zippos und die hitze

Beisser

Mitglied
Beiträge
1.243
ich weiss nicht wie es bei euch ist, aber ich habe bei meinem zippo das gefühl als wenn es bei den jetzigen temperaturen nicht richtig zünden will. sprich, normalerweise reicht einmal am rädchen drehen und die flamme ist da. in der letzten zeit kann ich mir einen wolf drehen und es passiert nichts... und auf einmal ist es da. :rolleyes:

gehts euch genauso oder liegt das vielleicht doch an meinem feuerzeug?

gruß
Arne
 
:confused:

Ich benutze seit Jahren ausschließlich Zippos, und das in allen Teilen der Welt. Aber mir ist noch nie aufgefallen, dass es sich schwerer zünden läßt (bei hohen Außentemperaturen).

Benutzt du es schon lange?? Ist das Rädchen vielleicht abgenutzt (passiert nach mehrjährigem Gebrauch)??

König
 
Ich habe auch keine "Warmstart-Probleme" mit meinem Zippo. Genausowenig die ganzen Kollegen, die ebenfalls bei uns in der Firma mit einem Zippo bei dem Wetter hantieren.
Scheint also nicht unbedingt ein "Serienfehler" zu sein.
 
Vorgestern habe ich die gleiche Erfahrung machen müssen als mein Zippo nicht sofort brennen wollte, habe aber keine Ahnung ob das an den hohen Außentemperaturen liegt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ebenfalls keine Probleme mit meinem Zippo bei den Temperaturen. Ich habe es sogar immer in der Hosentasche vorne. Einmal gezückt, am Rädchen gedreht und Ziiiiiiiiiiippppp.....ooooooo Feuer. ;)

Ich vermute mal einen abgenutzten Feuerstein. Es schlägt zwar Funken, aber reicht nicht aus um den Docht anzufeuern. Erst beim intensiven drehen des Rädchen brennt der Docht. Wenn es bei meinem nicht so klappen sollte nach mehrmaligen versuchen, neuer Feurstein rein, und es funkt wieder (merkt man auch am Wiederstand beim Rädchen runterdrehen). Für solche Fälle habe ich immer ein Ersatzfeuerstein im Zippo.
 
Altes Zündrädchen, schlechter Feuerstein, Docht schon verbraucht (etwa 2cm herausziehen und verbrauchtes Ende abschneiden), oder abgestandener, alter Zipposprit.

Hasen-der mit dem Zippo-fuss
 
Puste mal vor dem Zünden auf den Docht. Wenn es dann wieder sofort geht hat dein Zippo in der Tat Warmstartprobleme. Du brauchst dann anderen Sprit, aber frag mich nicht welchen. Meiner heißt "Petrolether, Siedebereich 110-140°C, Benzolarm (Naphthabenzin)"
Wenn es dann auch nicht funktioniert liegt es am Docht oder am Reibrad oder am Feuerstein, wie schon beschrieben.
 
moin zusammen,
also wenn ich die antworten so zusammen fasse ergibt das folgende möglichkeiten:
a) schlechter docht,
b) schlechter sprit,
c) schlechter feuerstein,
d) schlechtes rädchen.
e) oder eine kombination aus den v.g. punkten :ahaa:

ich werde mir die einzelteile mal genauer anschauen.

gestern abend hats bei uns mächtig gedonnert und geschüttet. in folge der temperaturabkühlung hat das feuerzeug, mal wieder, tadellos funktioniert. der fehler scheint bei mir wirklich erst bei teperaturen über 30 grad aufzutreten.

besten dank erstmal für die hinweise. sollte ich eine lösung finden gebe ich hier laut :steirer:

gruß
Arne
 
Beisser schrieb:
gestern abend hats bei uns mächtig gedonnert und geschüttet. in folge der temperaturabkühlung hat das feuerzeug, mal wieder, tadellos funktioniert. der fehler scheint bei mir wirklich erst bei teperaturen über 30 grad aufzutreten.

Ich vermute hier mal ganz stark, das es doch eher am verwendeten Feuerzeugbenzin liegt. Ich habe alle möglichen Marken ausprobiert, im endeffekt ist das original Zippo Benzin (wie auch vom Hersteller empfohlen) die beste Lösung ist. Ich würde Dir empfehlen, ruhig mal eine Generalüberholung vorzunehmen. ;)

- Docht ca. 1cm rausziehen und bündig mit dem Kaminoberrand abschneiden.
- Neuen Feuerstein rein. Im Zuge dessen kannst Du ein Ersatzfeuerstein neben den "Feuerstein Schacht" unter der Schaumstoffabdeckung platzieren. So hast Du immer Ersatz dabei.
- Wenn die Baumwolle schon recht alt sein sollte, evtl auch mal austauschen.
- Immer Zippo Benzin nehmen.

:super:
 
Ich hatte mal das Problem das schlechtes Benzin das Zündrädchen zugesetzt hat und dessen Rillen mit "Schmock" gefüllt waren. Ein bißchen mit der Feile rumhantiert und schon ging es wieder.
 
naja, das ist es eben, das ich neulich erst sowohl den docht frisch gemacht wie auch den feuerstein erneuert habe. da das feuerzeug erst 1 jahr im (unregelmässigen) gebrauch ist kann es das zündrädchen eigentlich auch nicht sein. und zippo benzin benutze ich auch noch dabei.
es könnte auch noch sein das die feder, welche den feuerstein anpresst, nachgelassen hat. noch eine möglichkeit mehr..... :irre:

schaun mer mal, wie der kaiser sagt....
Arne
 
Beisser schrieb:
es könnte auch noch sein das die feder, welche den feuerstein anpresst, nachgelassen hat. noch eine möglichkeit mehr..... :irre:

Dann ergänze ich mal meine Punkte der Generalüberholung, um einen weiteren Punkt:

- Die Feder etwas in die Länge ziehen => Spannung wieder hergestellt. :D
 
Probleme mit dem zünden haben meine Zippo´s nicht,aber es scheint ein Fehler zu sein Sie trotz der Hitze in der Hosentasche zu tragen. Ewig sind Sie leer,d.h. der Verbrauch an zippo -Sprit steigt ziemlich erheblich.
 
Zippos in der Hosentasche. Da zitiere ich doch mal glatt Punkt 6. der 10 Zippo Gebote:

6. Steck Dein frischgefülltes Zippo NIEMALS in die Hosentasche (gerade im Sommer!). Das Benzin wird sich durch die Körperwärme ausdehnen, aus dem Gehäuse laufen und Dir eine kleine, fies juckende Verätzung am Oberschenkel (oder edleren Körperregionen *ggg*) verpassen. Es sei denn, Du willst im Schwimmbad jedermann (oder jeder Frau *g*) zeigen, daß Du stolzer Zippobesitzer bist. Man kann dann nämlich die geschwollene rote Stelle in Zippoform tagelang bewundern. Eingeweihte sehen dann allerdings auch, daß Du ein Zippo-Neuling bist, der das hier nicht gelesen hat! *g*
 
Eine Verletzung wie in Punkt 6 beschrieben hatte ich in 12 Sommern noch nie, scheint eine Legende zu sein. Und Zippo neuling seit 1994 ist ein bißchen lang.
 
Ich vermute es liegt in der Tat am schnelleren Verdunsten. Die Watte / der Docht ist nur noch minimal mit Benzin getränkt und braucht dementsprechend ein paar Zündfunken mehr.
 
Wenn man Zippo Benzin benutzt, sieht es vielleicht anders aus, aber bei normalem Feuerzeugbenzin kann das ganz schnell passieren.
Diesen Benzin"trocken"brand kenne ich auch, nicht nur vom Sommergebrauch... :rolleyes:

Zippo-Benzin ist etwas ölhaltiger, bzw. "dicker" oder sonstwie anders beschaffen, als normales Feuerzeugbenzin - verdunstet möglicherweise etwas langsamer und nicht so heftig...
 
Hallo Ihr

Ich kenne den Hautausschlag, besonders im Sommer, ebenfalls und das ist wirklich nicht nur unschön, sondern kribbelt und brennt auch ganz schön...
Mein Allergologe meinte dazu, das sei eine "toxische" Reaktion, also keine allergische o.ä. Manche Leute scheinen da einfach weniger empfindlich zu sein, als andere.
Mich hat die Sache letztlich dazu veranlasst, kein Zippo mehr zu benutzen (leider).

Was auch stimmt ist, das das Originalbenzin "öliger" ist und deshalb ergiebiger, weil es weniger leicht verdunstet. Mit anderen Benzinsorten hatte ich ebenfalls das Problem, dass bei hohen Temperaturen die Zündung nicht gut funktionierte. Das liegt daran, dass der Zippokamin schon fast wie ein Gasbrenner und weniger wie eine Kerze oder ein herkömmliches Benzinfeuerzeug funktioniert und eben auf den Originalbrennstoff optimiert ist. Gasessenbauer kennen ja die diversen Optimierungsprobleme der Brenner bestens. Und ein Dieselmotor verträgt nunmal kein Super (der Vergleich ist etwas überspitzt, trifft aber den Kern der Sache glaube ich ganz gut).
 
Ich habe noch nie Verätzungen durch auslaufendes Benzin gehabt. Ich benutze was auch immer ich gerade da habe, zur Zeit gerade gereinigtes Benzin von Primus.

Im Sommer ist die Verdunstung halt enorm. Eine Beobachtung die ich gemacht habe - wenn das Zippo etwas überfüllt wurde, zündet es manchmal auch nicht beim ersten Mal. Einmal auf den Docht pusten, und es geht. Kann sein, dass aufgrund der stärkeren Verdunstung ein ähnliches Problem bei dir auftritt.

Hast du diesen Tipp schon ausprobiert? Resultat?

Havor schrieb:
Puste mal vor dem Zünden auf den Docht. Wenn es dann wieder sofort geht hat dein Zippo in der Tat Warmstartprobleme.

Gruss, Keno
 
Hallo nochmal

...Wollte gerade nochwas ergänzen, aber cheez war schneller...

Das Pusten in den Kamin hilft tatsächlich. Ist auch ganz logisch:
Mit dünnflüssigerem Benzin oder bei starker Hitze verdunstet am Docht mehr Benzin und das Zündgemisch wird zu "Fett". Wenn man dieses "Fette" Gemisch wegpustet, stimmen die Verhältnisse wieder und das Ding zündet :ahaa:
 
Zurück