painless potter
Mitglied
- Beiträge
- 2.602
Hallo,
Ich hatte ja schon mal angekündigt, ein Edel Alpha Two zu machen. Bis Gunther (ScorpioDesign) mit seinem Damast soweit ist, übe ich erstmal und fertige eine Klinge aus RWL34.
Da schon vielfach der Wunsch nach einer geraden Schneide ohne Recurve geäußert wurde, habe ich mir dies gleich mit zur Aufgabe gemacht. Dazu muss allerdings der Kunststoffspacer, der die Feder aufnimmt, minimal modifiziert werden.
Bild 1:
Klingenumriss auf den RWL34 (von Stefan Steigerwald) übertragen und ausgebohrt. Achsloch mit 10,8 mm gebohrt und mit 11,0 mm aufgerieben. Daneben seht ihr die Fehlversuche meines Dorfschlossers, der nach 2 Anläufen aufgab und mir mitteilte, das Material sei schlecht zu bearbeiten und würde ihm seine Ahle kaputtmachen. Daraufhin habe ich mit selbst Bohrer und Ahle besorgt. Kein weiterer Kommentar nötig, oder?
Bild 2:
Stege ausgesägt und Kontur am Bandschleifer angepasst. Alle Funktionsflächen haben noch Übermaß.
Bild 3:
Die Tasche für den Hammer: 2 Bohrungen am Boden und dann eingesägt.
Bild 4:
So ist die Passung der Originalklinge. Sie sitzt nicht ganz perfekt, man könnte den Hammer noch etwas anpassen, aber es geht hier ja um eine neue Klinge und nicht um Optimierung eines Serienmessers.
Bild 5:
So sitzt die neue Klinge aus RWL34
Bild 6 + 7:
Totale, aus- und eingeklappt, Anschlag angepasst.
Ich hatte ja schon mal angekündigt, ein Edel Alpha Two zu machen. Bis Gunther (ScorpioDesign) mit seinem Damast soweit ist, übe ich erstmal und fertige eine Klinge aus RWL34.
Da schon vielfach der Wunsch nach einer geraden Schneide ohne Recurve geäußert wurde, habe ich mir dies gleich mit zur Aufgabe gemacht. Dazu muss allerdings der Kunststoffspacer, der die Feder aufnimmt, minimal modifiziert werden.
Bild 1:
Klingenumriss auf den RWL34 (von Stefan Steigerwald) übertragen und ausgebohrt. Achsloch mit 10,8 mm gebohrt und mit 11,0 mm aufgerieben. Daneben seht ihr die Fehlversuche meines Dorfschlossers, der nach 2 Anläufen aufgab und mir mitteilte, das Material sei schlecht zu bearbeiten und würde ihm seine Ahle kaputtmachen. Daraufhin habe ich mit selbst Bohrer und Ahle besorgt. Kein weiterer Kommentar nötig, oder?
Bild 2:
Stege ausgesägt und Kontur am Bandschleifer angepasst. Alle Funktionsflächen haben noch Übermaß.
Bild 3:
Die Tasche für den Hammer: 2 Bohrungen am Boden und dann eingesägt.
Bild 4:
So ist die Passung der Originalklinge. Sie sitzt nicht ganz perfekt, man könnte den Hammer noch etwas anpassen, aber es geht hier ja um eine neue Klinge und nicht um Optimierung eines Serienmessers.
Bild 5:
So sitzt die neue Klinge aus RWL34
Bild 6 + 7:
Totale, aus- und eingeklappt, Anschlag angepasst.