Da mir die üblichen Messerblöcke (Holzblock mit Schlitzen) nicht gefielen, habe ich mir einen selbst gebaut:
Mir gefällt die schlichte und luftige Form. Außerdem kann man die schönen Messerklingen besser betrachten (Okay, noch sieht man auf den Bildern nur ein einziges ernst zu nehmendes Messer
- hoffe, das ändert sich bald).
Im Baumarkt habe ich mir 3 Buchenholzstäbe (2 x 3 x 90 cm) geholt, sowie eine dünnere Buchenholzleiste (0,5 x 3 x 90 cm) und einen Buchenholzrundstab (Durchmesser 0,8 cm).
Die dünne Buchenholzleiste wurde zwischen die dicken Stäbe als Abstandhalter eingesetzt. Der Rundstab fungierte als eine Art Dübel, um die wasserfest verleimte Verbindung zu verstärken, da ich keine Schrauben oder Nägel benutzen wollte.
An Werkzeugen standen mir eine Handbohrmaschine, eine Handstichsäge (Elektro) und zwei Schraubzwingen zur Verfügung. Wie gerne hätte ich eine Tischkreissäge, Standbohrmaschine und einen Hobel gehabt und das ganze in einem Hobbykeller - dann wäre die ganze Arbeit viel genauer, akkurater und sauberer gelungen.
Das ganze hab ich dann abgeschliffen und mit Bienenwachs behandelt.
Der Messerblock steht seit knapp zwei Wochen in der Küche und funktioniert bis jetzt sehr gut. Er steht sehr stabil trotz des geringen Gewichts.


Mir gefällt die schlichte und luftige Form. Außerdem kann man die schönen Messerklingen besser betrachten (Okay, noch sieht man auf den Bildern nur ein einziges ernst zu nehmendes Messer

Im Baumarkt habe ich mir 3 Buchenholzstäbe (2 x 3 x 90 cm) geholt, sowie eine dünnere Buchenholzleiste (0,5 x 3 x 90 cm) und einen Buchenholzrundstab (Durchmesser 0,8 cm).
Die dünne Buchenholzleiste wurde zwischen die dicken Stäbe als Abstandhalter eingesetzt. Der Rundstab fungierte als eine Art Dübel, um die wasserfest verleimte Verbindung zu verstärken, da ich keine Schrauben oder Nägel benutzen wollte.
An Werkzeugen standen mir eine Handbohrmaschine, eine Handstichsäge (Elektro) und zwei Schraubzwingen zur Verfügung. Wie gerne hätte ich eine Tischkreissäge, Standbohrmaschine und einen Hobel gehabt und das ganze in einem Hobbykeller - dann wäre die ganze Arbeit viel genauer, akkurater und sauberer gelungen.
Das ganze hab ich dann abgeschliffen und mit Bienenwachs behandelt.
Der Messerblock steht seit knapp zwei Wochen in der Küche und funktioniert bis jetzt sehr gut. Er steht sehr stabil trotz des geringen Gewichts.
Zuletzt bearbeitet: