Zwei Neue sind fertig!

Keppeler M.

Mitglied
Beiträge
582
Hallo, hab mal zwei neue Messer zu zeigen.

Das Erste ist aus 1.2842, hat eine Stärke von 4mm. Die Maße sind: GL: 210mm, KL 100mm, KB: 34mm. Der Griff ist aus ostindischem Palisander, mit V2A Pins.
Den Griff wollte ich eigentlich anders gestalten, da es mir aber beim Schleifen ausgerutscht ist, musste ich ihn ändern :mad:




Das Zweite ist aus 1.2552 (an Weihnachten geschmiedet, bis halb Zwei in der Nacht :hehe: ), 4mm Stark zur Spitze und zum Griffende hin verjüngt. Maße: GL: 231mm, KL: 125mm, KB: 40mm. Der Griff ist ein Sambarhirschhorn, vernietet mit Neusilberpins (aufgepilzt).
Wusste lange nicht, wie ich das Horn verarbeiten sollte. So find ichs ganz OK.



Wie immer wird um Kritik gebeten :super:

MFG MARKUS
 

Anhänge

  • pali drauf (Medium).JPG
    pali drauf (Medium).JPG
    79,6 KB · Aufrufe: 1.001
  • pali scheide (Medium).JPG
    pali scheide (Medium).JPG
    93,8 KB · Aufrufe: 213
  • pali vorn (Medium).JPG
    pali vorn (Medium).JPG
    81,3 KB · Aufrufe: 298
  • horn drauf (Medium).JPG
    horn drauf (Medium).JPG
    82 KB · Aufrufe: 213
  • horn seite (Medium).JPG
    horn seite (Medium).JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 929
  • horn scheide (Medium).JPG
    horn scheide (Medium).JPG
    89,7 KB · Aufrufe: 235
  • horn vorn (Medium).JPG
    horn vorn (Medium).JPG
    80,1 KB · Aufrufe: 293
Servus Markus!

Die beiden sehen sehr gut aus!:super:


Vor allem das zweite gefällt mir sehr gut!:super:


Gruß Thomas
 
Ich finde beide sehr schon und sauber gearbeitet!
Was hätte denn anders werden sollen beim Griff von Nr.1? Das paßt doch einwandfrei! Ich mag auch die Scheiden - passen gut und sehen sehr robust aus! :super:
 
Vielen Dank, für die positiven Meinungen. Freut mich dass sie euch gefallen.

@mamic933
Der Griff sollte am hinteren Ende nicht so nach unten abfallen. Ich war am überlegen, ob ich es jetzt wegwerf, oder doch noch fertig mache. Hab mich für Zweites entschieden und die Form einfach etwas geändert- aber passt jetzt auch.

Stimmt, die Scheiden sind "robust". 4,3mm Sattlerleder :hehe:
Ist das zu viel? Was meint ihr?

MFG MARKUS
 
Nr. 2 wohnt seit gestern bei mir! :steirer:


Ein ausgewachsenes, rustikal wirkendes Jagdmesser in ansprechender Verarbeitungsqualität und, wie ich heute festgestellt habe, mit guter Eignung für die Küche.
Das liegt an der sehr breiten und dadurch dünn ausgeschliffenen Klinge, 3,5mm Klingendicke tun ihr Übriges. Man kann mit der ganzen Klingenlänge auf einem Schneidbrett arbeiten, ohne dass die Finger anstoßen.

Markus hat die Griffschalen recht weit heruntergeschliffen, dadurch ergibt sich diese interessante "Zebraoptik". ;)
Das Messer wurde also schon in der Heiligen Nacht 2006 geschmiedet. Nach Markus´ Aussage hat er das Finish nochmal überarbeitet. Erkennbar ist das an der etwas veränderten Optik der Griffschalen im Vergleich zu Markus´ Fotos.

