zwei Haumesser aus Damast

Norbert

Mitglied
Beiträge
262
Liebe Leute,

heute möchte Euch zwei etwas größere Stücke vorstellen, die im letzten Herbst entstanden
sind.

Das größere der beiden:
Klinge 26cm lang aus 400 Lagen Damast, Griff aus Bulnesia- es ist dem Pockholz sehr
ähnlich, Beschläge aus Stahl und Schraube aus Damast.
Die Klingenstärke beginnt bei knapp 6,5mm vor dem Griff und sinkt auf ca. 2,5 kurz vor der
Spitze, dadurch ist das Teil ganz gut ausbalanciert, der Schwerpunkt liegt ca. 20mm vor dem
Griff.

Das Kleinere der beiden:
Klinge 21cm, aus 4 7lagigen Torsionssträngen, Klingenstärke 4,5mm, Beschläge aus CuNi-
sieht dem Neusilber ähnlich, scheint an Luft aber überhaupt nicht anzulaufen. Das Griffholz ist
irgendeine Ebenholzart.
Das war meine erste Mehrbahnenklinge und ich hab auch gleich im Paket die Reihenfolge
der vier Torsionen verwechselt. Ich wollte eigentlich links-rechts-links- rechts stapeln,
habe sie aber rechts-rechts-links-links gestapelt.
Auch sind die Torsionen beim Ausschmieden mehr gereckt worden, als ich das eigentlich
vorhatte.

Viel Spaß beim Schauen.
 

Anhänge

  • 06XIX 2.jpg
    06XIX 2.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 181
  • 06XIX 2 (1).jpg
    06XIX 2 (1).jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 125
  • 06XIX 3.jpg
    06XIX 3.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 178
  • 06XVI-1.jpg
    06XVI-1.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 236
  • 06XVI-2.jpg
    06XVI-2.jpg
    93 KB · Aufrufe: 191
  • 06XVI-3.jpg
    06XVI-3.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 103
  • 06XVI u 06XIX.jpg
    06XVI u 06XIX.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 541
Hallo Norbert!

Das sind ja zwei nette grosse Prügel. :D Hast Du noch Gewichtsangaben für die beiden?

Viele Grüsse aus dem Seenland

Steffen
 
Hallo Norbert

Hasse jut jemacht :super: :staun:

Besonders das obere gefällt mir gut !

Wo kann man die schönen Messer den als nächstes befummeln ?

Gruß Murat
 
wie hast du die struktur am griff des messer im ersten bild hingekriegt?
achja und beide messer gefallen mir sehr gut !:super:
 
hi Norbert,

beide gefallen mir sehr gut.
aber, obwohl ich bekannterweise ein fan deiner strukturierten griffe bin, dass kleinere gefällt mir einen tick besser.

da passt alles, damast, schliff u. natürlich dieser geile griff.

( der eine block von dir ist ziemlich in form, meld mich dann mal.)

grüsse ,..
 
hey norbert,

klasse arbeit!!! ich finde es allerdings nicht dramatisch, dass du die reihenfolge der tordierten bahnen vertauscht hast! das gesamtbild ist immerhin 1a sahne!
da bekommt man richtig lust, mal seine pflichten für ein paar tage zu vergessen und mal wieder etwas vernünftiges zu machen :hmpf:

gruss und bis denne
stefan
 
@ Norbert
Sehr schöne Teile, gefallen mir ausgesprochen gut! Da steckt Arbeit drin!
Welche Stähle wurden verwendet? Beim größeren treten einige Lagen deutlicher hervor, sodass man garnicht an so viele Lagen (400) denkt.
Eine kleine Beschreibung wie solche strukturierten Griffe gemacht werden würde mich auch freuen. Sind die "Kräusel" mit einem Kugelkopf-Fräser reingearbeitet?
mfG. hartzahn
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend Zusammen,

danke für die netten Kommentare!

Nachdem ich mir eine Laborwaage entliehen habe, kann ich auch aufs Gramm genau etwas zur Masse sagen:
Das Größere bringt 391g auf die Waage- hier sind die schweren Beschläge schon nötig, um das Messer nicht allzu kopflastig werden zu lassen.
Das Kleinere wiegt 341g- hier machen sich die beiden CuNi bemerkbar, die je 11mm stark sind.

Dank auch an Dich, Murat, Du hast irgendwo 7mm Klingenstärke gelesen, drum gefiel es Dir direkt, nich wahr!?
Vielleicht bring ich die Teile mit nach Solingen. Allerdings nehmen die recht viel Platz auf dem eng bemessenen Tisch weg.

Wie hier schon vermutet, ist die Struktur mit einem 2mm Kugelfräser gemacht und danach mit Schleifvlies überschliffen worden. Die Bewegung des Fräsers kann als gleichmäßig zufällig beschrieben werden. Ist schön griffig. Überhaupt ist die Montierung des größeren Messers als Gebrauchsfinish ausgeführt worden. Ich hatte halt diese große Klinge ( auf dem Amboss wirken sie immer so klein...), die mußte montiert werden, damit ich damit auch ein bißchen rumhacken konnte. Da hab ich auf allzu feine Details verzichtet.

In beiden Klingen stecken 2842 und 75Ni8 in ungleichen Anteilen. Bei dem wilden Damast habe ich mit einem ca. 15lagigen Paket angefangen, wobei die oberste und die unterste Lage 7mm dick waren und die Bleche dazwischen nur 1,5mm. Daher sind diese Lagen, die ja bei jeder Faltung noch gedoppelt werden so dominant. Dazwischen stecken die feineren Bereiche.
Bei den Torsionen wechseln eine dicke Lage 2842 mit einer dünnen Lage 75Ni8.

@Haudegen: Lass mal sehen, was du aus dem Klumpen gefeilt hast!
 
Hallo Norbert

Zwei schöne Teile, wobei das größere m. E. nicht ausschließlich ein Haumesser ist, sondern eben ein super Bowie. Exakt mein Geschmack.:super:
 
auch hauer können schön sein-
besonders diese!

der erste ist mein favorit- ich mag wilden damast einfach,
die linie hat so richtig spannung!

mfg

gerhard
 
Zurück