Zoll - und was man so erleben kann

Radhulbh

Mitglied
Beiträge
899
Hoi Männer - und natürlich auch Frauen !

Vorweg, - dies ist kein Aufruf zur Unehrlichkeit, im Gegenteil.
Ich will einfach nur mal loswerden, wie Kleinkariert der Staat so ist.

Also, ich wohne in Österreich und habe über die Bucht in den USA vier Klingen gepostet.
Wegen dem Warenwert habe ich überlegt, ob ichs in zwei Sendungen kommen lasse, aber gedacht, dass der Zollwert niedriger sein wird - wie man sich täuschen kann !

Natürlich habe ich ordentlich darum gebeten eine Rechnung zu bekommen und auch den Wert der Sendung ehrlich auf dem Zollschein zu haben.
Ware kam - Tiptop - doch weder Rechnung, noch Warenwert waren zu finden.:confused:
Es landete einfach bei mir im Postkasten.

Nunja, - es gibt sone und sone und ich bin eben soner, der den Staat nicht bescheissen will und denke mir - dann ruf ich halt beim Zollamt an, was tun.

Ich also rufe an und jetzt wirds kompliziert - ja, senden sie mir die Rechnungen und das alles zu, - sie erstatten "Selbstanzeige" - UND - es handelt sich um einen Betrag von ca.5€ .:irre:

Irgendwie war ich so naiv zu glauben, der überreisst, welchen Aufwand er da für den Preis haben will und hab ihn noch drauf angesprochen, ob das im Verhältnis jetzt nicht etwas aufwendig ist, und ich nicht einfach vorbeikommen könne.
Dann müsse ich warten und blablala.
Von wegen - "lassen sie man, dass ist ja kein Betrag," - oder so.:glgl:

Ich habe ihm dann gesagt, dass ich mir die nächste Sendung dann in zwei Teilen schicken lasse, dass wird einfacher - der hats doch echt noch gebracht darauf hinzuweisen, dass ich dann ja die Paketdienste fördern würde und nicht den Staat :irre::irre::irre:.

Tja, - der Ehrliche ist ...... .

Ich zahl meine Steuerschuld und lerne daraus, - lieber Paketdienste zu fördern, als Staatsbeamte, die offensichtlich zuviel Zeit und zuwenig Kosten-Nutzen-realbezug haben.

R.
 
Moin

Mal ne Frage, da ich von so etwas wenig Ahnung habe.
Wenn Du zwei Pakete aus den USA kommen lässt, kostet das doch 2x Porto&Verpackung.
Ist das dann denn wirklich günstiger als 5€.

Was verstehe ich denn daran wieder Mal nicht?

stefan
 
Hoi Stefan,

na, das kommt einfach drauf an, wie der Gewichtswert ist.
Ich hab jetzt 14 Dollar Versand gezahlt,
mitunter Kostet Versand zw. 5-10 Dollar.
Wenn ich dann jetzt 5€ und Porto und - was weis ich, was die noch zuberechnen - rechne - da kann ich gleich 2x Porto zechen.

Klar, dass ist alles normal, was Zoll angeht.
Nur dass da kein unkompliziertes - "kommen sie kurz vorbei" drin ist, das ists, was bei Staatsbereichen so typisch ist.

Ich arbeite im Handel, - da muss einfach fast "alles" und vorallem "kundenorientiert und unkompliziert" gehen.:super:
Kommt man dann zu den Leuten, deren Job man auch noch mit den eigenen Steuergeldern fördert, dann kommt man sich schon "sehr regelmässig" blöde behandelt vor.:irre:

R.
 
Bürokratie war ja schon immer nicht einfach gewesen. Es gibt viele
Paragraphen und Vorschriften, die es zu beachten gilt. :)

Aber darin liegt auch die Begründung für das für den Bürger so
unverständliche Handeln. Als Beamter bin ich kraft Gesetz (und nicht durch Arbeitsvertrag)
verpflichtet worden und stehe in einem besonderen Rechtsverhältnis zum Staat. Ich bin kraft Gesetz verpflichtet
nach den geltenden Vorschriften zu handeln (Gesetzesbindung).
Also kann ich nich mal eben schnell sagen, dass ich was anders mache.

Genau wie im vorliegenden Fall, wird der Beamte seine Vorschriften
haben nach denen er handeln muss. Auch wenn es für den Dritten oft
veraltet und unsinnig erscheint. Behörden sind aber auch keine
Servicedienstleister, so einfach ist das. Und man muss sich "leider" mit
den Gegebenheiten abfinden...

Sorry ich wollte nicht schon wieder querreden. Aber es gibt genug Beamte
(wie ich auch), die nicht immer einverstanden sind , mit den Regeln
und Vorschriften, die Ihnen auferlegt worden sind.
 
Hoi Stefan,
...............na, das kommt einfach drauf an, wie der Gewichtswert ist.
Ich hab jetzt 14 Dollar Versand gezahlt,
mitunter Kostet Versand zw. 5-10 Dollar.
Wenn ich dann jetzt 5€ und Porto und - was weis ich, was die noch zuberechnen - rechne - da kann ich gleich 2x Porto zechen...........
.

Moin

Nein, da herrscht jetzt keineswegs mehr Klarheit, da Du nicht einmal schreibst, was welcher Vorgang denn nun kostet.
Zahle ich zweimal 10$ Porto&Verpackung habe ich draufgelegt.

Ansonsten hat der Kollege, der selbst Beamter ist ja schon das wesentlichste dazu geschrieben. Es gibt Sachen, die nicht verhandelbar sind. Ausführende dann als komisch hinzustellen ist dann meist Grenzwertig.
Übrigens gibt es in der Technik auch nicht zwingend verhandelbare Parameter. Also, worum geht es jetzt :confused:

stefan
 
Hoi,

mal zwischendurch.

Hoffentlich gehts jetzt nicht darum, einem Messerfreundkollegen einen überzukloppen, - habe ja hier niemanden angefeindet !

Nein - es ging mir nicht darum, es nicht zu zahlen, - ich erhoffte mir nur als Zahlungswilliger eine etwas "einfachere" Abwicklung.
Nachdem ich nun wegen so einer Sache "durchs Amt geschickt" wurde ist klar, - alles ist nun von mehreren Menschen zu bearbeiten und ich bekomme Bescheid.

Wie das dann ausgeht - ich lass es wissen.

Das jemand auch im Amt seine Arbeit ordentlich tut - das soll so sein.

Es entsteht einfach die Frage, wie dies mit allen anderen laufen sollte, wollten sie wie ich - auch bei Kleinbeträgen - einfach ehrlich sein.
Dafür gibt es scheinbar gar keine Anlaufstelle, wo man mit - vorliegendem Rechnungsnachweis - ohne lange Schriftverkehre, einfach einzahlen kann, Quittung und gut ist.

Was die Sache Frachtkosten - Zollkosten angeht - da bin ich noch nicht sicher, ob Zoll billiger kommt, zumal man nun die Frachtkosten zum Warenbetrag zurechnet.
Bis 22 € ist der Versandbetrag unwichtig.
Ab 22 € wird er dazugerechnet.
Auch das muss man nicht verstehen - eben akzeptieren.

Ach ja, es handelt sich um 49,50 Dollar - also ca. 40 €
Versand 14 Dollar, also ca. 12 €.

Armin
- hätte ich deine Hilfe gebraucht, oder gewünscht, ich hätte dich darum gebeten.
Aber ich verstehe dich wohl richtig und gut - sowas tut sich mancher halt nur einmal an.
Ich wills aber auch weiter "ehrlich" versuchen, auch wenn ich emotional gerade sehr nachvollziehen kann, dass sich andere solche "Gänge" ersparen.

Gruss,
R.
 
dass sich andere solche "Gänge" ersparen.

Dies stellt einen Straftatbestand dar (Steuerhinterziehung)...:ahaa:

Aber zurück zum Thema.

Irgendwo kann ich dich gut verstehen, mir geht es nicht anders, wenn
ich mal wieder beim Zoll sitze, und ewig auf meinen Bescheid warte.
Aber wenn mir das zuviel ist, muss ich eben im europäischem Raum
bestellen. Und eindach sone Quittung geht leider nicht, da es sich um
ein Verwaltungsverfahren handelt, das in dem Fall zwingend mit einem
Bescheid enden muss. Und das ist auch das, was immer solange dauert...:mad:
 
Skandal!

Zum ersten Mal habe ich auch Probleme mit dem Zoll gehabt.
Habe ein zero tolerance zt0300 damals in Deutschland bei einem deutschen Shop bestellt.
Nun, zwei Jahre später sende ich es an ZT in die Staaten zur Reparatur.
Warte knappe 4 Wochen auf die Sendung (ab Ausgangsdatum) nach Österreich.
Nun berechnen die mir 30 Euro Zoll bzw. Zoll + Bearbeitung.
Für ein nicht Originalverpacktes und nur gerichtetes Messer.
Den Wert haben die selber mit 90 Euro taxiert.

Ich habe natürlich eine Rechnung und den gesamten E-Mail Verkehr mit Händler + Hersteller, sowie auch eine Quittung vom Postversand, der jedoch keine Warenbezeichnung o.ä. enthält.
Versichert bis 500 Euro war´s.

Lohnt es sich, da über solche Nachweise (die ja chronologisch lückenlos zu dokumentieren sind ("schicke es heute los" - "danke haben wir erhalten" - "schicken es ihnen heute wieder zurück" etc.)) eine Erstattung anzustreben? Oder geht ohne diese Ausfuhrbescheinigungsdingsda, welche ich laut Auskunftsstelle vorher hätte eingeben müssen, nichts?

Dann vergesse ich´s lieber schnell wieder... :(
 
Solange du nachweisen kannst, dass die entsprechende Ware im Inland
gekauft und eine Mehrwertsteuer (bzw. Umsatzsteuer) darauf bereits
entrichtet wurde, musst du sie nicht nomal zahlen.

