Zigarrenstein - Wie? Wozu? Was?

Froghunter

Mitglied
Beiträge
223
Hallo!
Ich habe seit einiger Zeit einen Zigarrenstein von Marsvogel rumliegen.(http://www.marsvogel-solingen.de/main.php?top=15)
Es gibt die Dinger auch bei Manufactum mit Griff (http://www.manufactum.de/Produkt/194197/1410078/Schleifstaebe-2-Stueck.html) zusammen mit SiC Stab.
Der Stein hat Torpedo-Zigarrenform und ist sehr glatt und eher weich.

Vielleicht weiß einer der Schärfexperten hier etwas über diesen Stein:

Was schärft man damit ? - Messer , spezielle Werkzeuge, Gartenscheren?

In welchem Arbeitschritt kommt er zum Einsatz? (nach mittlerem Schleifstein?)

Wie verwendet man ihn? Durch die Form scheint es mir schwierig einen konstanten Winkel einzuhalten.
 
Gut möglich. Der Stein ist aber schon sehr fein. Vielleicht für Leute die sich mit Ihrer Sense rasieren wollen. ;)
Sensen werden ja normalerweise gedengelt und mit einem relativ grobem Sensenwetzstein scharf gehalten.
 
Wer seine Sense liebt, der wetzt fein. Man stelle sich vor: Ein Wetzstein aus dem Baumarkt, bei dem die Körnung grober als das Sensenblatt am Dangel dick ist...:(...furchtbar. Der Zigarrenstein kommt den traditionellen Natursteinen von der Körnung her nahe.
 
Ich habe auch mal einen Beitrag über die Lederverarbeitung gesehen, da hat der Arbeiter so einen Zigarrenstein benutzt, um sein Ledermesser zwischendurch abzuziehen.


Ookami
 
Gut möglich. Der Stein ist aber schon sehr fein. Vielleicht für Leute die sich mit Ihrer Sense rasieren wollen. ;)
Sensen werden ja normalerweise gedengelt und mit einem relativ grobem Sensenwetzstein scharf gehalten.
Manche Sicheln bzw. Sicheln für manche Zwecke müssen rasierscharf sein. Ob das Philosophie des Benutzers ist, oder tatsächlich unbedingt nötig, kann ich nicht beurteilen.
 
Ahoi,
ich hab davon zwei und schärfe daran seit 20 Jahren meine Küchenmesser. Sie werden nicht rasiermesserscharf, was ich auch gar nicht will, aber schon für den Gebrauch in der Küche sauscharf. Gebrauch wie bei einem Abziehstahl.

Nachtrag : Um Schnittverletzungen zu vermeiden, habe ich einen "Türkischen Bund" (als "Parierelement") bei etwa 2/3 der Gesamtlänge drumgeknüpft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück