Zusammenhang: Schneideigenschaft - Schliff/Klingenform?

hippi

Mitglied
Beiträge
105
Hallo zusammen,

trage teilweise verschiedene EDCs auf Ausflügen bei mir (Victorinox, C. Schlieper, Opinel, Puma, "Unbekannt" mit Tanto-Klinge). Nun fällt mir auf, dass die Schneideigenschaften schon beim Schnippeln von Salami stark von einander abweichen. Mit dem Puma bzw. Schlieper lassen sich keine dünnen Scheiben schneiden.

Alle Messer sind sehr scharf geschliffen. Bis auf die Tanto-Klinge haben die anderen alle einen (für mich als Laie) gleichen Schliff. Die Klingenstärke unterscheidet sich geringfügig.

Vor dem nächsten Neukauf würde ich einfach gerne verstehen, wodurch die Schneideigenschaften der Messer wie beeinflusst werden.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Oder einen Link anbieten?

Danke und Gruß!
hippi
 
Hallo,

hier mal ein Link zum anfangen:

http://www.wolfster.de/index.php?disp=help&show=klingen

Willst Du ein Messer das gut zum Brotzeit machen geeignet ist (also eigentlich ein Küchenmesser), dann ist eine dünne Klinge am effektivsten.
Natürlich auch empfindlicher und nicht so stabil, also nicht so gut für grobe Arbeit geeignet. Die haben dann meist einen Flachschliff. Das heisst, die Klinge ist vom Klingenrücken abwärts bis zur Schneide gleichmäßig geschliffen.
Bsp. Cold Steel K4, Klinge am Rücken nur 1,3mm dick. Dieses Modell kann ich auch empfehlen.

Bei den Outdoor- und Jagdmessern wird zu diesem Zweck, da deutlich dickere Klingen, oft ein Hohlschliff verwendet(siehe Link).

Du kannst auch mal die Suchfunktion hier im Forum benutzen.

Hoffe für den Einstieg reicht Dir das fürs Erste.


Beste Grüße

vincentvega
 
@vincentvega

Vielen Dank für den Link!

Die Klingenform scheint also nicht so entscheident zu sein (wenn man von den Extremen - Dolch, Tanto - absieht) wie der Schliff.

Irgendwie macht sich bei mir der Wunsch nach einem Fällkniven PXL (http://ph-import.com/eshop/product_info.php?products_id=1159&cPath=124_11_12_260) breit.
Wenn ich das PXL mit dem empfohlenen K4 vergleiche, sehe ich (leider) schon die Unterschiede .. vor allem in der Klingenstärke.

Interpretiere ich deine Aussage richtig, dann wäre das PXL für ein Frühstück unter freiem Himmel nicht so der richtige Begleiter :(
 
Habe inzwischen noch einen interessanten Link zur Frage gefunden.
In der Rubrik "Messer in den Medien => Vefügbare PDF Dokumente" findet sich folgender Link:

Verhoeven, John D. (2004): Experiments on Knife Sharpening. Department of Materials Science and Engineering, Iowa State University: Ames, IA

In dem Dokument zum Thema Messerschärfen findet sich auf Seite 4 ein kurzer Abschnitt darüber, wie sich Schärfewinkel und Dicke der Schneide auf die Schneideigenschaften auswirken.

Damit wäre meine Frage beantwortet :)
 
Hallo hippi,

die Schneideigenschaften vom FK PXL kann ich nicht so gut beurteilen. Ist aber ein sehr schönes Teil! Gute Wahl!
Allerdings habe ich andere FK Messer (F1, WM1) mit denen ich sehr zufrieden bin. Auch der ballige Anschliff ermöglicht "dünnere Scheiben".
Schliff ist wohl vergleichbar mit WM1.

Schau Dir bspw. mal das FK A1 an, Klingendicke 6 mm! Dieses Modell hat einen Schliff, der erst ab der Hälfte der Klinge beginnt. Damit wird das Schnittgut, obwohl das Messer rasierscharf ist, eher auseinander "gekeilt". Du verstehst was ich meine. \/

Beim PXL ist das sicher deutlich besser da der Anschliff höher ansetzt und die Klinge nur 3,5 mm stark ist. Also auch unter freiem Himmel wirst Du sicher zufrieden sein. Falls nicht, hast Du ja ein Umtauschrecht.

Mein persönlicher Test für solche Gelegenheiten:

Halbiere eine Zwiebel, schneide auf einer ebenen Unterlage einige dünne Scheiben ab.
Vergleiche das Ergebniss mit dem eines Deiner Küchenmesser.
Dann merkst Du gleich, wie die Schneideigenschaften Deines neuen Messers beschaffen sind.



Beste Grüße

vincentvega
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück