joe_sixpack
Mitglied
- Beiträge
- 233
Hi!
Ich bin durch Heinz (Hiltihome) erst drauf gekommen, meine Lithium-Zellen mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Immerhin habe ich sowohl vernünftige (geflammte Trustfire) als auch irgendwelche No-Name (blaue TR18650 mit Aufdruck "2400mAh/3,7V".
Die meisten Sachen kann ich mit normaler Modellbauer-Technik noch so ermitteln:
- Leerlaufspannung bei Lieferung
Da tut's das normale Multimeter...
- Leerlaufspannung nach 3 Tagen Lagerung
Kann man ebenfalls ohne Probleme mit'm Multimeter ermitteln.
- Stromlieferfähigkeit in einer Lampe, die 2,8A zieht
Da kann ich einen Computerlader/Entlader nutzen - der kann bis 10A laden und bis 5A entladen (mit permanenter Spannungsüberwachung und Abschaltung bei Unterschreitung eines voreingestellten Wertes).
Aber was mache ich mit diesem Punkt:
- Innenwiderstand nach der ersten Ladung
Bei NiCd & NiMH macht mein Lader diese Messung selbstständig, allerdings nicht im LiIo/LiPo/LiFe-Modus. Jetzt gibts ja im Netz diesen Tip mit dem Messen der Spannung am vollen Akku sowie unter einer definierten Last (1A). Den Spannungsunterschied durch den "genutzten" Meßstrom teilen und schon erhält man den Innenwiderstand.
Aber:
Da kommt ja noch der Innenwiderstand der Meßstrippen (zumeist 2x 1m/0,75mm²) und der Akku-Halterung dazu...
Bisher bin ich ja der Meinung, dass diese Verfälschung nicht so tragisch ist, da der reelle Innenwiderstand der Zelle ja damit niedriger ist als der gemessene Wert.
Wie kann ich diesen Fehler mit "Hausmitteln" kompensieren? Oder welche besseren Vorschläge zur Ermittlung des Innenwiderstandes gibt es? Ich bin für jeden praktikablen Vorschlag offen...
Viele Grüße, Torsten
Ich bin durch Heinz (Hiltihome) erst drauf gekommen, meine Lithium-Zellen mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Immerhin habe ich sowohl vernünftige (geflammte Trustfire) als auch irgendwelche No-Name (blaue TR18650 mit Aufdruck "2400mAh/3,7V".
Die meisten Sachen kann ich mit normaler Modellbauer-Technik noch so ermitteln:
- Leerlaufspannung bei Lieferung
Da tut's das normale Multimeter...
- Leerlaufspannung nach 3 Tagen Lagerung
Kann man ebenfalls ohne Probleme mit'm Multimeter ermitteln.
- Stromlieferfähigkeit in einer Lampe, die 2,8A zieht
Da kann ich einen Computerlader/Entlader nutzen - der kann bis 10A laden und bis 5A entladen (mit permanenter Spannungsüberwachung und Abschaltung bei Unterschreitung eines voreingestellten Wertes).
Aber was mache ich mit diesem Punkt:
- Innenwiderstand nach der ersten Ladung
Bei NiCd & NiMH macht mein Lader diese Messung selbstständig, allerdings nicht im LiIo/LiPo/LiFe-Modus. Jetzt gibts ja im Netz diesen Tip mit dem Messen der Spannung am vollen Akku sowie unter einer definierten Last (1A). Den Spannungsunterschied durch den "genutzten" Meßstrom teilen und schon erhält man den Innenwiderstand.

Aber:
Da kommt ja noch der Innenwiderstand der Meßstrippen (zumeist 2x 1m/0,75mm²) und der Akku-Halterung dazu...

Bisher bin ich ja der Meinung, dass diese Verfälschung nicht so tragisch ist, da der reelle Innenwiderstand der Zelle ja damit niedriger ist als der gemessene Wert.
Wie kann ich diesen Fehler mit "Hausmitteln" kompensieren? Oder welche besseren Vorschläge zur Ermittlung des Innenwiderstandes gibt es? Ich bin für jeden praktikablen Vorschlag offen...

Viele Grüße, Torsten