ARC AAA mit Nichia GS

Energie

Mitglied
Beiträge
326
Meine alte ARC AAA ist solide aber nicht besonders hell.
Da ich einige Nichia GS bekommen hatte, wolle ich nur
die LED tauschen. Allerdings war das zerstörungsfreie
Öffnen des Kopfes nicht möglich, reichlich Lötzinn, Kleber
und umgebördelte Kanten.

Ich habe dann das beschädigte Gewindeende entfernt
und einen Messingeinsatz gebaut, in dem sich
eine kleine Induktivität und ein noch kleinerer Treiber
(anfangs PR4401, jetzt PR4402) befindet.

Das Ganze ist nicht besonders schwierig und funktioniert einwandfrei.
Die Stromaufnahme beträgt etwa 100 mA (ab Akku Eneloop).
Die Helligkeit liegt etwas über der der ARC-P AAA.
Laufzeit 6 - 7 Stunden.

Die Einzelteile
ARC-1.jpg


Treibergehäuse eingesetzt
ARC-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Energie,

Das sieht professionell aus.

Und wenn Du das als nicht besonders schwierig bezeichnest, dann freue ich mich auf einen mittel schweren Mod von Dir.


Ich finde den Umgang mit solchen Winzteilchen an sich schon schwierig genug, wenn es dann noch so geradlinig ausschaut und ist, dann finde ich es :super:



Heinz
 
Hi Energie
Ich möchte mich der Meinung von meinem Vorredner hier nur anschließen das sieht wirklich sehr professionell aus was du da gebastelt hast. Nur einige wenige die in der Lage sind sowas nachzumachen mußt du schon mit einigen Einzelheiten mehr versorgen. Da fehlt ein Bild von der Installation: der des Treiber auf der Platine(Schaltbild?).Wäre schön wenn du das noch nachliefern würdest.


Gruß Nebel-Jonny
 
Hiltihome und Nebel-Jonny,

zuviel der Ehre :)
Der Aufbau ist tatsächlich äußerst schlicht.

Bei drei Bauteilen (incl. Led) habe ich auf eine Platine
verzichtet und frei verdrahtet.
Da die Einzelteile nicht besonders groß sind,
habe ich sie ausgerichtet, mit jeweils einem Tropfen
Sekundenkleber (an den Gehäusen) fixiert und das
Ganze auf ein Stück doppelseitiges Klebeband gelegt.
Dann kann man ganz entspannt löten.

Nach dem Einsetzen der Bauteile in das Treibergehäuse
wurde dieses aus Stabilitätsgründen mit Epoxi gefüllt.
Temperaturprobleme sind bei den kleinen Strömen nicht
zu erwarten.

Nähere Infos und Bezugsquelle: Link


So werden die Bauteile angeschlossen:
ARC-3.jpg


Versuchsaufbau mit einer alten Led.
Der Kondensator (rotes Bauteil) ist nur bei
längeren Zuleitungen (ab 15 cm) erforderlich.
ARC-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Energie
In der Tat der Aufbau ist äußerst schlicht.Nur an der Ausführung da brechen die Drähte .Daher eine elegante Lösung von dir die Bauteile erst plazieren und denn zu verlöten.Die Versuchsschaltung hab ich schon länger hier bei mir liegen wußte aber nicht wie ich das jemals in eine Lampe implantieren sollte:
Led1.jpg
Eien ähnlichen Treiber in der Größe gibts auch hier als kostelnoses Muster beim Hersteller:
http://www.linear.com/pc/downloadDocument.do?navId=H0,C1,C1003,C1094,P10995,D7879
Auch als günstiger Ersatz für defekte Treiber .
Damit man sich mal einen Eindruck machen kann wie groß so ein Treiber etwa ist:
LTC3490.jpg

Gruß Nebel-Jonny
 
Zurück