Lediglich die Leistung der Reparatur muss zollamtlich angemeldet und
bezahlt werden. Die Auskünfte der Info-Stelle sind da zum Teil
unterschiedlich, was das formelle Verfahren angeht. Eigentlich ist es nur
ein formeller Fehler, der geheilt werden kann, wenn du den Inlandsbezug nachweisen kannst.
 
Lediglich die Leistung der Reparatur muss zollamtlich angemeldet und
bezahlt werden. Die Auskünfte der Info-Stelle sind da zum Teil
unterschiedlich, was das formelle Verfahren angeht.

Das einfachste Verfahren nennt sich "Rückwarenregelung Auskunftsblatt" ;) - habe ich gerade hier liegen, ist eine A4 Seite, die man auszufüllen hat. Die freundlichen Damen und Herren von der Exportabteilung beim Zoll helfen auch dabei.

Der "Skandal" besteht also darin, dass der Zoll sich korrekt verhalten hat, Dein Vorposter es aber versäumt hat, sich vorher zu informieren. Ich mein, ich hab auch nicht die Weisheit mit dem Löffel gefressen, aber die Telefonnummer des hiesigen Zollamts finde ich schon noch raus ;) Und dann trappst man da halt mal hin und dann geht das alles auch stressfrei (ja siggii42, ich weiß, dass es da mehrere Verfahren gibt; sinnvoll ists, das zu wählen, das die zu bearbeitende Zollstelle akzeptiert ;) Deswegen trappst man da halt mal hin).

Der Nachweis, dass die Ware bereits bei der Ersteinfuhr zollamtlich korrekt abgefertigt wurde, ist halt schwer, weil Messer idR keine Seriennummern haben; und wenn, diese nicht vermerkt wurden. Sprich, dass es sich um das selbe Messer handelt, lässt sich eben schwer nachweisen.

Ob es sich lohnt, jetzt, hinterher da lange rumzumachen...keine Ahnung. Mein gesunder Verstand sagt mir, es ist allemal sinnvoller, nen Packen Belege in die Hand zu nehmen und mit den Leuten zu reden (formale Fehler hin oder her), als hier ein Fass aufzumachen.

Pitter
 
Das einfachste Verfahren nennt sich "Rückwarenregelung Auskunftsblatt" ;) - habe ich gerade hier liegen, ist eine A4 Seite, die man auszufüllen hat. Die freundlichen Damen und Herren von der Exportabteilung beim Zoll helfen auch dabei.

Pitter

Das ist im Vorfeld auszufüllen, richtig? (wegen Export...)
 
Danke erst einmal für die Hinweise.
Ich bin eben einfach von einem logischen Ansatz ausgegangen, der mich in den Glauben versetzt hat, dass ich ja nichts im Ausland gekauft oder bezahlt habe, wofür ein Zoll zu berechnen wäre. Die Garantieleistung habe ich ja ebenfalls bereits mit dem Kaufpreis bezahlt.

Und der "Skandal" ist bei einem Betrag von 30 Euro wohl einwandfrei als Ironie zu bewerten. ;)

(Hachja, das Messerforum wie es leibt und lebt. Kompetent - jedoch um leicht spöttisch-pedantische Seitenhiebe gegenüber der Unwissenheit anderer niemals verlegen...)

Trotzdem vielen Dank!
 
Das ist im Vorfeld auszufüllen, richtig? (wegen Export...)

Ja. Es gibt auch einen "noch offizielleren" Weg mit mehr Papierkram (Veredelungsdingensbummens). Das Verfahren mit dem "Rückwarenregelung Auskunftsblatt" :irre: hat dem Zollbeamten hier aber genügt. Wobei die Nummer bei mir klar war, ich bin samt Zollbescheid und Messer zum Zoll und habe erklärt, was es zu reparieren gibt. Das Messer bekam dann noch eine schicke Zollplombe, fertig


(Hachja, das Messerforum wie es leibt und lebt. Kompetent - jedoch um leicht spöttisch-pedantische Seitenhiebe gegenüber der Unwissenheit anderer niemals verlegen...)

Nö, das war ich, nicht das Messerforum. Wie es leibt und lebt war mein Posting aber eh nicht - immerhin gabs darin eine sachliche Information. Was ja nicht selbstverständlich ist ;)

Pitter
 
nur kurz nachgefragt, weils hier reinpasst:

wie ist das, wenn man aus dem nicht-eu-ausland ware "zur ansicht" kommen läßt? also wirklich dinge, (gebraucht, oder neu is wahrscheinlich egal) die man ansehen möchte und gegebenenfalls wieder zurückschickt.

gibts da auch gleich ein passendes formular, oder muß ich da auch erst zum zoll und mit denen gemeinsam ein procedere besprechen?

lg
 
Vermutlich gibt es so ein pdf-Formular. Die Zoll-HP ist eine wahre Fundgrube von Formularen... :hmpf:

Wird wohl irgendwas mit Warensendungen zu tun haben. Wenn Du die genaue Formular-Nr. oder den Namen des speziellen Vorgangs nicht kennst, ist ein Anruf beim Zoll wirklich hilfreich.

Gruß Andreas
 
Zurück