8.10.2006 Damastschmiedevorführung im Bremecker Hammer

Tierlieb

Mitglied
Beiträge
444
Da uns' Dietmar so bescheiden mit seinen Leistungen ist, melde ich mich mal kurz in diesem Forum zurück und bewerbe wenigstens die letzte große Verantstaltung im Bremecker Hammer (bei Lüdenscheid) in diesem Jahr.

Am 8.10.2006 gibt es eine Vorführung "Schmieden eines Damastmessers". Da Dietmar bewiesen hat, daß er bei kleinem Publikumsandrang binnen eines Tages auch einen Damast-Sax (mit 3 Lagen Torsionsdamast, getrennt durch 2 Lagen Roheisen, außen zwei Lagen 212er-Schichtdamast mit Feile als Schneidlage) fertig kriegt, dürften es wohl mehr als nur ein Messer werden...

Ansonsten haben wir vermutlich wieder unseren Ralf mit Bronzeguß am Start - damit ist für Beschläge auch gesorgt ;-)

Zeit zum Fachsimpeln ist nebenbei auch immer. Und gerüchteweise sind wir auch so ganz nett.

MfG,
Tierlieb
 
Der Besuch lohnt sich bestimmt!
Der Bremecker Hammer ist eh ein Besuch wert.
Als ich noch in Iserlohn zu Hause war, haben wir(Vater/Sohn) im Bremecker Hammer vor etwa 25 Jahren auch schonmal geschmiedet.
War klasse!

Gruß Markus
 
*schnüff*
Markus Balbach bewirbt den Bremecker Hammer. Das ich das noch erleben darf...
Danke!

Am Montag habe ich auf den Westerwälder Schmiede- und Messermachertagen versprochen, diesen etwas älteren Thread nochmal zu kicken, damit die Interessenten ihn nochmal nachlesen können.

Zusätzliche Informationen:

1. Wegbeschreibung
Die auf der Webseite ist etwas komplex und im PDF-Format, also hier die kurze und erprobte Variante:
Ab auf die Autobahn A45. Abfahrt Lüdenscheid Süd (15) runter und Richtung Stadt Lüdenscheid. Im ersten Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen, dort steht schon eines dieser schicken braunen Denkmal-Schilder. Dann der Straße ins Tal folgen. Zuerst taucht an der linken Seite eine Fischzucht auf (wo man Gerüchten von Fischfans gut zu Mittag essen kann), die zweite Einfahrt links ist wieder mit einem Denkmalschild bestückt. Dort rein, linker Hand ist der Parkplatz, etwas weiter rechts ist das Museum.

Map24.de hat allerdings einen komischen Eintrag: Dort steht Brembecker Hammer... es ist jedenfalls die Brüninghauser Straße 95 bei Lüdenscheid für alle Benutzer von Karten oder Navigationsgeräten.

2. Kleine Änderung des Programmes
Nein, wir machen doch nicht mehrere Messer. Was wir versuchen werden, hat mir Dietmar aber bei Todesstrafe verboten zu sagen... nur so viel: Es liegen jetzt schon in bester Jean-Pütz-Manier mehrere Kilogramm Damast bereit, ob der Versuch klappt, ist ungewiss. Wenn nicht, dann machen wir aus den Resten eine Unmenge Messer ;-)

MfG,
Tierlieb
 
Geplant sind 10:00-17:00

Verdammt, hätte ich vorher erwähnen sollen. Naja, für die Termine nächstes jahr gibts einen größeren Vorlauf ;-)
 
Hallo Tierlieb

Früher habe ich mal in Plettenberg und Meinerzhagen gewohnt und war daher oft dort Gast. Der Bogenbauer und ( Damast- ) Schmied Uli Stehli war dort öfters. Wir haben auch in der gleichen Fa. geschafft. Falls er wieder Pfeilspitzen schmiedet, schöne Grüße von mir.

MFG Thomas Hauschild
 
Ich habe mir bei einem Besuch des Bremecker Hammers einen dort geschmiedeten Fäustel mitgebracht. Ich mag solche Gemäuer, wo man sich 100 Jahre (und mehr) in der Zeit zurückversetzt fühlt.:super:

Dack
 
@thomas
Uli ist leider nicht mehr dabei - seit etwa drei Jahren ist die komplette Besetzung gewechselt. Willi Bincyk, den meisten eher bekannt als "der riesige Kerl", ist aus altersbedingt ausgeschieden und Uli ist afaik aus Zeitgründen verschwunden. Der alte Eibenliebhaber kümmert sich um den Bogensportverein Rotenstein, da gibt es auch eine Kontaktadresse. War vermutlich interessanter, als als Chef einer Schmiedeabteilung mit kompletter Narrenfreiheit in der Freizeit auch noch zu schmieden...

@DACK
Freut mich, daß es Dir gefallen hat. Und ich garantiere, der Dreck um meinen Arbeitsplatz ist ebenfalls nur aus Denkmalschutzgründen noch unangetastet. ;-)

@...
Übrigens nochmal danke an Schwartzbunt, der mich heroisch ertragen hat, obwohl ich ein Benchmade 941 Osborne nicht von einem Microtech Socom unterscheiden kann und außerdem "tordier mich hier" Markierungen auf Damastbarren bekanntermaßen viel zu klein mache. Naja, 15 Lagen sind auch schick, woll?

So, ab heute, Sonntag, ist der Bremecker Hammer zu. Die Termine für nächstes Jahr gebe ich ein wenig früher bekannt...

MfG,
Tierlieb
 
@...
Übrigens nochmal danke an Schwartzbunt, der mich heroisch ertragen hat, obwohl ich ein Benchmade 941 Osborne nicht von einem Microtech Socom unterscheiden kann und außerdem "tordier mich hier" Markierungen auf Damastbarren bekanntermaßen viel zu klein mache. Naja, 15 Lagen sind auch schick, woll?

So, ab heute, Sonntag, ist der Bremecker Hammer zu. Die Termine für nächstes Jahr gebe ich ein wenig früher bekannt...

MfG,
Tierlieb

Was heißt ertragen, der Nachmittag bei Euch war doch klasse. Ich fand's interessant. :super:
Ich hätte 'nen Osborne wahrscheinlich auch nicht (eingeclippt) erkannt:D

Hoffe, das klappt nächstes Jahr öfter.

Grüße auch an Dietmar
 
Hallo alle miteinander

Schönen Gruss Aus dem Bremecker Hammer (Der nun langsam in den Winterschlaf fällt!)

Es hat mir sehr gefallen das auch Besuch aus den Forum hier war.

@Tierlieb
Danke das du die Stimme warst während ich vorführte das machte die Sache leichter und der Stahl verbrannte nicht mehr so oft! :super: Reden und schmieden zugleich ist manchmal schlecht im Einklang zu bringen.

@Schartzbunt
Viel Spass beim Bearbeiten des Damastes und Danke für das Mi...pülverchen.
Ich bin gespannt was aus dem Stück wird.:)


@....
Ich hoffe das ich nächstes Jahr wieder Besuch aus dem Forum im Museum begrüssen kann .

MfG
Dietmar C


Wenn die Zeit kommt,
in der man kann,
ist die vorüber,
in der man konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück