Zwischen Klinge und Filework Luft oder Kleber?

xxa

Mitglied
Beiträge
465
Hello @All!

Sagt was macht Ihr wenn zwischen der Klinge und den Griffschalen ein FILEWORK aus anodisiertem Tiatan kommen soll :confused:

Füllt Ihr den Kleber bis auf den Rand?
Für die Reinigung wäre es vorteilhaft, da sich dort kein Schmutz absetzen kann.
Verliert das Flilword dann seine optische Wirkung?

Oder lasst Ihr den Kleber vertieft sodass Mann ihn nicht sehen kann?

Verträgt Elfenbein die Batteriesäure bei ätzen der Klinge?
Verfärbt es sich?
Schadet es dem Elfenbein?


Danke für Eure Infos

xxa
 
Moin

Jung mach kein Mist und versuche Elfenbein in Säure zu baden.
Solltest Du es doch machen mußt, Du dich nicht wundern wenn nichts mehr davon überbleibt. Elfenbein ist immerhin ein natürliches Material, und verhält sich sicher ähnlich wie Knochen wenn Sie mit Säre in Kontackt kommen.
Grüße Andy
 
Hi

Ich habe mal ein Damastmesser mit Kuhknochen dran
nach der Bearbeitung geätzt.Der Knochen hat zwar seine
Form nicht verloren,aber jegliche Farbe.Die Säure laugt den
Knochen aus und entzieht ihm die Mineralien(Farbe) und das
vorhandene Restfett und macht den Knochen porös.
Den Griff hab ich danch, um ihn zu retten, ordentlich mit Öl behandelt und wieder poliert,das ging zwar,aber ich würds nicht noch mal machen.

Das Filework würde ich persöhnlich auch nicht mit Kleber auffüllen,das kommt von der Optik dann nicht mehr so gut rüber,laß es frei,man pflegt und reinigt doch seine Messer gern oder? :D

Jens
 
@Holzwurm!

Das Filework würde ich persöhnlich auch nicht mit Kleber auffüllen,das kommt von der Optik dann nicht mehr so gut rüber,laß es frei,man pflegt und reinigt doch seine Messer gern oder?

Hast ja RECHT kleiner/GROSSER Holzwurm :steirer: :D

xxa
 
Frage zu: Zwischen Klinge und Filework Luft oder Kleber?

Hallo

Ich hänge mein Frage mal hier noch dran.

Bei dem Messer das ich gerade mache habe ich auch an ein Feilwork eingearbeitet. (klinge wird gerade gehärtet)

Wie kann man beim Kleben verhindern das kein Kleber in das Feilwork läuft. Ich denke das man sonst viel kratzen muss. Da ich aber überlegt habe, die Schwärzung vom Härten in den Vertiefungen als Kontrast zu belassen, würde dass die Farbgleichmäßigkeit zerstören.

Gruß Martin
 
Ich glaube man kann es nicht verhindern,das Kleber ins Filework
läuft.Denn man bekommt es nicht so genau abgeklebt.
Trage Öl auf die Flächen (Filework) auf,wo du keinen Kleber
haben möchtest . Die Ölschicht verhindert ein verkleben des
Epoxyharzes mit der Oberfläche.Löse dann den überschüssigen
Kleber in halbfesten Zustand von der Oberfläche , das funktioniert recht gut und sauber!

Jens
 
Luft oder Kleber?

.....Bei dem Messer, das ich gerade mache, habe ich auch ein Feilwork eingearbeitet. Klinge wird gerade gehärtet.

Wie kann man beim Kleben verhindern, dass kein Kleber in das Feilwork läuft? ......Da ich aber überlegt habe, die Schwärzung vom Härten in den Vertiefungen als Kontrast zu belassen, würde das die Farbgleichmäßigkeit zerstören.....
Willst Du wirklich verhindern, dass KEIN Kleber in das "Feilwork" läuft, oder willst Du verhindern, dass Kleber hineinläuft?

Ob die Härtung den Stahl schwarz macht, hängt vom Material und vom Härteverfahren ab. Profi-Härtereien liefern den Stahl häufig unverzundert aus.

Gruß

sanjuro
 
@sanjuro die Feinheiten dieser Frage verstehe ich nicht.
Willst Du wirklich verhindern, dass KEIN Kleber in das "Feilwork" läuft, oder willst Du verhindern, dass Kleber hineinläuft?
Ich möchte nicht das die Vertiefungen mit Kleber gefüllt werden, auch nicht farbig.

Gehärtet habe ich den 1.2379 selber.
Filework.jpg

Ich habe mal nach dem Härten die Fläche leicht angeschliffen.
Die Verfärbung der Vertiefungen (Zunder kann man das nicht nennen) sollen als Kontrast bleiben.
Bei der mechanischen Entfernung von Klebstoff könnte die Gleichmäßigkeit leiden.
Wenn das nicht möglich ist, wie wird das sonst behandelt. Die englischsprachigen Seiten die ich gesehen habe kann ich leider nur Teilweise im Groben verstehen.

Martin
 
Mein Vorschlag:
Dünne Kunststoffplatten oder Mousepad beidseitig an die Klinge klemmen.
Vielleicht noch Löschpapier dazwischen.
Das Filework in der entstandenen Gießform mit Wachs betropfen.
Danach die Klebeflächen mit einem Glitzi-Schwamm von möglichem Wachsfilm reinigen und kleben.

Ciao Sven
 
Der Vorschlag von Sven gefällt mir von der Idee gut.:super:
Keine Gefahr von Öl/Fettfilm beim kleben, und den Wachs sollte man gut wieder loswerden.

Falls noch mehr Anregungen kommen, gern.

Komme die nächsten Tage nicht dazu es auszuprobieren.
Heute Abend ist Pinkelparty:hehe: und morgen kommen meine Mädels nach Hause.

Melde mich nach der Klebung, wie ich es gemacht habe, und wenn es geklappt hat mit Foto.

Gruß Martin
 
Hallo

Leider hat es mit dem Wachs nicht geklappt. Der löste sich sofort wieder ab. Vielleicht sollte man aber auch kein Kerzenwachs nehmen, sondern Trennmittel wie bei der Epoxiverarbeitung.

Ich habe das Filework dann doch mit einer Mischung aus Epoxikleber und Schleifstaub von dem Griffholz aufgefüllt.

Das Messer!

Gruß Martin
 
Hallo,

also ich habe mal einfachen Heißkleber verwendet mit der Methode von Sven. Wenn der nach der Verklebung dann hart geworden war konnte ich den einfach in ganzen Stücken mit einer Nadel "herauspieksen".

Thorsten
 
Zurück