Klein, hell und einfach

Energie

Mitglied
Beiträge
326
Ich habe eine Vorliebe für kleine, helle und einfache
Lampen, etwa Surefire E1e (mod), Novatac 85 T usw.
Da ich die Lampen überwiegend in Innenräumen benutze,
ist mir ein breiter Strahl wichtig, die
Leuchtweite ist weniger von Bedeutung.

Nach einigen Qualitäts- und UI-Flops in der letzten Zeit
wollte ich mal einen Eigenbau ausprobieren.
Eben hell, klein, leicht, einfach und mit auswechselbaren
Komponenten.
Zusätzlich ein weißer, breiter Strahl mit mäßigem Hotspot,
gut geregelt sowie Betrieb mit CR123 und RCR123.
Und das Ganze auf Dauerbetrieb ausgelegt, was bei einem
Led-Strom von einem Ampere und einer kleinen Lampe
nicht ganz einfach ist.


Der Plan (schematisch)
EB6.jpg



Die Komponenten
- Aluminium AL Cu Mg Pb
- Silber 925/1000 (heatsink)
- Gold 999/1000 (+Kontakt)
- Glasscheibe 19 mm, gehärtet und beschichtet
- Reflector McR18S
- Seoul P4 USWOH
- Treiber GD 1000, Ledstrom 1 A
- Clip, Edelstahl
- 3 Schrauben, Edelstahl,, Inbus 2 mm
- McClicky
- Tailcap 14 mm
- 3 O-Ringe

EB1.jpg



Teile fertig bearbeitet
EB2.jpg



Treibergehäuse, Zentrierring und Reflektor montiert
Die Platte unter der Seoul-Led ist aus 3 mm Silber
wegen der besseren Wärmleitfähigkeit und -verteilung.
Auf den Pluspol der Treiberplatine wurde ein kleines
Goldplättchen gelötet
EB3.jpg


EB4B.jpg


EB4.jpg




Das Ergebnis:
130-140 lm
Betriebszeit 75 min mit CR123, 40 min mit RCR123
Länge 85 mm
Gewicht 52 Gramm, 70 Gramm incl RCR123

EB5.jpg


EB5B.jpg



Wassergeschützt
EB7.jpg



Größenvergleich
Surefire E1L, Novatac
EB9.jpg


EB10.jpg



Einige beamshots
Entfernung zur Wand 3 Meter
Die Strahlfarbe ist eigentlich jeweils reinweiß
(immer noch Probleme mit der white-balance)
Die Aufnahmen sind einige Stufen unterbelichtet.


Surefire E1L /Cree / 2stufig / auf max.
EB12.jpg


Novatac 85 T auf max
EB13.jpg


Eigenbau
EB11.jpg



Vergleichsmessungen
(Richtiger: qualifizierte Schätzungen)
Verglichen wurden einige Lampen mit eher breitem Strahl.
Messung der hellsten Stelle im Strahl aus ca. 30 cm Entfernung
mit einem Luxmeter, 5 cm Durchmesser gemittelt.
Alle Lampen mit neuen CR123.

Referenz: Surefire L2 = 100 % (Herstellerangabe 100 Lumen)
Surefire L4:__________ 105 %
Novatac 85 T:__________88 %
Eigenbau:___________ 132 %
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt!!!!
Nicht schlecht, was Du das "gebastelt" hast!
Schon mal darüber nachgedacht, sowas zu verkaufen?
 
Wow !
Lob und Anerkennung :super:.


Ein wirklich gelungenes Design und besonders gefällt mir die Auswahl der edlen und bewährten Komponenten, damit hast du in meinen Augen insofern recht, dass sich die viel Arbeit erst lohnt, wenn man sich keinen Schwachpunkt in Form eines windigen Schalters oder Treibers einbaut.

Zwei Fragen noch:
1. Hast du dich bei den Gewindemaßen an E-Serie/ Aleph orientiert?

2. Kommt noch eine Oberflächenbeschichtung drauf?
(Falls du nicht weißt wo, *Laser* hier aus dem Forum bietet sowas u.U. an).

Viele Grüße und Danke, dass du diese tolle Kontruktion hier vorstellst.

Jens
 
Danke für das Lob!

K:ddo:
Ein Einstieg als Lampenproduzent ist nicht geplant.
Das sind letztlich nur Basteleien zur Kompensation
meiner KD / DX Depressionen.

Schrenz:
Das Tailcapgewinde ist Surefire E-series kompatibel,
weswegen der McClicky paßt.

Das Kopfgewinde hat die gleiche Steigung/Tiefe, ist
aber aus konstruktiven Gründen etwa 0,8 mm größer als
das Surefire-Kopfgewinde.

Eine Beschichtung ist eigentlich nicht geplant, da das
verwendete Aluminium ausgesprochen hart und
korrosionsfest ist.
Bei nachträglichen Anpassungsarbeiten wurde der
Lampenkopf ohne Schutz ins Drehbankfutter
eingespannt, was ohne Eindrücke oder Kratzer blieb.

Konstruktiv ist eine Eloxierung möglich, da die
Gewinde für die Stromübertragung nicht gebraucht
werden. Zusatzeffekt: Lock-Out Tailcap.
 
Meine Güte! Ein kleines Meisterwerk! Großen Respekt auch von mir! :super: Alu, Gold und Silber! Dazu die gelungene Optik.
Wie hast Du die Oberfläche der Lampe so hingekriegt?
Vielleicht solltest Du wirklich über einen Verkauf in kleinen Stückzahlen nachdenken.

Viele Grüße

Adrian
 
Wenns kein "Betriebsgeheimnis" ist, würd ich auch gern wissen, was Du investiert hast???
 
So ungefähr aus dem Gedächtnis:

Alustange 10 €
Messingstange 5 €
Silberplatte 5 €
Goldplättchen 2 €
Glaslinse 5 $
Reflektor 16 $
Seoul Led 9 $
Treiber 20 $
McClicky 7,50 $
Tailcap 0,25 $
Dichtringe 0,30 €
Clip 5 $
Edelstahlschrauben 1 €

In der Summe etwa 65 €



Plus 20 Ingenieur-Stunden
(...und an dieser Stelle dürfte das Interesse
schlagartig nachlassen...)
 
So einen Thread kann man nicht einfach lesen ohne ein: "Super gemacht :super: " , oder " Respekt!! :staun: " zuzufuegen. :irre:

MfG crannY
 
Hallo Energie,

herzlichen Glückwunsch zu Deiner Konstruktion und der hervorragenden Ausführung! :super:

Da ich gerade auch eine Lampe auf die P4 USWOH umrüste, würden mich weitere Angaben zu dem Treiber interessieren. Könntest Du bitte einen Link zu Informationen und Bezugsquelle angeben?

Danke im Voraus und viele Grüße,

Norbert
 
Hallo Norbert,

von der GD-Serie gibt es drei Versionen:
500 mA, 750 mA, 1000 mA (jeweils Led-Strom).
Der Wirkungsgrad liegt bei etwa 90 %, was auch
thermisch sehr günstig ist.
Eine nennenswerte Temperaturdrift konnte ich nicht
feststellen, auch nicht bei Umgebungstemperaturen
von 40 °C (Backofentest).

Die Regelung kann man nur als brettflach bezeichnen.
Bei Batteriebetrieb ergibt sich ein ausgesprochenes
Vampir-Verhalten. Der volle Ledstrom wird bis zur einer
Mindestspannung von etwa 1 Volt gehalten.
Nachteilig ist, daß dann das Licht ohne Vorwarnung ausgeht.
Bei Akkubetrieb sollte man nur geschützte Akkus verwenden.

Nach umfänglicheren Test mit anderen Treibern scheint
mir die GD Serie derzeit zum Besten zu gehören, was
auf dem Markt verfügbar ist.

Der Preis ist mit 20 $ völlig ok. Es lohnt sich nach meiner
Erfahrung nicht, beim Treiber Kompromisse einzugehen.

Infos und Bezugsquelle: Link

Weitere Infos: Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz, ganz hervorragend - Spitzenleistung!

:super: :super: :super: :super: :super: :super:

(sechs thumbs von sechs möglichen :irre:)
 
Nachdem ich handwerklich eher ein Depp bin:

doppelt und dreifach RESPEKT! :super::super::super:

Tolle Komponenten, gefälliges Design, schöne Verarbeitung....
Bemerkenswert, wenn solche Fähigkeiten vorhanden sind!
 
Bemerkenswert, wenn solche Fähigkeiten vorhanden sind!

Hallo Michael,

etwas OT, aber meine Freundin sieht das in dunkleren
Momenten auch so ("...zu allem fähig und zu nichts zu ....").
Bei ihrem unbequem hohen IQ hat sie zeitnah die Ähnlich-
keiten bei der Herstellung von Taschenlampen und Schmuck
erkannt ("...alles Metall...").
Den Ring im Foto trägt sie übrigens nicht (warum?).

Ring23.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der o.g. Link bezog sich nur auf den GD-Treiber.

Den Clip habe ich von einem amerikanischen
Messerzubehör-Händler, dessen Daten ich im Moment
nicht finde.

Edit:
Hier ist er: Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück