zwilling cermax

Messerschärfe

heli schrieb:
hi leute,

hatte heute die gelegenheit die neuen zwilling cermax zu testen, wow habe gott sei dank noch alle finger. als vergleich hatte ich die kai shun, die waren schon sehr scharf aber kein vergleich zu den cermax. konnte etliche schneideübungen (zug- und druckschnitt)durchführen, auch ein wenig biegen etc. und muß sagen daß ist schon eine andere klasse, wenn die kai shun der mercedes sind dann sind die cermax der rolls . was mir nicht so gut gefiel, war daß der griff doch etwas leicht ist(wobei das balancegefühl gut ist), was jedoch bei vielem arbeiten wieder hilfreich sein kann, ansonsten sind die cermax sauber verarbeitet, super übergänge am griff und am ende das zwillinglogo eingearbeitet in einer schwarz lackierten holzschatulle sehr edel. ich denke die teile werden auch im harten alltag super bestehen. werde mir welche aus usa besorgen zum halben preis bei www.cutleryandmore.com dann kostet das 18cm allzweckmesser nur 100 mücken anstatt 199,00 gruß heli

[

ich möchte dieses messer zuerst probieren bevor ich das portamonait zücke ;)
[/QUOTE]

Hallo,
ich kenne diese Messer.Die Schärfe ist eigendlich ein Taschenspielertrick.Durch die Microkristalle(hartes Gefüge)entsteht eine Bruchkante.Krissel,Krissel.Im Mikroskop sieht man eine "Sägezahnung".
Dadurch sind diese ultraharten Schneiden so scharf.Nachschleifen.Für einen Laien fast unmöglich!!!Ich habe mich von Ultraharten Schneiden getrennt,weil sie zu viel Arbeit machen. Zum Griff der Zwilligsmesser:
Sehr ergonomisch.Nur hat man mit nassen Händen keine Führung. Wurden auch von mir ausrangiert.Leider. Das soll nicht abwertend gemeint sein,sondern als persönliches Beispiel.
Bernd
 
cham schrieb:
würde mich auch interessieren. Und auch wie hoch die Versandkosten wirklich sind...
http://www.cutleryandmore.com/shipping.asp

Steht doch da: Please place your order online (international orders are not billed automatically!). We will then e-mail you a shipping quote along with estimated delivery times. Upon your approval we will ship your order. You will not be charged for anything until we receive your confirmation approving the shipping costs.

Einfach mal bestellen und aufs Mail warten :D
 
Tigerfinkli schrieb:
Steht doch da: Please place your order online (international orders are not billed automatically!). We will then e-mail you a shipping quote along with estimated delivery times. Upon your approval we will ship your order. You will not be charged for anything until we receive your confirmation approving the shipping costs.

Einfach mal bestellen und aufs Mail warten :D
Hallo,
eigentlich kommen vor dem hier geschriebenen Text noch ein klein wenig Buchstaben.Darin steht,das der Benutzer(Besteller)verantwortlich für den Zoll ist.UPS. :teuflisch
Bernd
 
Tigerfinkli schrieb:
Steht doch da: Please place your order online (international orders are not billed automatically!). We will then e-mail you a shipping quote along with estimated delivery times. Upon your approval we will ship your order. You will not be charged for anything until we receive your confirmation approving the shipping costs.

Einfach mal bestellen und aufs Mail warten :D
Hallo,
Versandkosten-keine.Zoll!!!
Bernd
 
Meister schrieb:
Hallo,
Versandkosten-keine.Zoll!!!
Bernd

doch.
Code:
We do ship internationally! We ship via the United States Postal Service (USPS) for all international orders. Shipping times could vary. Actual shipping charges apply.
[b] Customers are responsible for duties and import taxes for orders shipped outside the United States.[/b] 
Please place your order online (international orders are not billed automatically!). We will then e-mail you a shipping quote along with estimated delivery times. Upon your approval we will ship your order. You will not be charged for anything until we receive your confirmation approving the shipping costs.
Hat denn schon jemand dort bestellt? vielleicht fallen die ja doch nicht an, weil das Paket wie bei JCK als sample of kitchenknive gekennzeichnet ist?
 
Wie weiter oben schon geschrieben, gibt es mehrere Serien der Cermax Messer fürs Ausland. Die, die Ihr Euch da bei cutlery... anschaut, ist definitv nicht die 66Rc Serie. Das wäre ja wirklich günstiger als die Hälfte...
 
Zwilling

Hallo,
die Cermax-Messer von Zwilling kenne ich auch mit einer Edelholzbeschalung(rötlich).Die hier vorgestellten Exemplare sind mit einer Schichtholzbeschalung(Micarta ?)versehen.Ferner werden die Cermax-Messer in Japan hergestellt,weil Zwilling nach dort hin,z.Tl.verlagert wurde.Übrigens die Scheren auch.Dadurch ergibt sich auch der Preis.Bei Auslandsgeschäften immer vorher nach dem Zoll fragen.Ich mache Geschäfte mit der ganzen Welt,und es ist schon vorgekommen,das durch eine "andere" Angabe die Zollsumme astronomisch in die Höhe stieg.Ich habe ein Päckchen nach die Schweiz geschickt,und der Empfänger wollte den Artikel auf €500,00 versichert haben.€50,00 Zoll. Aua. :eek:
Bernd
 
