Hi, bin neu hier im Forum und habe eine Stahlfrage
Nachdem ich mir mal die Zusammensetzung der Stähle 1.2008/1.2519
angesehen hatte, habe ich mich gefragt welcher der beiden Kandidaten
denn mehr Karbide hat, Austenitisieren auf gleicher Temperatur (800 C) und gleiche Haltezeit vorausgesetzt?
Ist Anzunehmen, dass die Sonderkarbidbildner (1.3W/0.2V) im 1.2519
soviel Karbide mit Kohlenstoff bilden, dass die Matrix gerade noch
eutektoide Zusammensetzung besitzt? Oder wird die Matrix bei normaler,
nicht zu ausgedehnter Haltezeit sogar leicht untereutektoid?
Wenn das der Fall wäre, dann hätte ja der 1.2008 doch die Nase
hinsichtlich Feinkörnigkeit vorn, da dort doch mit einer Matrix zu rechnen
ist, die an Kohlenstoff voll gesättigt ist und einen äußerst feinen Perlit abgibt oder?
Ich beabsichtige mit dem Vergleich im Prinzip nur, zu verstehen warum
der Feilenstahl im Bereich der Feinen Schneiden die Referenz
zu seien scheint.
Hoffe es fühlt sich jemand veranlasst ein paar erhellende Worte
beizutragen.
Schon mal Danke im Vorraus!
Gruß
Prandur
Nachdem ich mir mal die Zusammensetzung der Stähle 1.2008/1.2519
angesehen hatte, habe ich mich gefragt welcher der beiden Kandidaten
denn mehr Karbide hat, Austenitisieren auf gleicher Temperatur (800 C) und gleiche Haltezeit vorausgesetzt?
Ist Anzunehmen, dass die Sonderkarbidbildner (1.3W/0.2V) im 1.2519
soviel Karbide mit Kohlenstoff bilden, dass die Matrix gerade noch
eutektoide Zusammensetzung besitzt? Oder wird die Matrix bei normaler,
nicht zu ausgedehnter Haltezeit sogar leicht untereutektoid?
Wenn das der Fall wäre, dann hätte ja der 1.2008 doch die Nase
hinsichtlich Feinkörnigkeit vorn, da dort doch mit einer Matrix zu rechnen
ist, die an Kohlenstoff voll gesättigt ist und einen äußerst feinen Perlit abgibt oder?
Ich beabsichtige mit dem Vergleich im Prinzip nur, zu verstehen warum
der Feilenstahl im Bereich der Feinen Schneiden die Referenz
zu seien scheint.
Hoffe es fühlt sich jemand veranlasst ein paar erhellende Worte
beizutragen.
Schon mal Danke im Vorraus!
Gruß
Prandur