Messergriff selber machen. Brauche Hilfe

Trion

Mitglied
Beiträge
573
Hallo zusammen,

es ist so - ich möchte mir selber einen Griff mit Mikarta-Schalen basteln. Aber halt so, dass er am Ende fest und kräftig ist und gut aussieht. Möchte halt nicht einfach einen Griff haben, sondern einen gelungenen Griff. Ich weiss wie ich an den nötigen Materialien komme(über die Händler hier im Forum halt). Mir sind aber sämtliche Sachen im Bezug auf die Fertigung des Griffs nicht klar. Ich spreche jetzt z.B. über Sachen wie "wird die Fiberunterlage zuerst an dem Stahl geklebt, oder an der schon fertigen Griffschale, oder am Mikarta-Block, noch befor ich die Griffschale ausgeschnitten habe" und so ähnliches...

Deshalb meine Bitte:
Könntet Ihr mir Internetlinks, entsprechende Bücher oder Bilder empfehlen, die mir hilfreich sein können!

Die SuFu war mit mir nicht so gnädig und spuckte nix raus, was ich gebrauchen kann.

Das einzige was ich bis jetzt toll fand war diese Anleitung von Brisa.fi :
http://www.brisa.fi/fullx1.jpg
Aber das beantwortet nicht alle meine Fragen.

Mir ist extrem bewusst, dass ich von Bildern oder Büchern alleine nicht den perfekten Griff bekomme, aber sie helfen einem sehr.

Ich werde meine ersten Erfahrungen an einem BM Gamer aus N690 sammeln:

dsc00061km1.jpg
dsc00063ho3.jpg
dsc00066na8.jpg
dsc00067rx7.jpg


Der Fabrikgriff ist aus Plastik, Wasser dringt ungehindert in den Griff rein und der Stahl dadrunter rostet mit der Zeit. Ausserdem ist mir der Griff viel zu dünn(misst genau 1cm Dicke und ich hätte lieber 2cm).
Die zwei Griffschalen sind verschraubt. Beim neuen Griff hätte ich eher Pins.

Das wars über mein Vorhaben, jetzt hoffe ich auf ein bisschen Hilfe!

Danke schön im Vorraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
fast JEDES Metall rostet mit genügend Zeit und den entsprechenden Bedingungen... meine Erfahrung...
 
Rosten ist relativ. Die Klinge rostet zwar nicht, aber sie ist permanent trocken. Das wasser unter den Griffschalen bleibt womöglich für Tage. So sind die kleinen Rostflecken schneller da als man sie vermutet hätte.:staun:
 
okey, da hab ich noch nie drauf geachtet, und auch noch keine gedanken drüber gemacht.!
hatte bis jetzt nur mit rostenden stählen zu tun...

gruß
blacksmith
 
Gib mal bei www.amazon.com

knifemaking ein ,da findet sich genug.

od bei www.amazon.de einfach Messermachen.

eigentlich sind die Tutorials die es hier im Forum gibt aber sehr hilfreich.

Murat hat da mal eines gemacht aber auch Günther

od hier:

http://knifeforums.com/forums/showtopic.php?tid/813076/tp/3/

http://knifeforums.com/forums/showtopic.php?tid/811314/

was die Fiber angeht würde die auf das Micarta aufkleben und dann mit dem aussägen + schleifen der Griffschalen beginnen

Kommt halt auch alles auf dein Werkzeug an.

Probieren geht über studieren.

Perfekt werden die ersten Griffschalen meistens sowieos nicht egal wieviel man liest od an Büchern,Bildern,...hat


Lg
 
Jaa, Danke, die beiden Threads sind gut!!
Ich bin selber auf die mega kluge Idee gekommen die letzten Seiten meiner Messermagazine zu durchsuchen. Da gibt es Werbung für viele Bücher ... (das erste Mal das mir ein Messermagazin hilft:cool:)

Ansonsten - Vielen Dank!
 
Servus!

Zingzongs Tipps sind schon einwandfrei!
Damit solltest du das schon hinkriegen! :super:


Ganz grob würde ich so vorgehen:

Griffstück auf eine Micartahälfte legen, ungefähr ausrichten, mit dem Bohrer durch die Gewinde im Griffstück in das Micarta bohren (welchen Durchmesser haben die? Innendurchmesser des Gewindes! Hast du dafür passende Pins oder möchtest du später mit dickeren tricksen?).
Die Pins ablängen (2x Micarta + Klingenstärke + 3, viel. 4mm)

Die Bohrungen auf die zweite Griffhälfte übertragen und Bohren. Du kannst ruhig ein, zwei Zehntel größer als die geplanten Pins bohren.

Das Micarta auf das Griffstück legen, die Pins lose stecken. Mit einem Filzstift die Umrisse des Griffstücks großzügig auf dem Micarta anzeichnen.

Griffschalen wieder abnehmen.

Eine Griffschale aussägen (Laubsäge, Bandsäge), die zweite Hälfte mit den Pins auf die erste stecken, ebenfalls aussägen.

Jetzt würde ich auf den Innenseiten (!) der Griffschalen leichte Senkungen mit einem Bohrer anbringen oder das ganze sehr grob mit Schleifpapier aufrauhen.

Dein Fiber in passende Stücke schneiden (mit einer guten Schere oder feinen Bandsäge, manche nehmen auch ein Teppichmesser).

Die Klebeflächen von Fiber und Micarta gut reinigen und entfetten (Aceton)!

Jeweils zwei verkleben (5- Minuten- Epoxy, andere nehmen auch einfach Sekundenkleber).

Ich senke jetzt nach dem Trocknen die Innenseiten, also das Fiber, wieder so weit an, das das eigentliche Griffmaterial zu sehen ist. Nicht tief bohren, nur soweit das das Micarta zu sehen ist und auch in Kontakt mit dem Kleber auf dem Stahl kommt.

Den Stahl im zu verklebenden Bereich gründlich anschleifen, reinigen, entfetten. Die Innenseiten der Griffschalen genauso.

Die Pins entfetten.

Kleber anrühren (5min- Epoxy), Griffschalen einstreichen, aufsetzten, Pins nicht vergessen.
Leicht mit Zwingen oder Klebeband fixieren.

Nach ein zwei Minuten kannst du den zäher gewordenen, überschüssigen Kleber mit einem Stück Hartholz abschaben. Erspart im Anschluss Arbeit.

Nach dem Aushärten kannst du dich mit Raspel, Feile und Schleifpapier austoben.
Griffgestaltung nach Gusto.

Denk dran, das du die Stirnseiten (die Flächen, die zur Klinge zeigen) schon bei der Vorbereitung fertigarbeitest, da kommst du später nur ganz schlecht dran.


Das ganze ist jetzt nur ein Lösungsweg von vielen, hier gilt wie bei so vielen: Versuch macht Kluch!
Andere machen das ganze wahrscheinlich wieder ganz anders!



Viel Spaß!
 
Gandi, du bist mein Freund :hmpf:!

Vielen Dank für die Mühe mir das zu erklähren. Ich werde erst morgen Abend wieder hier posten können.

bis denne und Danke schön

P.S. Gemacht wird der Griff wenn ich das genaue Vorgehen fertig geplant habe.
 
Servus,

ich bin dabei mir die Materialien auszusuchen(werde wohl die Tage ein wenig nachdenken ).





welchen Durchmesser haben die? Innendurchmesser des Gewindes! Hast du dafür passende Pins oder möchtest du später mit dickeren tricksen?).
Die Pins ablängen (2x Micarta + Klingenstärke + 3, viel. 4mm)
Das Innendurchmesser ist 4,4mm, allerdings ist das Loch nicht rund(siehe Foto).
Werde ich wohl mit der Rundfeile rund machen müssen.
gamerloches2.jpg


Ich habe momentan folgendes Problem - ich weiß nicht was für Pins ich nehmen soll.
Solche:
https://www.brisa.fi/portal/index.p...Mod=product_info&cPath=97_100&products_id=730
Oder die normalen(die Stifte halt).
(beides finde ich aber z.B. bei Jürgen Schanz im Shop nicht:rolleyes:)



Die Bohrungen auf die zweite Griffhälfte übertragen und Bohren. Du kannst ruhig ein, zwei Zehntel größer als die geplanten Pins bohren.
bis zu 2 Zehntel größer als die Pins ..Ok werde ich mir merken


Jetzt würde ich auf den Innenseiten (!) der Griffschalen leichte Senkungen mit einem Bohrer anbringen oder das ganze sehr grob mit Schleifpapier aufrauhen.
Die Bohrungen füllen sich dann mit Klebstoff ... ja, gefällt mir besser als nur aufrauhen.

Ansonsten konnte ich deine Gedanken gut folgen. Danke vielmals für die Tipps!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Innendurchmesser ist 4,4mm, allerdings ist das Loch nicht rund(siehe Foto).
Werde ich wohl mit der Rundfeile rund machen müssen.

