ich meine ich hätte hier schonmal was zu diesem Thema gelesen, doch ich find ums Verrecken den Beitrag nicht mehr. Link würde also auch reichen, falls ich tatsächlich zu blöd war den Thread zu finden;)

Und ja, ich war bis jetzt zu faul zum Zerlegen ;)

Schon im Voraus vielen Dank für die Antworten :super: !
 
AW: Zero Tolerance 0300 auch 0400st

Das Gleiche Problem Habe ich auch und zwar mit meinem 0400St! :hehe:
Würde es aber nicht als klappern sondern mehr als ein Rascheln bezeichnen!:rolleyes:
Da es mich nicht großartig stöhrt habe ich allerdings keinen lösungsvorschlag für dich!
Sorry!
 
@ Naked Snake:

Vielen Dank für die Antwort! Also bei meinem geht es tatsächlich eher in Richtung klappern...

Hat sonst noch vielleicht jemand eine Idee an was das liegen könnte bzw. wie man das beheben kann?
 
wir haben eine weile gebraucht, bis wir das klappern festgestellt haben, da es so leise ist. es kommt von der feder (ein gebogener draht), die bei geöffnetem messer hinten locker im griff liegt.

nixdestotrotz, für den den es stört hier die abhilfe (für das zt300, andere ähnlich):

man nehme einen torx T8 und einen ringschlüssel 3/8". damit kann man das messer zerlegen. in der Kunststoff-griffschale, auf der noch ein leichtmetallplatte liegt, ist ein relativ grosser raum für die feder ausgespart. diesen habe ich mit einem zähen Fett (z.b. wälzlagerfett, hier schweizer armeefett) zugespachtelt und die feder darin "eingelegt". die aufliegende leichtmetallplatte verschliesst das fett sicher, so dass nix "auslaufen" kann. der zusammenbau erfolgt in umgekehrter reihenfolge.

das klappern ist (und bleibt) weg. der arbeitsaufwand liegt bei unter 5minuten.

ich habe den hersteller bereits gebeten, dieses fett bereits bei der fabrikation in die zukünftigen serien des messers einzubringen.

peter
 
Hallo Peter,


vielen Dank für die Antwort! War es also doch das was ich vermutet hatte...

Alles klar, wenn ich die nächsten Tage mal Zeit habe werde ich die Werkzeuge zücken, und der Sache ein Ende bereiten:cool:...

Erfahrungsbericht folgt:super:!
 
Inzwischen hat sich ja schon die richtige Stelle (= Atlatus/Peter) Deinem Problem angenommen :super:

Habe es auch Steve Michels von ZT geschildert den ich sowieso in anderer Sache kontaktiert habe. Hier ist seine Antwort:

"The 0300 issue is very uncommon. You could be correct regarding the Speedsafe torsion bar. The bar is free-floating and packed in grease. Without having the knife to inspect it is very difficult to determine the problem. All Zero Tolerance knives are warranted for life. If you can send the knife to me I will make sure that the problem is resolved. I will also reimburse you for any shipping costs you may incur." *)

Offensichtlich sollte die Feder auch bei Deinem Messer werkseitig schon eingefettet sein ... aber vielleicht ist das Fett nicht so geeignet, wie das von Peter vorgeschlagene, oder die verwendete Menge war zu gering.

Was sagt denn Deine Garantie dazu, wenn Du das Messer zerlegst und den Fehler selbst behebst?

*) Steve dachte anscheinend das 0300 sei mein eigenes Messer. Ob die Versandkostenerstattung auch für Dich gilt, solltest Du ggf. vorher klären.
 
Moin,

ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob eine Fettfüllung nun die optimale Lösung dieses Problems ist.
Reichlich Fett war in meinem ZT wohl auch mal drin.
Jedenfalls ist die Klingenachse nebst Washer schön süffig fettig.
Damit will ich sagen, dass auch Fließfett bei "Hosentaschentemperaturen" ausschwitzt und dann übers Klingenlager austritt.
Die beiden Löcher in der Klinge (in eines greift die Feder, wozu das andere da ist, weiß ich nicht) gehen durch die Klinge durch, sodass hier auch Fett austreten kann.
Mir persönlich ist das Klappern lieber als ein hübscher Fettfleck in den Hosentaschen.
Fett im Klingenlager finde ich eh nicht so prall, da es hervorragend Staub anzieht und bindet.

Mein Vorschlag wäre, die Feder einfach mit etwas Tesafilm zu umwickeln :ahaa: ;)

Anbei mal zwei Fotos vom Innenleben des 0302.

Willi
 

Anhänge

  • 03025.jpg
    03025.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 629
  • 03026.jpg
    03026.jpg
    32 KB · Aufrufe: 631
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag wäre, die Feder einfach mit etwas Tesafilm zu umwickeln :ahaa: ;)

Falls es daran liegt, würde ich eher nen Schrumpfschlauch probieren - so er in die Ausfräsung passt. Der hält auch bei Wärme, Tesa gibt bei Wärme ne Pampe.

Grüße
Pitter
 
Also wie gesagt Erfahrungsbericht :):

Habe es genau gemacht wie Pitter vorgeschlagen hat:

Messer zerlegt (absolut kein Problem) und dann über das krumm gebogene Ende der Feder (also der Teil der im Spacer endet) ein kurzes Stück Schrumpfschlauch gezogen. Gerade soviel, dass er ein zwei Millimeter über die Krümmung auf die lange Seite der Feder reicht.

Das Einzige was es zu beachten gab war:

Da das krumm gebogene Ende noch ein Stück in den G10 Spacer endet und dort die Aussparung schmaler ist als in der Metallplatine muss man hier ca. einen Millimeter des Schrumpfschlauchs wieder abschneiden, damit sich die Feder ungehindert bewegen kann.

Fazit: Klappern (welches wohl entgegen der Erfahrungsberichte hier bei mir recht extrem war, wahrscheinlich lag`s daran, dass in meinem Exemplar so gut wie kein Fett war) restlos entfernt.

Nur das Einstellen des Klingenspiels vor dem Hintergrund, dass die Klinge noch leicht genug läuft damit der Speedsafe in jeder Position allein durch drücken (NICHT durch ANSCHUCKEN des Flippers) einwandfrei funktioniert, war ein bischen ein Gefummel mit Loctite auf dem Gewinde der Klingenachse. Aber alles in allem machbar und kein wirkliches Problem.

Und jetzt gleich das Nächste:

Kann mir jemand die zwei Torx 6 Schrauben für den Clip besorgen, bzw. sagen wo es die unkompliziert und schnell zu beschaffen gibt???

Toll wären natürlich die original Schrauben! Peter, :hehe:?!

Bei mir musste es heute auf Arbeit etwas schnell gehen, und ich bin mit dem Clip des Messers volle Wucht an einem Türrahmen hängen geblieben. Dabei hat es die Schrauben des Clips fast ganz abgeschehrt. Clip und Gewindeaufnahme in der Titangriffschale haben absolut nichts abbekommen. Von dem her hat die Sollbruchstelle der Schrauben perfekt funktioniert. Konnten, da sie nicht ganz ab waren, auch problemlos noch herausgedreht werden.

Wie gesagt, wär echt toll, wenn ich die flott (natürlich gegen Unkostenerstattung) bekommen könnte, damit das momentane Lieblinges-EDC schnell wieder seinen Platz einnehmen könnte.

Vielen Dank schon im Voraus :super:!
 
Zurück