Zweischneidiges Wiegemesser schärfen

Dick_1053

Mitglied
Beiträge
9
Moin Zusammen,

ich habe hier noch ein altes Wiegemesser liegen und würde es gerne schärfen. Ich habe es noch nie benutzt, da es schon komplett stumpf war als ich es bekommen habe. Ausprobieren möchte ich es schon gerne, dafür muss ich es aber erstmal irgendwie scharf bekommen.

Wie schärft man denn so ein Messer? Es ist gebogen, hat zwei Schneiden und innen einen anderen Winkel als außen.
Bekomme ich es überhaupt mit Hausmitteln geschärft?

Ich hätte hier zwei Schleifsteine (ein Mal 220 und einen Missarka Blue), Wetzstahl, Dickoron und auch noch nen großen alten Sandstein mit Handkurbel.

Habt ihr eine Idee? Oder sollte ich es einfach zum Messerschleifer geben?

Hier mal zwei Bilder falls es hilft:


31246760dr.jpg


31246759hu.jpg




Gruß & schönen Abend,
Sebastian
 
Sonderlich viel helfen die Bilder nicht.
Kann mal versuchen zu Interpretieren, der Schleifwinkel aussen liegt bei ca. bla, 35 Grad, innen bei 0-25, sieht je nach Bild wiedersprüchlich aus? Oder rechts/links auf beiden Seiten 35g und gegenüberliegend 0g?
Passt eines deiner Schleifwerkzeuge zwischen die Schneiden?


Greets
 
Hallo Sebastian,
das ist ein interessantes Teil, das du hier zeigst. Ein doppelschneidiges Wiegemesser hatte ich schon einmal zum Schärfen auf dem Tisch, dieses hatte allerdings bei weitem nicht so fette Klingen. Bei deinem sieht es ja so aus, als ob das 5mm oder mehr wären.
Meine Meinung zur Sache:
Ich besitze eine Tormek T7 und würde diese auch einsetzten. Man kann durch Pendelbewegung auf dieser Maschine die äußere Schneidfase bearbeiten. An der innen liegenden Schneidfase ist nur der Grat zu entfernen! Dies kann mit einem Hand geführten Schleifmittel erfolgen. Ganz zuletzt durch Stirnholz ziehen und reinigen.
Nun hat ja nicht jeder eine T4/7/8 rumstehen aber rumfragen kann man ja mal.
Weiter: Ich würde keinesfalls dazu raten, einen Stein als Schleifmedium zu verwenden. Da machst du wahrscheinlich Messer und Stein zur Sau, braucht man nicht.
Handgeführtes Schleifen mit Nassschleifleinen, das man auf eine plane Leiste klebt wäre dann noch eine Möglichkeit. Ich würde in diesem Fall mit P240 beginnen und dann bis P600 oder P800 schleifen, nur außen, Bewegungsablauf wie beim Feilen. Grat innen siehe oben. Das wird allerdings eine langwierige Angelegenheit! Der Radius muss in jesem Fall peinlich genau eingehalten werden! Wo eine Unregelmäßigkeit ist, kommt die Schneide nicht auf das Brett und schneidet da auch nicht durch.
Demontage: könnte auch eine Option sein. Mit einem Senker die umgebörtelen Röhrchen entfernen und natürlich im richtigen Durchmesser nach dem Schärfen ersetzen. Die separierten Klingen sollten dann einfacher zu handeln sein.
Nächste Option: professionelle Schleiferei. Da muss man unbedingt abklären, ob die das Equipment vorhalten! Die Schleifereien, die auch Werkzeuge für Frässtationen, CNC- Zerspahnung etc. durchführen, können das. Ob sie wollen, ist eine andere Frage.
Wenn du nicht weiter kommst: PN
Roc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es mit einem Wetzstahl versuchen. Damit kommt man vielleicht dazwischen und sucht sich dann den passenden Winkel. Ob das funktioniert hängt dann natürlich noch vom "Wetzstab" ab.(sollte schon einen ordentlichen Abtrag haben)
Meine Mutter hat auch so ein zweischneidiges und ich schärfe es mit dem Victorinox Dual-Messerschärfer. Den kann man wie einen Stift benutzen und über die Schneide ziehen.

Gruß,
Froghunter
 
Moin Zusammen und danke für Eure Antworten!

@rocco26: Die Klingen sind 3,5mm stark und rostend.

Ich habe mir das Messer jetzt noch mal genau angeschaut:
- Die äußere Schneide hat 6mm
- Die innere Schneide ist 3mm
- Die äußere Schneide hat einen leichte Hohlschliff

Und: ich fürchte zum Schleifen muss man das Messer wirklich zerlegen.
Die vorstehenden Röhrchen sind so nah an der Schneide, dass man mit dem Schleifwerkzeug zuerst diese Befestigungen schleifen würde, erst danach könnte man auch die Schneide erwischen. Auf dem Bild könnt ihr das an der linken Seite ganz gut sehen.

Der Aufwand ist mir allerdings für "nur mal ausprobieren" zu groß, da stelle ich es lieber wieder dekorativ in die Ecke. Regelmäßig benutzen würde ich es wohl eh nie.

Ich frage mich nur wie man das früher gemacht hat, das Messer wurde betimmt schon gut genutzt, immerhin sind sogar die Griffe schon unterschiedlich befestigt. Mindestens ein Griff wurde schon mal abgebaut und wieder angesetzt. Scheint ja doch schon einige jahre auf dem Buckel zu haben...
 
Hallo,

ich denke, dass ist das Wiegemesser eines Schlachters, zum Zerkleinern von Fleisch. Ich habe früher (bei den Hausschlachtungen unserer Familie so ein Messer noch im Einsatz gesehen.) Das wird bzw. wurde nach jedem Schlachten neu geschärft. Deswegen ist dieses schon bis auf die Halterungen runtergeschliffen und wurde dann wohl aussortiert.
Wenn es meines wäre und ich wollte es scharf haben, dann würde ich da mit so einer halbrund-Feile dran gehen und auf beiden Seiten nur bis ganz kurz vor die Röhren schleifen.

Nur mal so meine Gedanken dazu.

Schönen Sonntag noch

yaammoo
 
Moin,

sieh an, ich hab mich schon immerzu gefragt wozu man so ein massives Messer für Kräuter baut. Ich kann mich da leider nicht mehr richtig dran erinnern, als bei uns das letzte Schwein daheim geschlachtet wurde war ich glaube ich gerade erst eingeschult.
Muss mal schauen ob ich da wirklich mal mit ner Feile beigehe, viel ist da nicht mehr zum Schleifen übrig.
 
Zurück