Zero Tolerance ZT0350 - Ein fast perfektes EDC

williw

Super Moderator
Beiträge
2.109
Moin,

da über das Messer noch nicht so viel zu lesen ist, werde ich mal ein paar Worte dazu schreiben.

Zunächst die Specs tlw. aus dem Katalog:
Klingenstahl: S30V mit Tungsten DLC Beschichtung (schwarz)
Klingenlänge: 8,25 cm
Klingendicke: 3 mm
Verriegelung: Frame-Lock
Liner: Stahl 1,8 mm
Griffschalen: G-10 schwarz, mit feiner Textilstruktur 2,5 mm
Länge geschlossen: 11,75 cm
Länge geöffnet: 20,0 cm
Pocket Clip: für 4 verschiedene Positionen am Griff, rechts- und linkshändig nutzbar
Griffdicke ohne Clip: 12,5 mm
Höhe zusammengeklappt: 46 mm
Gewicht: 166 g

Da ich vom 0300 schon schwer begeistert war, mich aber davon leider getrennt habe, da es als EDC einfach zu groß ist, freute ich mich auf den kleineren Bruder.
In großen Teilen wurde ich nicht enttäuscht, aber einige Kritikpunkte gibts doch.

Das 0350 öffnet auch mittels "Speed Safe" Mechanismus, ist also ein assisted opener.
Und das macht richtig Laune :)
Die Klinge wird mittels Flipper über den Totpunkt der Feder bewegt und fluppt ab da butterweich und ohne extrem viel Schmackes auf.

3508.jpg


Die Thumbstuds dienen auch hier als Klingenanschlag.

Geschlossen wird das Messer wie jeder andere Liner-/Framelock auch.
Die Klinge wird durch Federspannung im Griff gehalten.
Der Detentball ist nur Distanzhalter beim Öffnen der Klinge.
Durch den hohen Flachschliff bei gerade mal 3 mm Dicke sind die Scheideigenschaften hervorragend.
Der S30V ist rattenscharf geschliffen und bleibt es auch schön lange - also genau so, wie man es von Kershaw kennt. :)

Das 350 liegt gut in der Hand. Beim festen Zupacken drückt es zwar mehr als beim wohl gerundeten großen Bruder, aber es lässt sich gut damit arbeiten. Dafür ist es ja auch erheblich dünner.

Hier nun erst mal ein paar Fotos.
Zum Vergleich habe ich ein large reg. Sebenza dazu gelegt.

3502.jpg


3501.jpg


3503.jpg


In der Hosentasche macht sich das 0350 auch noch ganz gut.
Die G10 Beschalung ist nicht ganz so rau wie beim Manix, dürfte aber dennoch auf Dauer ihre Spuren am Saum der Hosentaschen hinterlassen.

3507.jpg


Der Clip ist viel zu hart. Im Auslieferungszustand war es fast unmöglich, das Messer in eine Jeans zu clippen. Nach dem ersten Aufbiegen war der Spalt dann viel zu groß.
Inzwischen habe ich ein halbwegs brauchbares Mittelmaß gefunden. Aber ein guter Clip ist was anderes.

3504.jpg


Die Klinge wird vom Liner perfekt verriegelt und Klingenspiel gibts auch nicht.
Aber leider auch der Liner arg stramm und die Aussparung für meinen Daumen zu klein, sodass das Entriegeln etwas problematisch ist.

3505.jpg


Der Liner beißt sicht nicht an der Rampe fest und lässt sich auch anfangs gut rüber drücken.
Die letzten Millimeter, bevor die Klinge komplett frei gegeben wird, werden dann jedoch zum Problem, zumal der Liner zwar nicht unbedingt scharfkantig, aber dennoch unangenehm in den Daumen drückt.

Für den der sucht, finden sich dann auch noch ein paar kleinere Verarbeitungsmängel. So sind die Riffelungen von Spacer, Klinge und Griffschale nicht 100%ig bündig.
Und die Schrauben sind wohl vom Zulieferer etwas zu lang geliefert worden, sodass sie wohl überstehen und dann abgeschliffen werden.

3506.jpg


Aber in der Preisklasse kann man das durchaus tolerieren, zumal es wirklich nur kleine Macken sind.
Gratig oder so ist da nix.

Im Vergleich zum großen Bruder ist ZT da ein schönes Messer mit besten EDC-Qualitäten gelungen.
Ich trage es jetzt seit einer Woche und bin bis auf oben genannte Mängel gut zufrieden.
An der Beschichtung gibts noch keine Macken.
Am meisten nervt halt der Liner. Aber bisher habe ich die Klinge noch jedes Mal wieder einklappen können :p

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Klingenspitze etwa 2cm aus dem Griff schaut, ist der Totpunkt überwunden.

