Zufrüh gefreut, Riss in der Klinge!!

Manni

Mitglied
Beiträge
440
Mutig geworden durch ein selbstgehärtetes Messer hab ich gleich ein neues angefangen. Es sollte ein Musso-Bowie werden. Die Klinge hab ich aus meinem C45 geschliffen, weil der ja sooo gutmütig ist, die Wärmebehandlung jetzt viiiieeel besser gemacht, nämlich mit Holzkohlengrill und Föhn, die Klinge im Dunkeln auf Hell-Kirschrot gebracht, und in Wasser abgeschreckt.
Ging alles super, kein Verzug, klasse Manni, solltest dich Hatori Hanzo nennen..........bis es nach etwa einer Minute ein leises "ping" gab. Das Schreckliche dieses pings erkannte ich erst nach dem Anlassen, als ich der Klinge mit Schmirgelpapier auf den Pelz rückte. Ein Riss, ca. 15 mm tief in die Schneide hinein. Nun ja, vermutlich willkommen im Klub, oder?
Sofern eine Ferndiagnose überhaupt möglich ist, woran kanns gelegen haben? Wasser war aus einer Aussenleitung, also sehr kalt. Im Eimer war vor dem Wasser Salz, vielleicht eine halbe Tasse voll Salzlake, die ich ignoriert habe. Das vielleicht? Salz macht das Abschreckwasser ja "schärfer", hab ich gelesen, aber in dieser minimalen Konzentration?
Die Klinge ist in diesem Bereich recht dünn und ich hab mit der Schneide voran eingetaucht. Kanns das gewesen sein?
Oder einfach Künstlerpech?
http://img292.imageshack.us/my.php?image=kaputtbowieeg5.jpg
Merci für eure Antwort.
Manni
 
Hallo Manni
es lag Hundertprozent am Wasser.
Wenn schon Wasser dann mindestens 50 C° warm
aber bei dem dünnen Material lieber Öl verwenden.
Gruß Link
 
so viel ich weis aber nur ab einer Stärke von ca. 20mm
deine Klinge ist etwas dünner.
Gruß Link
 
Sorry, ich weiss wie ärgerlich das ist, aber gerade deswegen...
Wenn eines hier von den Fachleuten immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt wird, dann, "Anfänger härten ihre Messerklingen in Öl".
Das Risiko ist mir viel zu hoch, gemessen an de Arbeit und Zeit, die ich investiert habe.
 
Hallo Fenrir,
ja, auch ich hab gelesen, dass Anfänger in Öl härten, nur erschließt sich mir nicht der Sinn.
Wenn ich hundert Klingen in Öl härte, bin ich wahrscheinlich kein Anfänger mehr. Härte ich die hunderteinste dann in Wasser und sie reisst, bin ich genau so weit wie jetzt.
Viel sinnvoller scheint mir der Tip, das Wasser warm zu machen.
Sicher ärgert es mich, dass die Klinge hin ist, aber ich lerne mehr von Sachen, die schief gehen. Ausserdem hab ich jetzt keine Skrupel mehr, die Klinge einigen Tests zu unterziehen und zu kucken, was sie überhaupt leistet.
Der Hauptgrund, warum ich mich ein bisschen gegen Öl spreize, ist der, dass mir bei meinem ersten Härteversuch das Öl angebrannt ist und ich hatte keinen Deckel zur Hand, um den Brand zu ersticken. Mann, war das ein Rauch und ein Gestank. Damals wars in der Werkstatt, kein größeres Problem, aber heute in meiner Garage hätt ich das ungern.
Trotzdem danke für alle guten Ratschläge.
Manni
 
Wasser ist selten gut, auch wenns im Buch steht. Und Salzwasser erst recht, weil es dem Härtegut noch schneller die Wärme entzieht. Wie schon gesagt, die Wasserhärter haben in ihrer eihentlichen Anwendung ganz andere Dimensionen.
Also besser Öl, am besten angewärmt, dann wirkt es besser.
 
Also ich würde Dir auch dringend empfehlen mit Öl zu härten. Ich hab früher auch ein paar mal (Salz-)Wasser genommen und mir damit 2 Klingen in ähnlicher oder schlimmerer Weise versaut. Bei Öl hatte ich selbst bei sehr dünnen Klingen (1mm) kaum Verzug und schon gar keine Risse.
Öl ist auch nicht teuer. Ich nehm ganz billiges Salatöl / Leinöl / oder was auch immer verfügbar ist. Angebrannt ist mir dabei noch nichts obwohl ich zugebe, dass teilweise ein nicht sehr erfrischender Geruch entsteht. Nachher das Öl in Flachen abfüllen und beim nächten mal wiederverwenden.
 
Zurück