Zwingen und Endstücke selber machen

Julian1985

Mitglied
Beiträge
15
Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob das hier reinpasst...
Folgendes Projekt steht an:
Bau eines Bayrisches Trachtenmessers.

Hierzu würde ich gerne die Zwinge selber erstellen wie auch das Endstück.
Hat hier jemand bereits Erfahrungen damit, welches Material sich dafür eignet
und wie ich es am besten mit einfachen Mitteln selber herstellen kann.
 
Hallo Julian,

Material: Bonze, Eisen, Stahl, Damast, Silber, ...
Bearbeiten: bohren, sägen, feilen, fräsen, drehen, ...

Servus

Manfred
 
Im buch "Messer schmieden: Eine norwegische Kunst" von Harvard Bergland ist dazu einiges im zusammenhang mit norwegischen Messern beschrieben. Du kannst es auch bei google Books einsehen, aber wenn du irgenwann ans Schmieden denkst, ist das Buch eine Kaufempfehlung.
Die Frage ist: was möchtest du machen, nur Abschlußplatten aus Metall oder Hülsen.
Ich gehe mal von Hülsen aus, das macht mehr Sinn bei Trachtenmessern.
Willst du Hülsen biegen unterscheiden sich die Metalle darin, wie leicht du sie in Form bringen kannst.
Sehr einfach geht z.B. Kupfer, welches relativ schnell oxidiert. Andere Metalle wie Neusilber oder Messing laufen weniger schnell an, haben aber wegen der Legierung eine deutlich höhere Festigkeit und lassen sich schwer biegen.
Dementsprechend müsste auch z.b. Reinsilber oder Gold einfach zu bearbeiten sein. Den Preisen entsprechend habe ich aber beides noch nicht ausprobiert.

Desweiteren benötigst du noch ein Lot, das dem Aussehen des Werkstoffes ähnlich ist und einen möglichst geringen Schmelzpunkt hat -> sonst machst du dir die Arbeit sehr schwer, und es reicht dir unter umständen eine Handlötlampe nicht mehr.
Zudem noch ein Flussmittel, zum Lot passend.
Weiterhin Klebeband, (Rund)Zangen und eine Feile.
 
Kupfer und kupferhaltige Legierungen (Messing, Bronze, Neusilber) lassen sich leicht verformen, wenn sie frisch geglüht sind: In eine Gasflamme halten bis das Material glüht und dann im Wasser abschrecken. Im Gegensatz zu Stahl härtet solches Material beim Abschrecken nicht. Nach einiger Verformung (Strecken, Stauchen, Biegen) wird das Zeug wieder hart bis spröde und muss wieder neu geglüht werden. Genau so (und mit viel Können) werden z.B. Trompeten oder Krüge aus einem flachen Messingblech geformt.

Um auf die ursprünglich Frage zurückzukommen: Für ein Trachtenmesser ist wahrscheinlich Neusilber das geeignete Material. In einer Dicke von 3 bis 6 mm für Endplatten oder Passungen. Zum Formen von Hülsen deutlich unter einem Millimeter. Solches Material kannst du bei vielen Händlern via Internet kaufen.
 
Das mit dem Glühen ist natürlich richtig, aber Messing (wegen dem Zink) und Neusilber (wegen dem Nickel) sind auch geglüht schwerer zu bearbeiten/weniger Biegbar/härter als Kupfer welches übrigens auch verhärtet und geglüht werden muss.
Wegen der Optik würde ich auch zu Neusilber raten.
Ich war hier recht erstaunt, weil ich zuerst an einem Küchenmesser mit Kupfer geübt und kurz darauf für ein edc Neusilberbeschläge angefertigt hatte. Der unterschied war deutlich spürbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein Bayrisches Trachtenmesser würd ich auch Neusilber oder Silber (für die edle Variante) bevorzugen.
Kupfer oder Messing wären mir persönlich zu "bunt"

Kupfer und kupferhaltige Legierungen (Messing, Bronze, Neusilber) lassen sich leicht verformen, wenn sie frisch geglüht sind: In eine Gasflamme halten bis das Material glüht und dann im Wasser abschrecken.

Beim Glühen von Ne-Metallen und deren Legierungen muss man sehr auf die Glühfarbe und die "Oberflächenstruktur"aufpassen.
Anders als beim Stahl verflüssigt sich das Ne-Metall fast schlagartig beim Erreichen der Schmelztemperatur. Spätestens dann wenn die Oberfläche anfängt leicht zu glänzen als würde das Material ausschwitzen ist man an der Grenze.
Jetzt schnell ins Wasser oder es besteht die gefahr das die Zwinge anschmilzt und hinüber ist.

Grade dünne Bleche wenn man z.b. eine Hülse lötet sind da sehr anfällig.
Am besten gut abdunkeln beim Glühen und schon bei schwacher Glühfarbe abschrecken.

Der Bau einer Hülse ist für den Anfang eine recht schwierige Nummer.

Einfacher, aber auch nicht ohne ist das Aufbohren, Auffräsen und Feilen von Plattenmaterial.

Hier mal ein Link zu einer Bilderstrecke vom Bau eines Outdoormessers welches ich grade in Arbeit habe.

Da habe ich Damaststücke aufgefräst und aufgefeilt für den Knebel und das Abschlussstück.

Bilderstrecke-Bau-Mooreiche-Outdoor-Hunter



gruß

Peter
 
Zurück