Die Scheide ist wirklich aus extrem dickem Leder gemacht und gut verarbeitet. Die Art, wie der seitliche Riemen konstruiert ist, finde ich sehr gut, mal ohne Druck- oder Beilknopf. :super:


Zwei kleine Verbesserungsvorschläge für die Scheide:

Die Scheide ist dazu gedacht, hinter dem Gürtel getragen zu werden. Dafür könnte sie etwas weniger wuchtig ausfallen. Damit meine ich die Materialdicke und diesen Schwung in der Linie, der die Scheide noch etwas verbreitert. Mich hat die Dicke hinter dem Gürtel bis jetzt nicht gestört, aber es ist m.M.n. schon an der Grenze.

Zweitens mag ich es lieber, wenn das Messer beim Ziehen und Versorgen etwas Widerstand überwinden muss. Hier sitzt das Messer zwar passgenau, aber ohne richtigen Halt. Es fällt natürlich nicht raus! Aber dreht man die Scheide um, rutscht es fast ohne Widerstand. Das stellt hier kein Problem dar und beschreibt nur meinen Geschmack! ;)


Danke für das schöne Messer, Markus! :)
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Zuersteinmal herzlichen Glückwunsch zu dem wunderschönen Messer.

Natürlich an Dich und den Macher.:)

Zu der Scheide, ich habe mir die Arbeit auch genau betrachtet (auf dem Foto natürlich) und möchte zur Entlastung des Machers sagen, daß es sich m.M. nach bei Deinen Ansprüchen (Waldjäger) um eine Gratwanderung handelt.
Deinen Anspruch verstehe ich sehr wohl, nur ist es so, daß man Messer mit dieser Scheidenkonstruktion sowohl gerne hinter dem Gürtel (warm/kalt/naß/trocken)trägt, alsauch das Messer im/am Rucksack trägt.
Hinter dem Gürtel führt übertriebene Paßgenaugkeit zu erschwertem Ziehen. Also macht man die Scheide etwas legerer. Das führt im Umgang dazu, daß der Halt etwas lasch ist.

Geht der Anwender her, und benennt seine Tragweise genau, kann der Sattler die Scheide für die Anwendung konzipieren.

Ein Mix ist in der Regel nicht ganz einfach.
Ich habe schon Scheiden von Spitzenmäßigen Messermachern gesehen, die genau die von Dir genannten Spezifikationen nicht erfüllen, sprich halb/halb.

Wenn wer eine Scheide zu einem Messer nach seinen Ansprüchen wünscht, muß er deren Preis auf 80-100€ taxieren, ist halt so, dann kann man auf die individuellen Ansprüche eingehen.

Wer die Scheide, die einem, gut ausgeführt solange wie das Messer begleitet, in hoher Qualität wünscht muß individuelle Wünsche äußern, und darf die Arbeit nicht als Beigabe zum Messer sehen.

Nun relativiert sich der Preis, oder?

Ich habe in meiner Werkstatt einen Eimer mit Scheiden, die meinen Ansprüchen nicht genügten, und hoffe für die Sattler einen pasabelen Beitrag geschrieben zu haben :D

Stefan
 
Hallo Waldjäger,
glückwunsch zu dem neuen,wirklich schönen Messer!:super:
Ja,ja, für die Küche.......:steirer::steirer:........ wenn Du sagst AUCH für die Küche glaube ich Dir das vieleicht, aber ausschliesslich für die Küche.... niemals.Das Messer schreit auch nach einer anderen Verwendung. Du weißt was ich meine!

Dizzy
 
Hi Waldjäger,
erstmal freut´s mich, dass dir das Messer gefällt.
Du hast recht, die Scheide ist wirklich etwas wuchtig geraten. Die Scheide war einer meiner ersten. Ich habe zu der Zeit noch nicht so passendes Leder bekommen, wie ich es wollte - das wusste ich auch erst danach ;-) Ich bin jetzt aber auch auf "normale" Lederdicke umgestiegen :lechz:
Die Passgenauigkeit der Scheide hat auch damit zu tun. Ich musste auch feststellen, dass das gar nicht so leicht ist, für solch eine Messerform eine passende Scheide zu zaubern - Da die Klinge recht breit ist und der Griff recht schmal und dünn. Aber mir ist dafür inzwischen auch schon eine Lösung eingefallen.

Die andere Farbe, der Griffschalen wird sich denk ich bald wieder etwas nachdunkeln.

beste Grüße und Danke
Markus
 
@ markus
mir gefällt die Nr. 2 auch sehr gut. Ich mag solche breiten, robusten ( in Optik und Qualität )
aber immer noch sehr schneidfreudigen Klingen. Und die Hirschhorn-Griffgestaltung habe ich so auch noch nicht gesehen.
Respekt, Respekt.

@ waldjäger
Glückwunsch zu diesem schönen "Küchenmesser"

@ diesel
Falls du nicht weißt, was du mit dem Eimer voll Messerscheiden anstellen sollst, und bevor du die ganz entsorgen musst,
ich wüßte da einen Abnehmer für ein paar davon.
Mich.
Da ich noch in den Anfängen der Messermacherei ( Probier- / Experimentier- und Improvisierphase ) stecke
und gerade beim Scheidenbau noch total unerfahren bin, könnte ich mit deinem "Ausschuss" eventuell ein paar
Erfahrungen sammeln. Ist nur so ein ganz uneigennütziges Angebot ;) Porto würde ich natürlich übernehmen.

Macht´s gut und ´n schönen Abend noch

Martin
 
... Ich musste auch feststellen, dass das gar nicht so leicht ist, für solch eine Messerform eine passende Scheide zu zaubern ...
Das glaube ich dir gerne!

Die andere Farbe, der Griffschalen wird sich denk ich bald wieder etwas nachdunkeln. ...
:confused: Ich meinte eigentlich die Veränderung der schwarzen Streifen, an denen man sieht, dass du noch etwas Material weggenommen hast. Ist mir gar nicht aufgefallen, dass die Grifffarbe anders ist.

Nachtrag: Markus, kannst du vielleicht noch was zur Härtung der Klinge sagen? :)



diesel,

dachte mir fast, dass jemand darauf eingeht. Wollte den Macher nicht belasten, ihm nur Feedback geben. ;)
Nee, versteh´ auch, was DU meinst, kann ich nachvollziehen.
Mit Widerstand meinte ich nicht diese Passgenauigkeit, wie man sie oft bei klassischen Köcherscheiden hat, in denen das Messer förmlich einrastet. Das würde das Ziehen beim Griff nach (bei mir) rechts hinten tatsächlich erschweren. Aber mit einem kleinen Widerstand, der das Messer am Rausfallen hindert und dennoch bei lockerem Ziehen überwunden werden kann, würde ich mich, naja, sicherer fühlen.
Der Preis braucht nicht relativiert zu werden, ich habe mir auch schon Scheiden anfertigen lassen und weiß um den speziellen Aufwand (zeitlich wie finanziell, wobei 100 Euro doch schon sehr speziell sind...).


...Ja,ja, für die Küche...
Klar, wofür sonst? :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch dieses Messer kam am Wochenende zu einem (kurzen) jagdlichen Einsatz. Außerdem noch ein paar Aufnahmen aus dem Garten. :)


Beim Versorgen hat sich das Messer im Prinzip gut geschlagen. Die hohe und dünne Klinge ist extrem schneidfreudig, der Stahl hat an Schärfe nichts eingebüßt. Trotz des dünnen Griffs liegt das Messer aufgrund seiner Länge und des verdickten Griffendes sicher in der Hand.

Was sich im Küchengebrauch als sehr nützlich gezeigt hat, die sehr breite, weit heruntergezogene Klinge, hat sich am Wild als etwas nachteilig herausgestellt. Die Länge ist dabei weniger ein Problem, sondern vielmehr die heruntergezogene Spitze in Verbindung mit der großen Fläche. Man läuft eben Gefahr, ungewollt Bereiche zu tangieren, die besser ganz blieben. ;)
Kurz: Es ist kein großes Problem, man muss aber aufpassen und wünscht sich bisweilen etwas weniger "Klingenmasse".

Die Griffschalen haben sich auch bei diesem Messer etwas verfärbt, was dem ohnehin rustikalen Stück einen schönen Gebrauchs-Charme verleiht.

Gruß







 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück