Zwei neue Messer!

robbytobby

Mitglied
Beiträge
611
Hallo, mal wieder!

Ist schon eine ganze Weile her, dass ich etwas zeigen konnte, aber das hatte seine Gründe. In letzer Zeit habe ich insgesamt 11 Scheiden für andere Messermacher gemacht und einige andere kleine Auftragsarbeiten durchgeführt, was naturgemäß Zeit verschlingt. Währenddessen haben die eigenen Projekte geruht.
Und fotografieren dauert ja auch. Na jetzt habe ich etwas Luft und möchte mal wieder etwas zeigen.

Es sind zwei Messer, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Das erste ist zurückhaltend und schlicht, fast bis zur Selbstverleugnung, das zweite schwelgt dagegen in Stahl, Formen und Materialien.

Das Erste:

Klinge:

Stahl: Stienen-Damast, Bandmuster, 1000 Lagen, 1.2842 und 1.2767
Dicke: 4 mm
Länge: 117 mm
Höhe: 28 mm
Schliff: Flachschliff

Griff:

Parierelement und Abschluss aus Bronze 5 mm,
Mooreiche, behandelt mit der „Hölterschen“ Öl-/Schelllackmischung, 116 mm

Scheide:

Walkleder mit Spieß, gefütterter Holzinnenkern, Magnetsicherung und abnehmbares Gehenk, gefärbt, lackiert, Damastcabochon auf der Schauseite

Na und wie immer wünsche ich natürlich Eure Kommentare.

Nr. 2 kommt gleich!
 

Anhänge

  • prüfen 056.jpg
    prüfen 056.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 434
  • 135_Stienen_10 028_1.jpg
    135_Stienen_10 028_1.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 207
  • 135_Stienen_10 029_1.jpg
    135_Stienen_10 029_1.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 186
  • 135_Stienen_10 40.jpg
    135_Stienen_10 40.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 280
  • urlaub 053_1.jpg
    urlaub 053_1.jpg
    97 KB · Aufrufe: 215
Hier die Zwei!


Klinge:

  • Stahl: Stienen-Damast, 5-bahniger Torsionsdamast mit Hell-Dunkel-Kontrast, 1.2842 und 1.2767
  • Dicke: ca. 4,5 mm
  • Länge: 88 mm
  • Höhe: 34 mm
  • Schliff: Flachschliff

Griff:

  • Parierelement aus Torsionsdamast,
  • anschließend Elefantenelfenbein,
  • Amboina-Maser,
  • Abschluss Elefantenelfenbein,
  • Zwischenlagen aus schwarzem Vulkanfiber,
  • alle Teile untereinander verdübelt,
  • Mosaikpin
  • Endbehandlung folgt noch

Scheide:

  • Walkleder mit Spieß,
  • gefütterter Holzinnenkern,
  • gefütterter Scheidenhals,
  • bicolor,
  • punziert,
  • Antikwachsbehandlung,
  • wird noch lackiert

Jezz abba rann!
 

Anhänge

  • Stienen_11 034_1.jpg
    Stienen_11 034_1.jpg
    23,1 KB · Aufrufe: 139
  • Stienen_11 014_1.jpg
    Stienen_11 014_1.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 156
  • Stienen_11 028_1.jpg
    Stienen_11 028_1.jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 219
  • Stienen_11 015_1.jpg
    Stienen_11 015_1.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 278
  • Stienen_11 031_1.jpg
    Stienen_11 031_1.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 194
Hallo

Das zweite Messer ist eins der schönsten, die ich seit langen gesehen habe :super:

nur... dieser --- grüne--- Mosaikpin... stört mich ein wenig

Gruß Murat
 
Hallo,
beide Messer sind sehr schön. Kompliment :super:
Alles in allem gefällt mir Messer 1 einen Tick besser. Vor allem dessen Scheide ist was Besonderes mit dem Damastinlay. Auf dem ersten Blick glaubt man freie Sicht auf die Klinge zu haben.