Denk daran, das der Stahl gehärtet ist, probiers mal mit Diamantfeilen. Billige Diamantschlüsselfeilen gibt es oft als Satz im Baumarkt, dafür sollte sie es tun. Eine andere günstige Methode wäre es, einen Steinbohrer umzuschleifen und damit das Kernloch aufzubohren (oder du kaufst dir für mehr Geld HM- Bohrer, gibts z.B. beim Steigerwald)

Ich habe momentan folgendes Problem - ich weiß nicht was für Pins ich nehmen soll.
Solche:
https://www.brisa.fi/portal/index.p...Mod=product_info&cPath=97_100&products_id=730
Oder die normalen(die Stifte halt).
(beides finde ich aber z.B. bei Jürgen Schanz im Shop nicht:rolleyes:)

Die Schraubnieten kannst du natürlich verwenden, der Innendurchmesser ist allerdings größer als dein Loch, müsstest also auffeilen/ bohren. Normale Pins gäbe es bei Brisa auch, unter Metals findest du Brass und Nickelsilver Rods, jeweils auch in 4mm, also kein Bohren/ Feilen.
Und selbstverständlich findest du Rundmaterial auch beim Jürgen, schau mal unter Metalle. Edelstahl, Messing, Neusilber, in allen Durchmessern, alles da!




bis zu 2 Zehntel größer als die Pins ..Ok werde ich mir merken
Kann man, muß man nicht, ich finde, bei Holz oder Micarta flutschen die Pins dann besser und ein bisschen Klebespalt schadet dem Epoxy auch nicht.


Die Bohrungen füllen sich dann mit Klebstoff ... ja, gefällt mir besser als nur aufrauhen.
Keine Bohrungen! Nur leicht ansenken!


Ansonsten konnte ich deine Gedanken gut folgen. Danke vielmals für die Tipps!

Und wann gibts endlich Bilder vom fertigen Produkt? ;)
 
Und wann gibts endlich Bilder vom fertigen Produkt? ;)

Erstmals bestelle ich die Sachen, die ich brauche, dann wird geschaut, gemessen, gefeilt(die Diamantschlüsselfeilen habe ich), geklebt und währenddessen fotografiert. Es wird halt ein wenig dauern.
Bilder kommen aber auf alle Fälle, da werde ich mich davon nicht verdrücken:D
 
Hallo zurück!
Aus Zeitgründen wurde das Projekt sehr lange verschoben, so dass ich erst am vergangenen WE dazu gekommen bin.

Verwendete Materialien:
Pockholz( Geschenk von Tiddy. Vielen Dank!!!)
Schwarzes Fiber, Neusilber 4mm, 5 Min. Epoxy(von J. Schanz)

Die Vorgehensweise ist wie von Gangi beschrieben.

Nun zu dem Zwischenstand. Ich muss sagen, dass dies mein erster self made Griff ist und mich etwas mehr Zeit gekostet hat als ich dachte.(den ganzen Samstag:)). Ich habe relativ langsam gearbeitet und immer 3 Mal geschaut vor dem absägen/abfeilen. Im Moment habe ich das grobe hinter mir und das Ergebnis ist ein Griff, der sehr angenehm in der Hand liegt und dazu noch bombenfest geklebt ist. Damit bin ich zufrieden.
Heute wollte ich ihm ein Finish verpassen und machte mich wieder an die Arbeit mit einem Dremel und Polierpaste(wollte die Pins und den Messerrücken(der im Griff ist) auf Hochglanz polieren).
Das alles ging in die Hose.
Die Polierpaste flog in allen Himmelsrichtungen(hatte Schutzbrille an) und das Holz um die Pins herum verfärbte sich von dem abgetragenen Metall. Der völlig zerkratzte Klingenrücken blieb unverändert.

Wie macht Ihr das Abschlussfinisch bei euren selbstgemachten Messergriffen?



Hier die Fotos:

dsc05242ge3.jpg
dsc05252wa9.jpg
dsc05253zn2.jpg
dsc05254ch9.jpg
dsc05255zn2.jpg
dsc05283vk8.jpg
dsc05269bg8.jpg
dsc05274js1.jpg
dsc05275de5.jpg
dsc05276oc6.jpg
dsc05278pk1.jpg
dsc05279mw4.jpg
dsc05280wp3.jpg
 
Hi Trion,

ich würde zunächst die Klinge abkleben und dann mit Schleifpapier in steigender Körnung bis ca. K400 Kratzerfrei finishen. Danach erst gehe ich (wenns glänzen soll) auf den Polierbock. Meist aber spare ich mir das und versiegle nur mehrfach mit Leinölfirnis.

Grüße,

Christoph
 
Hat doch gut funktioniert!

