Twisty II

Energie

Mitglied
Beiträge
326
Die erste Version der Twisty war für die Nutzung im Innenbereich optimiert:
- McR16 Reflektor mit eher breitem Strahl
- Seoul P4 U2, GD 500 mit 500 mA
- ca. 150 Emitter Lumen bzw. ca. 110 "Lampen" Lumen


Fehlte somit noch eine zweite Version für den Außenbereich:
- McR17XR Reflektor mit engem Strahl und deutlich mehr Reichweite
- Glasscheibe gehärtet, beschichtet und zwischen zwei O-Ringen gelagert
- CREE XR-E R2, 117 lm/W
- GD1000 mit 1000 mA, im Treibergehäuse verlötet und mit Wärmeleitkleber vergossen
- ca. 260 Emitter Lumen bzw. ca. 190 "Lampen" Lumen
- Betrieb mit CR123 oder Akku
- Durchmesser 20mm, Länge 70 mm
- Gewicht 56 Gramm ohne Batterie/Akku
- wasserdicht, geprüft 2 Meter / 24 Stunden


Bei dieser Leistung ist die geringe Größe des Lampenkörpers thermisch nicht unproblematisch.
Der innere Teil des Lampenkopfes besteht daher aus Messing und ist so gebaut, daß die Wärme gut abgeleitet wird.

Der Rest besteht aus Edelstahl.
Obwohl Edelstahl ein vergleichsweise schlechter Wärmeleiter ist, funktioniert die Wärmeableitung gleichmäßig und ausreichend.

Die Lampe wird nach einigen Minuten fühlbar warm und erreicht nach etwa 15 Minuten Dauerbetrieb eine Beharrungstemperatur von etwa 40 bis 45°C, was noch im grünen Bereich liegt.

Die Cree XR-E R2 stammt von Led-Tech.de und wurde mit einem Meßprotokoll geliefert (117 lm/W). Die Farbe hat einen ganz leichten Warmton.

Im Ergebnis liegt die Lichtleistung deutlich über der einer Surefire Backup.



Edelstahl 1.4305 und Messing MS58
EB7-1.jpg


Der offen liegende Messingring verbessert die Wärmeableitung.
Außerdem läßt sich der Lampenkopf besser drehen.

EB7-2.jpg


Der Treiber sitzt thermisch und elektrisch isoliert im Lampenkopf
Die Wärmeableitung zum Batterierohr erfolgt über den
unteren Messingring des Treibergehäuses

EB7-3.jpg


EB7-4.jpg


Holster von einer Fenix P1
EB7-5.jpg


Größenvergleich: Surefire Backup, Twisty II, Twisty I
EB7-6.jpg


Surefire E1b Backup
EB7-8.jpg


Twisty II
EB7-9.jpg


Twisty I
EB7-10.jpg



EB7-14.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder sitze ich sprachlos vor dem PC...:)
Gefällt mir wieder hervorragend, Energie. :super:
Zu dumm, daß ich im Keller meiner Mietwohnung wohl kaum eine Drehmaschine betreiben kann, aber Deine Eigenkonstruktionen zu bewundern macht auch Spaß. :cool:
 
Dem kann ich mich nur anschliessen....:super:

Und wie immer meine Frage:

Wann machst du davon eine Kleinserie? :steirer:

(in bin mit einer drin...):p
 
Danke allen!

Noch ein Nachtrag:
Den Cree XE-E R2 Leds hatte led-tech.de ein Meßprotokoll beigelegt mit der Begründung, daß nicht jede als R2 angebotene Led auch tatsächlich eine R2 ist.
Die R2 hat lt. Cree einen Minimalwert von 114 lm bei 350 mA.
Die hier verschickten R2 wurden mit 117,4 lm bei 350 mA vermessen, liegen also geringfügig und vermutlich kaum sichtbar über dem Mindestwert.

Ein Vergleich mit einigen meiner anderen R2 Leds zeigte aber, daß diese teils merklich dunkler waren (30 cm Styroporkugel, Lux-Meter).
Der Hinweis von led-tech.de hat somit nicht nur einen Marketing-Hintergrund.

Natürlich kann man nie sicher sein, daß man tatsächlich auch die Leds aus der vermessenen Charge erhält.
Trotzdem ist so ein Meßprotokoll ein guter Service, wie ich finde.


EB7-11.jpg




Nachtrag 2:
Eine Wärmebildaufnahme der Twisty II nach etwa 15 Minuten Betriebszeit.
Maximaltemperatur Lampenkopf 44 °C, Temperatur im Griffbereich etwa 30 °C.

EB7-12.jpg






siggii42 schrieb:
Wann machst du davon eine Kleinserie?
[
QUOTE]

... vermutlich nicht in diesem Leben... :)
 
Hey Energie,
echt Klasse gemacht :super:
Farbkombination, Verarbeitung und Design sind wirklich super gelungen.

Weiter so ;)

Gruss Matthias
 
Zurück