Eine Theorie zum 2. Messer:"güner Mosaikpin" = Hightech LED zur Schärfeanzeige (rot=stumpf, gelb=geht so, grün =höllisch scharf:teuflisch ):irre: Stimmts?

Grüsse Klaus
 
Die Nummer 1 ist genial in ihrer Schlichtheit!
Ein wunderschönes Messer!!
Nummer 2 ist mir persömlich ein bischen zu verspielt, zu überladen mit Formen und Materialmix.
 
Gefällt mir beides sehr gut, wobei meinermeinung die 2te klinge etwas länger sein könnte. Wobei ich auch finde das 1000!!!:staun: lagen x-treme sin für ein messer, aber geil!!:glgl:
 
Hallo Zusammen,

schön, dass da ein bißchen was zusammengekommen ist.

@Murat

Danke für's Kompliment!
Der grüne Mosaikpin hat natürlich erstmal eine Sperrfunktion und grün musste er sein, weil ich schon einige pins gesehen habe, aber eben keine Grünen. Und da die Farbenlehre sagt, dass Rot und Grün zueinander passen, weil es Komplementärfarben sind, bin ich der Meinung, keinen "Regelverstoß" begangen zu haben und mir gefällt's!
Und über Geschmack läßt sich ja nicht streiten.:D

@Feile

Auch Dir schönen Dank!
Aus den vorigen Ausführungen kannst Du entnehmen, dass mir Deine Deutung von Grün zunächst nicht in den Sinn gekommen ist. Aber sie hat was! Zumindest musste ich lachen als ich sie gelesen habe und stimmen tut's auch irgendwie, beide Messer sind nämlich sehr scharf abzuziehen, weil der Flachschliff fast auf Null 'runtergeht.:steirer:

@BöhserOnkel

Auch Dir ein herzliches Danke!
Versteh' bitte, dass ich, nachdem ich mich selbst sehr kasteit habe bei der Nr. 1, das nächste Messer einfach ganz anders werden musste. Die Bandbreite dessen was man machen kann ist eben riesig und ich bin einer der ganz gerne einmal pendelt und Grenzen auslotet.
Dazu bin ich auch noch Rheinländer und bald ist Karneval.;)

@René

Schön, dass sie Dir beide gefallen und Danke!
Das nächste Messer wird Dir bestimmt noch besser gefallen, es ist nämlich schon eine größere Schwester in der pipeline.:super:

@Alle

Ich habe leider vergessen, etwas über den Verwendungszweck zu sagen.
Nr. 1 ist eher als kleines Fahrtenmesser gedacht. Es ist sehr gut geeignet als Vespermesser und zum Pilzesäubern, usw..
Nr. 2 ist etwas für den Jäger. Durch die Klingenlänge von knapp 90 mm ist es sehr gut geeignet zum einhändigen Aufbrechen, die "Daumenrampe" erleichtert das Öffnen des Schlosses und die runde, nach oben gezogene Spitze hilft beim Aus-der-Decke-schlagen. Es ist einfach sehr führig. Man kann aber auch Parmesan damit porkeln oder schnitzen.

Ich bin eben nicht festgelegt auf einen bestimmten Messertyp oder Materialien. Außerdem sind bei dem 2. Messer die Schwierigkeitsgrade um einiges höher als bei Nr. 1. Allein aus der freien Hand so einen Knauf zu arbeiten, kann einem schnell den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Obwohl ich jetzt um die 50 Messer gebaut habe, ist mir so eine Handlage noch nie gelungen. Gerade der hinten hochgezogene Knauf schmiegt sich an den Handballen und gibt einem ein regelrechtes Gefühl von "Geborgenheit", auch bei aufwärts gerichteter Schneide.
 
[...]

Ich bin eben nicht festgelegt auf einen bestimmten Messertyp oder Materialien. Außerdem sind bei dem 2. Messer die Schwierigkeitsgrade um einiges höher als bei Nr. 1. Allein aus der freien Hand so einen Knauf zu arbeiten, kann einem schnell den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Obwohl ich jetzt um die 50 Messer gebaut habe, ist mir so eine Handlage noch nie gelungen. Gerade der hinten hochgezogene Knauf schmiegt sich an den Handballen und gibt einem ein regelrechtes Gefühl von "Geborgenheit", auch bei aufwärts gerichteter Schneide.