Zoll

cham schrieb:
würde mich auch interessieren. Und auch wie hoch die Versandkosten wirklich sind...
http://www.cutleryandmore.com/shipping.asp
Hallo,
also Klartext:
Messer aus Amerika,also kein EU Land,werden verzollt!!!
Der Versender kann den Spediteur beauftragen die Verzollung zu übernehmen.UPS etc.
Wenn nicht, muß nach Erhalt der Ware ein Zollschein ausgefüllt werden und beim Zollamt bezahlt werden.
Für die einzelnen Artikel gibt es Zolllisten.Messer=Nr.------.
Für Messer aus USA werden 8,5% Zoll erhoben.Dazu kommen 16% Mwst.Das heißt=Messerpreis incl.Versand+8,5% Zoll=Summe X +16% Mehrwertsteuer.Wenn Versand wegfällt,dann Messerpreis+Zoll=Summe X+16% Mwst.
Bei Waren unter €50,00 fällt der Zoll weg. Vorsicht!!!! :lechz:
Bernd
 
hallo zusammen,

gestern in der bahnofstrasse zürich, was seh ich da?.....

jawoll ein laden stellt die m66 cermax aus, ich sofort rein und "zeig her!" :p

da ist mir aufgefallen:

- schwere griffe (sehr grifflastig)
- ziemlich dünn geschliffen (wer mich kennt, weiss was das heisst :hehe: )
- auf der linken seite ein balliger schliff, etwa 3mm hochgezogen
- auf der rechten seite ein keilartiger schliff
schleifen?
- ich würde schäzen ca 30-35° schliff an der schneide
- schöne ausliefer schärfe

das santoku war das einzige das sich gut in der hand anfühlte
die anderen sind gewönungsbedürftig, warum? darum:
- das kleine 6inch, hat einen zu schweren griff, und dieser eignet sich nicht um schnitte gegen den daumen ( :glgl: ihr wisst schon was ich meine :argw: , natürlich am daumen vorbei :lach: , also ich stellt euch eure grossmutte vor wie sie kartoffeln direkt in die pfanne würfelt, so meine ich das) auszuführen.
- das 5inch "petty", mit noch kürzerer klinge, und einer klingenform die eigentlich nur schnitte auf das brett zulässt, mit einer stark gebogenen schneide, und einem "einbruch" der linie am rücken. soo das beim schneiden der griff steil nach oben schaut. für mich, ein wertloses messer.
- das 8 inch, gleiche form wie das 5inch, aber mit guter grösse, auch hier geht der griff beim schneiden ziemlich steil nach oben was dazu führt dass das handgelenk wie ein geierschnabel nach vorne abknickt, mir gefällt das nicht! ausser....... die arbeitsfläche ist tief genug! dann macht's fast schon sinn :rolleyes: .
- das santoku, die klinge hat eine gut form, der griff steht im richtigen winkel (jedoch auch sehr schwer), nun gut, ein leichtes messer "geht" schneller, zu leicht bedeutet "nichts" (wert-gefühl) in den händen zu halten, vieleicht ist dies ein guter kompromiss für zwilling. mit dieser balance lässt es sich sicher ebenfals schnell arbeiten.

dennoch:

für diesen preis 390.- sfr. .......... (minus 10% für köche :argw: , groszügig? oder lächerlich?) ....... möchte ich doch erst mit dem santoku einen tag/woche arbeiten bevor ich dieses geld abgebe.

und noch zuletzt:

- ja,ja ich weiss...... 189.95 $ kostet es in den usa, vieleicht, aber nur vieleicht würde ich einen schuss wagen bei dem preis.

- hier zwilling japan ganz unten ist ein video mit schleifanleitung....., also bitte, zwilling, verarschen :teuflisch kann ich mich selber! :irre:
zuerst das "stumpfe" die tomate einfach grade nach unten zusammen gedrückt........ nach dem "schärfen :lach: "....... mit langem ziehschitt durch die tomate :argw:
:argw: :argw: eigentlich wenn ich mir das ganze nochmal ansehe..... war ich positiv überascht mit dem druck-schnitt wie gut das "scheibeln" funktionierte......... dabei war ich eher entäuscht wie schlecht (dick) sich die tomate scheibeln liess.
der herr sollte zu frau herder in den schleiff-kurs :lach:
 
jensd schrieb:
Wie weiter oben schon geschrieben, gibt es mehrere Serien der Cermax Messer fürs Ausland. Die, die Ihr Euch da bei cutlery... anschaut, ist definitv nicht die 66Rc Serie. Das wäre ja wirklich günstiger als die Hälfte...

Ich habe gesehen in USA es ist die M66 zum verkaufen. Es ist nur das hier wir müssen zahlen viel mehr. Und Warum? Gleiche mit VW oder MB oder Porsche. Bestell eine von USA und spar ......
 
Neue Cermax

Es gibt jetzt übrigens zwei neue Zwilling Cermax: ein kleines Garniermesser (10cm), das sich gut zum "Schnippeln wie Oma" eignen dürfte (s.o.) und ein riesiges Kochmesser (24cm).
 
Zurück