Willi
 
Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich in diesem Thread etwas ergänze, ansonsten schmeiß mich hier raus Willi und ich mach selber einen Thread auf. Es geht natürlich um mein 0350. Ich habe ein, zwei Anmerkungen bzw. Fragen. Ich habe meins gewogen und die Waage pendelte zwischen 177/178 Gramm, also gut über 10 Gramm mehr. Das scheint mir außerhalb einer gewissen Streuung zu liegen. Des weiteren habe ich bei meinem die Liner per Magnet kontrolliert. Der Magnet fühlte sich deutlich, so wie ich, zum ZT 350 hingezogen. Demzufolge kann das mit den Titan-Linern (steht auch in zahlreichen Shops) wohl nicht ganz stimmen oder? Das gleiche ist auch bei dem Spyderco BG-42 Military passiert. Könnte ein anderer Besitzer des 0350 das vielleicht mal bei seinem überprüfen?

Zum Abschluss nur zwei Fotos von der Beschichtung, die ja wie Diamant sein soll...naja, jedenfalls heißt sie so (DiamondLikeCoating).

IMG_4101kl.jpg

IMG_4102kl.jpg


Jetzt ist sie schön glatt...^^

Gruß,
Carsten
 
hi
mein ZT0350CB hat auch magnetische Liner, bei ZT auf der Seite steht aber auch nichts von Titan beim 350er Modell.

Gruß
Jürgen
 
Morales:
Der Magnet fühlte sich deutlich, so wie ich, zum ZT 350 hingezogen. Demzufolge kann das mit den Titan-Linern (steht auch in zahlreichen Shops) wohl nicht ganz stimmen oder? Das gleiche ist auch bei dem Spyderco BG-42 Military passiert. Könnte ein anderer Besitzer des 0350 das vielleicht mal bei seinem überprüfen?


Habe gerade mal nachgesehen, ist bei meinem auch so.
Der Liner ist definitif aus Stahl.:staun:
 
Danke euch, ich wusste auf meine Mitforumiten ist Verlass. Auf der Seite von ZT/Kershaw hatte ich auch geschaut, aber wenn mehrere Quellen was anderes behaupten...naja, hat sich jetzt ja aufgeklärt. Ich mag mein 0350 trotzdem, auch wenn es etwas gedauert hat bis es gefunkt hat. Verkaufen werde ich es nicht mehr, sieht ja eh viel zu gebraucht aus. ;)
@mudman: Sehr netter Avatar...

Gruß,
Carsten
 
N´abend Leute

Hatte das 0350 vor kurzen mal in der Hand kann mich aber mit dem Speed Safe Mechanismus nicht anfreunden ansonsten gefiel es mir sehr gut.

Weiß hier jemand wie und wenn und ob überhaupt sich der entfernen lässt ?

P.S: Suchmaschine wurde natürlich bemüht!
 
Morgen

Gesucht hatte ich hier im Forum um eventuelle Schelte zu vermeiden !

Das Link ist interessant aber nur eine Beschreibung des Mechanismus.

Das mit dem aufschrauben ist auch so ein Problem, da das Messer noch in Amsterdam beim Händler liegt. Ich denk der Händler ist dann eventuell nicht glücklich damit wenn ich bei meinen nächsten Besuch einfach anfang an seiner Ware zu Basteln .

Spaß bei Seite hab jetzt mal bei google was eingetippt [disable speedsafe) und im Bladeforum etwas gefunden.

Falls es jemanden interessiert, für mich stellt es sich so da, das die Stilllegung (schreibt man das so?)
des Speedsafe-Mechanismus negative Auswirkungen auf die Haltekraft im geschlossenen Zustand hat .

Bis denn dann
 
.........für mich stellt es sich so da, das die Stilllegung
des Speedsafe-Mechanismus negative Auswirkungen auf die Haltekraft im geschlossenen Zustand hat .

Moin,

genau so ist es.
Baut man die Feder aus, hat die Klinge keine Veranlassung mehr, im Griff zu bleiben.
Das kann also schon mal zu bösen Überraschungen führen.
Sicher kann man die Achsschraube so weit anknallen, dass sich die Klinge von allein nicht mehr bewegen mag.
Aber dann sollte man lieber gleich ein anderes Messer kaufen.

Willi
 
Natürlich hat das Messer einen Detentball.
Steht auch schon so im ersten Posting dieses Threads.
Allerdings fehlt das entsprechende Loch in der Klinge, um sie geschlossen im Griff zu halten. Das macht halt die Feder.

Willi
 
Zurück