hallo zusammen,
gestern in der bahnofstrasse zürich, was seh ich da?.....
jawoll ein laden stellt die m66 cermax aus, ich sofort rein und "zeig her!"
da ist mir aufgefallen:
- schwere griffe (sehr grifflastig)
- ziemlich dünn geschliffen (wer mich kennt, weiss was das heisst

)
- auf der linken seite ein balliger schliff, etwa 3mm hochgezogen
- auf der rechten seite ein keilartiger schliff
schleifen?
- ich würde schäzen ca 30-35° schliff an der schneide
- schöne ausliefer schärfe
das santoku war das einzige das sich gut in der hand anfühlte
die anderen sind gewönungsbedürftig, warum? darum:
- das kleine 6inch, hat einen zu schweren griff, und dieser eignet sich nicht um schnitte gegen den daumen (

ihr wisst schon was ich meine

, natürlich am daumen vorbei :lach: , also ich stellt euch eure grossmutte vor wie sie kartoffeln direkt in die pfanne würfelt, so meine ich das) auszuführen.
- das 5inch "petty", mit noch kürzerer klinge, und einer klingenform die eigentlich nur schnitte auf das brett zulässt, mit einer stark gebogenen schneide, und einem "einbruch" der linie am rücken. soo das beim schneiden der griff steil nach oben schaut. für mich, ein wertloses messer.
- das 8 inch, gleiche form wie das 5inch, aber mit guter grösse, auch hier geht der griff beim schneiden ziemlich steil nach oben was dazu führt dass das handgelenk wie ein geierschnabel nach vorne abknickt, mir gefällt das nicht! ausser....... die arbeitsfläche ist tief genug! dann macht's fast schon sinn

.
- das santoku, die klinge hat eine gut form, der griff steht im richtigen winkel (jedoch auch sehr schwer), nun gut, ein leichtes messer "geht" schneller, zu leicht bedeutet "nichts" (wert-gefühl) in den händen zu halten, vieleicht ist dies ein guter kompromiss für zwilling. mit dieser balance lässt es sich sicher ebenfals schnell arbeiten.
dennoch:
für diesen preis 390.- sfr. .......... (minus 10% für köche

, groszügig? oder lächerlich?) ....... möchte ich doch erst mit dem santoku einen tag/woche arbeiten bevor ich dieses geld abgebe.
und noch zuletzt:
- ja,ja ich weiss...... 189.95 $ kostet es in den usa, vieleicht, aber nur vieleicht würde ich einen schuss wagen bei dem preis.
- hier
zwilling japan ganz unten ist ein video mit schleifanleitung....., also bitte, zwilling, verarschen :teuflisch kann ich mich selber!
zuerst das "stumpfe" die tomate einfach grade nach unten zusammen gedrückt........ nach dem "schärfen :lach: "....... mit langem ziehschitt durch die tomate

eigentlich wenn ich mir das ganze nochmal ansehe..... war ich positiv überascht mit dem druck-schnitt wie gut das "scheibeln" funktionierte......... dabei war ich eher entäuscht wie schlecht (dick) sich die tomate scheibeln liess.
der herr sollte zu frau herder in den schleiff-kurs :lach: