Zukunftssichere Einstiegsschleifutensilien

RuBi0

Mitglied
Beiträge
39
Moin moin,

ich brauche Eure Hilfe. Nachdem ich meine Messer mit meinem Dick Micro nicht mehr zufriedenstellend scharf halten kann, muss geschärft werden. Ich hatte eigentlich vor die Messer schärfen zu lassen. Wegen gemischter Bewertungen der Anbieter und allgemeiner Begeisterung für Messer und der Umgang mit diesen, habe ich mich nun entschieden das ganze selber in Angriff zu nehmen.
Ich habe mich ausführlich im Forum informiert und habe das Gefühl, je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich...

Grundlegend zu meinen Messern:
Es sollen hauptsächlich zwei Messer geschärft werden.
Zwilling Miyabi 4000FC Gyuto (HRC 61 laut Hersteller)
Herder Petty Messer rostfrei
In Zukunft soll noch ein Bunka dazukommen. Dies dann wahrscheinlich aus einem Shirogami oder Aogami. Dieses soll grundsätzlich mit dem jetzt anzuschaffenden Utensilien ebenfalls schärfbar sein.

Ich habe mir erstmal ein Budget von ca. 100€ gesetzt.

Aus dem Sammelthread habe ich mitgenommen, dass bestenfalls 4 Schritte befolgt werden.
  1. Bei stumpfen Messern oder neuem Winkel ein Grundschliff auf einer groben Körnung
  2. Schärfen auf einem Stein mittlerer Körnung
  3. Feinschliff auf einem Stein mit feiner Körnung
  4. Abziehen auf einem Leder mit Polierpaste
Bei meiner weiteren Recherche habe ich oft gelesen, dass Anfänger mit dem Kombistein 1000/4000 aus dem JMS oder einem Shapton Pro 2k bereits sehr gut versorgt sind. Da ist meistens nicht mal vom Abziehen die Rede, sondern vom Stein direkt aufs Brett sozusagen.
Außerdem hat der Gute Leo auf seiner Website einige Sets zusammengestellt. Wobei diese teilweise nur aus einem Kombistein und einem Lederriemen bestehen. Wie würde ich da dann den Stein anreiben bzw. wieder plan bekommen?
Aus allen diesen Informationen weiß ich nun leider nicht, was das Richtige für mich ist.

Außerdem stellt sich für mich als absoluter Anfänger die Frage, welche Hilfsmittel sinnvoll sind.
Ich denke ein Winkelmesser sowie eine Lupe wären sinnvoll. Und irgendetwas das mir dabei hilft den Winkel zu treffen wäre auch gut oder?

Danke schonmal für Eure Hilfe!
 
@RuBi0
Ich empfehle dir folgende Ausrüstung:

Atoma 400 ca. 80.- Euro. Die brauchst du zum Öffnen der Steine und für neuen Grundschliff
Shapton Glass Stone HR 1000 für ca. 50.- Euro
Und als 2000er für 60.- Euro

Statt Leder kannst du auch eine alte Jeans oder eine Zeitung nehmen. Funktioniert genau so gut.

Mit diesen drei Artikeln bist du sehr gut aufgestellt. Auch in ferner Zukunft. Preislich werden 100.- Euro leider nicht reichen.

Gruss Ulli
 
Der JMS ist hoch genug um ohne Halter verwendet zu werden. Einfach ein Tuch oder eine Gummimatte gegen Verrutschen unterlegen.
Mit Jeans oder Zeitung entfernst du nur den letzten Grat. Dafür braucht es keine Polierpaste.
 
Wenn Du nur 2-3 Küchenmesser schärfen willst reicht Dir ein Kombistein. Ich kann den Cerax 1000/6000 sehr empfehlen.
Cerax Kombistein ohne Sockel, Körnung 1000/6000 | Kombisteine | Dictum (https://www.dictum.com/de/kombisteine/cerax-kombistein-ohne-sockel-koernung-10006000-711547?c=12245)
Dazu ein Stück Leder mit feiner Polierpaste und Du bist sehr gut aufgestellt.
Einen Steinhalter braucht es eigentlich nicht. Der Stein ist hoch genug. Einfach eine alte Zeitung oder ein Holzbrett mit einem nassen Spüllappen unterlegen und losschleifen :)

Gruß, Andreas
 
Du kannst auch vier resin DMD Diamantplatten nehmen, sind je nach händler für insgesamt 120 euro zu bekommen. Dazu ein abziehleder mit siliziumcarbitpaste von scherenkauf und du hast lange scharfe messer. Gegen vertutschen hilft zellkautschuk auch von scherenkauf. Dein Etat ist dann eteas überzogen, reicht aber für einige Jahre.
Sobald der Schärfevirus Dich infiziert hat, kommt da sicher noch einiges hinzu. Du bist erst am anfang Deines weges...
 