Hallo Robert,

wirklich zwei absolute Traummesser, jedes auf seine Art! :super:

Schön, dass Du wieder mal was vorstellst - habe ein Faible für Deine Vielfältigkeit!


Viele Grüße aus Lich ...

Peter



P.S.: Ich sehe den grünen Pin ähnlich wie Murat... :D
 
hallo robbytobby

Die Nummer 2 wäre mein absoluter Favorit. :cool:

Gehört so in die Abteilung Traummesser,bei denen ich immer mehrmals scharf einatmen muß,wenn ich sie das erste mal als Bild sehe.

Wenn die beiden Messer schon auf den Bildern so eine gute Figur machen,wie werden sie dann erst in echt aussehen. :super:

Gruß William
 
Das erste Messer ist wirklich sehr schön ABER als ich das Zweite gesehen habe,dachte ich nur WOW

Da kann man garnicht mehr wegschauen so klasse ist das!

Wirklich der Hammer!:super:

Natürlich auch die Scheiden!

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend,

ach ist das schön, so freundlich bedacht zu werden.

@Peter

Danke für die Blumen.

:haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch:
Das mit der Vielfältigkeit finde ich persönlich eigentlich ziemlich wichtig, weil die Alternative mir so wenig erstrebenswert erscheint. Das Gegenteil von Vielfalt ist nunmal Einfalt ..... na dann lieber vielfältig, oder?
:haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch:

Ist wirklich nicht böse gemeint!

@William

Auch Dir schönen Dank!

Aber bitte nicht hyperventilieren, wenn doch, in eine Plastiktüte atmen, bis wieder normal.:D

Bilder sind für mich immer ein Problem. Die Nr. 2 ist sehr gut getroffen, Kein Wunder, die Bilder sind von PJ Stienen gemacht worden. Bei der Nr. 1 habe ich mich versucht und musste feststellen, dass dieser feine Damast für mich sehr schwer "einzufangen" ist. Deshalb habe ich auch extra Aufnahmen vom Damast gemacht, weil es in der Totale einfach nicht richtig 'rüberkommt. Speziell dieses Messer sieht in Natura schon ein Stück besser aus. Das gilt noch vielmehr für das Damastinlay in der Scheide. Aus der Entfernung schillert es wie Permutt, näher betrachtet kommt es zu "Wackelbildern" durch die Bandstruktur und ganz nah betrachtet offenbart sich dann die Damaststruktur.

@Fred

Dir habe ich ja auf Deine mail schon geantwortet.
Was mir bei Dir sehr positiv auffällt ist, dass Du auch die Scheiden einer näheren Betrachtung unterzogen hast. Danke!

@ Alle
Also für mich sind die bisherigen Kommentare ein echter Ansporn, weiter zu machen.

Und das Kleingedruckte kann ich sowieso nicht lesen.:steirer:

Eine kleine Info noch. Die Klinge für Nr. 2 ist nach einer Schablone gearbeitet, die wiederum nach meinem Entwurf gefertigt wurde. Die Bahnen sind alle zur Spitze hin miteinander verschmiedet und zwar exakt nach der Vorlage. Nach dem Schmieden hatte der Rohling also schon die Messerform, zumindest grob. Möchte mich auf diesem Wege auch nochmal bei PJS für die schöne Zusammenarbeit bedanken.

Und weitere Kommentare oder Fragen sind natürlich herzlich willkommen!
 
Obwohl es mir die Klingenform von Nr. 2 sowohl von der Linienführung als auch funktional hervorragend gefällt, hat es mir insgesamt doch eher die schlichte Nr. 1 angetan. Auf diese Art von Understatement stehe ich. Für den geplanten Einsatzzweck auf jeden Fall ein super Messer.
 
Zurück