Und bei den Kratzern hilft nur eins: schleifen, schleifen, schleifen.

Wenn du keinen Bandschleifer hast, ist eben Handarbeit angesagt.
Papierstreifen schneiden oder Leinen reissen und mit einer festen Unterlage wie z.B. einem Stück Holz arbeiten.

Das Finish ist da, was am längsten dauert....
 
Dremel macht Dellen und das nicht zu knapp. Spann das Messer lieber in einen Schraubstock und ziehe dann mit längeren Sandpapierstreifen drüber, so als würdest Du den Griff mit dem Sandpaier durchsägen wollen. Dann immer mal die Richtung ändern, immer feiner werden und ab 280iger nur noch mit der Maserung. Klinge vorher abkleben ist immer eine gute Idee, schützt Dich und die Klinge.
 
Es hat hingehauen! Schleifen von K120 bis K400 (für die Pins auch K1000) und der Griff sieht ganz anderes aus. Auf dem Tang sind noch Kratzer zu sehen, aber sie sind wolh zu tief und werden nicht leicht weg zu schleifen sein. Ich lasse sie stehen, das wird mir auch eine Lehre sein für das naechste Mal. Habe wohl zu grob gefeilt.

dsc05285ee0.jpg
dsc05290jn6.jpg
dsc05288rv2.jpg
dsc05291ul7.jpg


Das Holz glänzt, weil es leicht nass ist. Ich werde mich nach der passenden Politur umschauen/schlau lesen da das Pockholz ganz feine und kleine Poren aufweist. Ich denke sogar, wegen Schutz vor Feuchtigkeit braucht man bei diesem Holz nicht unbedingt zu polieren, aber ich hätte es lieber ein wenig farbintensiver.

Wenn alles aufgepimpt ist mache ich Fotos vom fertigen Produkt:hmpf:

P.S. Danke für den Support!!!
 
Hallo Trion,

das Messer ist echt toll geworden. Der vorher nachher Vergleich ist echt eins zu tausend. :super:

Wegen der Kratzer auf dem Tang. Besorg dir für die Zukunft einfach ein paar wirklich qualitativ hochwertige Feilen mit Hieb 3-4.
Die sind aggressiv genug um damit auch tiefe Riefen wegzufeilen, haben zugleich aber einen so feinen Strich, dass man nachher direkt mit Schleifleinen weitermachen kann.

Bin schon auf die endgültigen Bilder gespannt.

mfg Ulrik
 
Das Finish ist da, was am längsten dauert....

Ja, habe ich wohl gemerkt.

Aber wenn es am Ende gut wird entschädigt das Ergebnis voll und ganz.

Das naechste Mal dauert es bestimmt kürzer.




Besorg dir für die Zukunft einfach ein paar wirklich qualitativ hochwertige Feilen mit Hieb 3-4.

Du hast Recht. Ich habe mit 1 Feile mit Hieb 2 gearbeitet.

"Gutes Werkzeug, halbe Arbeit" sagt man:). Ich werde daran denken.

P.S. bilder des fertigen griffs kommen gleich
 
Ich mache Bilder am liebsten bei Tageslicht, habe aber heute den absolut unpassenden Tag für ein Fotoshooting gewählt. In Frankfurt herrscht mieses Wetter.

Ich habe die Klinge des Messers auf Spiegelglanz poliert und den Griff ein wenig nachbehandelt. Da wie schon gesagt das Pockholz extrem kleine Poren hat und ziemlich wasserunempfindlich ist, habe ich auf eine Ölbehandlung verzichtet. Das Öl wäre kaum in das Holz eingedrungen. Statt dessen habe ich Kerzenwachs benutzt. Einfach den Griff stückweise mit der Kerze betreufeln(das Wachs wird sofort hart), dann mit dem Stabfeuerzeug schnell erwärmen(aufpassen dass es nicht schwarz wird) und das flüßige Wachs mit einem Wolltuch polieren. Funktioniert bestens. Nachher glänzt das Holz sehr schön.

Und so sieht das fertige Messer aus:



dsc05329qy5.jpg
dsc05339lx4.jpg
dsc05335xd5.jpg
dsc05336lg5.jpg
dsc05333om0.jpg
dsc05343ls7.jpg
dsc05332xc2.jpg
dsc05338zh2.jpg
dsc05312vt7.jpg
dsc05314dk3.jpg
dsc05315om4.jpg
dsc05316pp0.jpg
dsc05318cj1.jpg




vorher:
dsc05294ou9.jpg


nachher:
dsc05325jy9.jpg
 
Zurück