@RuBi0 Wie Du siehst, tut sich auch hier bei den Empfehlungen ein ganz schöner Blumenstrauß auf.
Zukunftssicher gibt es halt auch nicht wirklich. Wer weiß schon, wie sich Deine Neigungen und Vorlieben über die Zeit entwickeln.
Klar, wenn Du gleich mit Shapton oder Naniwa einsteigst, bist Du weiter auf der sicheren Seite, reißt aber auch deutlich das geplante Budget.
Wenn Du aber kein Schleifnerd werden willst, nicht größten Wert auf komplettes splash and go legst, Dich am Ergebnis des Schleifvorgangs mehr orientierst, als an einem Schleifgefühl, ist auch ein JMS durchaus zukunftsfähig. Ich zB. schärfe meine Messer seit Jahrzehnten selbst, und sehe für mich keinen Bedarf, über den JMS hinaus zu gehen.
Ja, ich habe auch noch einen Kitayama 8K, den ich nutze, wenn ich mal besonders ambitioniert bin, aber notwendig ist sowas definitiv nicht.
Außerdem ist eine Erweiterung Richtung noch feiner ja immer möglich, egal, wofür du dich beim Basismaterial entschieden hast.
 
Guten Morgen @RuBi0,

ich finde die Kombi Jms 1000/4000 + Dia-platte preis- und zweckmäßig ganz oben. Dennoch möchte ich dir noch eine Option zeigen die ich ebenso für sinnvoll halte und wenn, dann nur knapp über Budget liegt:

Shapton pro 1000 und 5000

Vorteil, du hast einen Halter dabei, der Stein ist nach etwa 15min trocken zum verstauen und bei den angestrebten drei, zu schärfenden, Messern denke ich wird der Verschleiß der Shaptons so gering sein, dass die Dia platte erst in Jahren zum abrichten gebraucht wird. Bis dahin reicht, grobe an feine Platte reiben bis sich diese ansaugen und fertig. Ebenso kannst die Messer mit dem 5000er lange bearbeiten bevor du auf den 1000er musst. Mit dem kannst dann auch einen Grundschliff mit vergleichsweise wenigen Zügen erarbeiten. Wenn du sehr grobe arbeiten hast, nimm die Kombi von @Bukowski, da ist dann alles alles dabei.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Du siehst, tut sich auch hier bei den Empfehlungen ein ganz schöner Blumenstrauß auf.
Das hatte ich schon befürchtet...

Aus allen Antworten habe jetzt erstmal zwei Optionen extrahiert.

JMS 1000/4000 mit der DMD Platte
Shapton Pro 1000 und 5000
Abziehen werde ich dann erstmal mit Zeitung.

Ich werde mich nochmal ein wenig weiter zu den Steinen belesen und Preise vergleichen. Meint Ihr zum Black Friday wirds in den bekannten Shops Aktionen geben oder lohnt sich das warten nicht?

Vielen Dank an alle für Eure Hilfe!
 
Das hatte ich schon befürchtet...

Aus allen Antworten habe jetzt erstmal zwei Optionen extrahiert.

JMS 1000/4000 mit der DMD Platte
Shapton Pro 1000 und 5000
Abziehen werde ich dann erstmal mit Zeitung.

Ich werde mich nochmal ein wenig weiter zu den Steinen belesen und Preise vergleichen. Meint Ihr zum Black Friday wirds in den bekannten Shops Aktionen geben oder lohnt sich das warten nicht?

Vielen Dank an alle für Eure Hilfe!
Warte auf jedenfalls auf den schwarzen Freitag. Da gibt es eigentlich immer ganz gute Angebote.
 
Meint Ihr zum Black Friday wirds in den bekannten Shops Aktionen geben oder lohnt sich das warten nicht?
Beim JMS Stein handelt es sich um eine Art "Eigenprodukt" da wird meist kein Rabatt gegeben. Der Preis, für das was du bekommst, ist schon eine Ansage, die nicht viele andere Anbieter übertönen können, wenn überhaupt.
Bei den Shaptons habe ich den 1k stetig, bei etwa 45€ liegend gesehen und den 5k habe ich mal für 47€ gekauft. Das sind meines Erachtens Preise, mit denen man rechnen muss. Viel günstiger bekommst du die i.d.R. nicht mehr von einem seriösen Händler.
Second Hand wäre noch eine Option.
Grössere Preisprünge gibt es bei den Shapton Pros erst ab 2k, viel mir so auf. Darunter waren die Preise konstant.
Bei der Dia-platte kann ich keine Aussage machen.

Am Rande ein Bespiel: Am günstigsten waren die Naniwa Pros im Set bei K&T irgendwann im 1. Halbjahr. Weiss nicht mehr genau wann aber ganz unabhängig von irgendeinem Aktionstag wie der kommende einer ist. 400/1000/3000 lagen bei knapp über 139€.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück