Taperedtang
Premium Mitglied
- Beiträge
- 1.207
Hallo,
ich wünsche allen ein gutes, gesundes Jahr 2022!
Zum Beginn des Jahres präsentiere ich ein Messer, das ich im alten Jahr an Sylvester fertiggestellt habe. Ein Jagdmesser mit Kupferbacken, Hirschhorngriff aus 1.2442 Stahl. Wie ich schon einmal geschrieben habe ist der 1.2442 ein wolframlegierter Kaltarbeitsstahl, der für das Erreichen hoher Härten, seine gute Zerspanbarkeit und geringe Maßänderungen bekannt ist. U. a. wird für seinen Verwendungszweck „Bleche für Metallsägen“ angegeben. Aus meiner Sicht eignet er sich auch hervorragend für Messerklingen, wenn man akzeptiert, dass der Stahl rostet. Er ist ausreichend zäh, ist schnitthaltig und lässt sich hoch härten. Trotz seiner hohen Härte, ist das Schärfen kein Problem.
Zur Erinnerung nochmal die Zusammensetzung (in %):
C: 1,10 – 1,20 Cr: 0,15 – 0,25 Mn: 0,20 – 0,40 Si: 0,15 – 0,30 P: 0,035 S: 0,035 W: 1,80 – 2,10
Zu den Messer Daten:
Gesamtlänge: 20 cm
Klingenlänge scharf: 9 cm
Klingenbreite: max. 26 mm
Klingenstärke: 3,3 mm
Klingenform: Droppoint
Schneide: ballig auf 0 ohne Mikrofase, die Stärke oberhalb der Wate beträgt 0,3 mm
Stahl: 1.2442 (115W8) ca. 63 HRc
Backen: Kupfer mit 2 x 3 mm Bronzepins befestigt
Griff: Hirschhorn mit zwei 4 mm Bronzepins befestigt.
Gewicht: 162 g
Zur Bearbeitung der Materialien:
Der 1.2442 verhält sich bei der Bearbeitung ähnlich wie D2, er ist nicht ganz leicht zu bearbeiten. Weichgeglüht und mit gutem Werkzeug stellt er aber keine besondere Herausforderung dar. Nach dem Härten ist die Bearbeitung schwierig aber dennoch machbar. Der D2 ist gehärtet deutlich biestiger, obwohl der 1.2442 i. d. R. höher gehärtet ist. Das Finishen des 1.2442 ist nicht einfach. Bei der Herstellung einer gleichmäßigen Satinierung habe ich mich, wie auch beim letzten Mal, schwer getan.
Das Hirschhorn ist gut zu bearbeiten, der Gestank bei der Bearbeitung begleitet einen dabei die ganze Zeit. Schleifen und Bohren ist kein Problem. Beim Bohren auf Nenndurchmesser der Pins, passten die Pins perfekt. Beim Arbeiten mit Hirschhorn sollte man auf Sauberkeit achten (insbesondere bei den Schleifmitteln), sonst arbeitet man den Schmutz in das helle Hirschhorn.
Die Klinge:
Ich habe die Klinge, wie ich es seit einiger Zeit meistens mache, ballig geschliffen. Diesmal ohne Mikrofase, bei einer Schneidendicke von ca. 0,3 mm oberhalb der Wate und einem geschätzten Winkel von ca. 35° ist die Schneide stabil genug für die meisten Aufgaben. Mein Plan war ein stabiles (3,3 mm Klingenstärke) belastbares und scharfes Jagdmesser zu bauen.
Die Griffschalen:
Die Griffschalen sind ein Unfall. Ich hatte das ganz anders geplant. Eigentlich sollte die schöne Struktur des Hirschhorns zur Geltung kommen. Ich habe mich bei der Vorbereitung der Griffschalen vertan. Nachdem die Griffschalen montiert waren musste ich feststellen, dass die Griffschalen viel zu voluminös waren. Ich habe mich dann entschlossen die Griffschalen dünner zu schleifen. Hierdurch ging natürlich die Maserung verloren. Das Ergebnis hat mich aber trotzdem nicht enttäuscht. Wie immer - Geschmacksache. Die Haptik ist sehr angenehm.
Die Backen:
Kupfer ist ein faszinierendes Metall, es hat etwas mystisches an sich. MMn ist es eigentlich zur Verwendung als Material für Backen, für belastbare Messer, etwas zu weich (Gebrauchsspuren entstehen relativ schnell, manche mögen das ja) . Aber so weich wie es ist, so zäh ist es auch. Mir gefällt es einfach. Als wäre das Missgeschick mit den Griffschalen nicht genug, hat sich das Ganze bei den Pins zur Befestigung der Backen noch weiter fortgesetzt. Da ich parallel noch an einem weiteren Projekt arbeite (ein Messer aus der Hunter Reihe mit Bronzebacken aus 1.2419.05), dass ich auch noch vorstellen werde), habe ich die Kupferpins mit den Bronzepins für das Hunter verwechselt. Jetzt haben die Kupferbacken Bronzepins erhalten und die Bronzebacken Kupferpins. Na ja, ich hätte ja einfach sagen können, das ist ein beabsichtigtes Design Element – war aber nicht so.
Noch einige Impressionen:
Zusammenfassung:
Der 1.2442 ist nicht ohne Grund bei vielen Messermachern beliebt. Eine korrekte Wärmebehandlung vorausgesetzt, bietet er für einen wolframlegierten Kohlenstoffstahl eine sehr gute Schnitthaltigkeit. Dazu kommt noch die sehr gute zu erreichende Schärfe. Trotz der nicht überragenden Zähigkeit, hatte ich bis jetzt, auch bei feinen Klingengeometrien, keine Probleme mit chipping. Die Schneiden halten wirklich gut.
Ich habe eine traditionelle Form für Klinge und Griff gewählt, von der mir aus eigener Erfahrung bekannt ist, dass sie im jagdlichen Einsatz gut funktioniert. Darüber hinaus kommt man damit als Vespermesser sicherlich auch klar.
Viele Grüße
Matthias
ich wünsche allen ein gutes, gesundes Jahr 2022!
Zum Beginn des Jahres präsentiere ich ein Messer, das ich im alten Jahr an Sylvester fertiggestellt habe. Ein Jagdmesser mit Kupferbacken, Hirschhorngriff aus 1.2442 Stahl. Wie ich schon einmal geschrieben habe ist der 1.2442 ein wolframlegierter Kaltarbeitsstahl, der für das Erreichen hoher Härten, seine gute Zerspanbarkeit und geringe Maßänderungen bekannt ist. U. a. wird für seinen Verwendungszweck „Bleche für Metallsägen“ angegeben. Aus meiner Sicht eignet er sich auch hervorragend für Messerklingen, wenn man akzeptiert, dass der Stahl rostet. Er ist ausreichend zäh, ist schnitthaltig und lässt sich hoch härten. Trotz seiner hohen Härte, ist das Schärfen kein Problem.
Zur Erinnerung nochmal die Zusammensetzung (in %):
C: 1,10 – 1,20 Cr: 0,15 – 0,25 Mn: 0,20 – 0,40 Si: 0,15 – 0,30 P: 0,035 S: 0,035 W: 1,80 – 2,10
Zu den Messer Daten:
Gesamtlänge: 20 cm
Klingenlänge scharf: 9 cm
Klingenbreite: max. 26 mm
Klingenstärke: 3,3 mm
Klingenform: Droppoint
Schneide: ballig auf 0 ohne Mikrofase, die Stärke oberhalb der Wate beträgt 0,3 mm
Stahl: 1.2442 (115W8) ca. 63 HRc
Backen: Kupfer mit 2 x 3 mm Bronzepins befestigt
Griff: Hirschhorn mit zwei 4 mm Bronzepins befestigt.
Gewicht: 162 g
Zur Bearbeitung der Materialien:
Der 1.2442 verhält sich bei der Bearbeitung ähnlich wie D2, er ist nicht ganz leicht zu bearbeiten. Weichgeglüht und mit gutem Werkzeug stellt er aber keine besondere Herausforderung dar. Nach dem Härten ist die Bearbeitung schwierig aber dennoch machbar. Der D2 ist gehärtet deutlich biestiger, obwohl der 1.2442 i. d. R. höher gehärtet ist. Das Finishen des 1.2442 ist nicht einfach. Bei der Herstellung einer gleichmäßigen Satinierung habe ich mich, wie auch beim letzten Mal, schwer getan.
Das Hirschhorn ist gut zu bearbeiten, der Gestank bei der Bearbeitung begleitet einen dabei die ganze Zeit. Schleifen und Bohren ist kein Problem. Beim Bohren auf Nenndurchmesser der Pins, passten die Pins perfekt. Beim Arbeiten mit Hirschhorn sollte man auf Sauberkeit achten (insbesondere bei den Schleifmitteln), sonst arbeitet man den Schmutz in das helle Hirschhorn.
Die Klinge:
Ich habe die Klinge, wie ich es seit einiger Zeit meistens mache, ballig geschliffen. Diesmal ohne Mikrofase, bei einer Schneidendicke von ca. 0,3 mm oberhalb der Wate und einem geschätzten Winkel von ca. 35° ist die Schneide stabil genug für die meisten Aufgaben. Mein Plan war ein stabiles (3,3 mm Klingenstärke) belastbares und scharfes Jagdmesser zu bauen.
Die Griffschalen:
Die Griffschalen sind ein Unfall. Ich hatte das ganz anders geplant. Eigentlich sollte die schöne Struktur des Hirschhorns zur Geltung kommen. Ich habe mich bei der Vorbereitung der Griffschalen vertan. Nachdem die Griffschalen montiert waren musste ich feststellen, dass die Griffschalen viel zu voluminös waren. Ich habe mich dann entschlossen die Griffschalen dünner zu schleifen. Hierdurch ging natürlich die Maserung verloren. Das Ergebnis hat mich aber trotzdem nicht enttäuscht. Wie immer - Geschmacksache. Die Haptik ist sehr angenehm.
Die Backen:
Kupfer ist ein faszinierendes Metall, es hat etwas mystisches an sich. MMn ist es eigentlich zur Verwendung als Material für Backen, für belastbare Messer, etwas zu weich (Gebrauchsspuren entstehen relativ schnell, manche mögen das ja) . Aber so weich wie es ist, so zäh ist es auch. Mir gefällt es einfach. Als wäre das Missgeschick mit den Griffschalen nicht genug, hat sich das Ganze bei den Pins zur Befestigung der Backen noch weiter fortgesetzt. Da ich parallel noch an einem weiteren Projekt arbeite (ein Messer aus der Hunter Reihe mit Bronzebacken aus 1.2419.05), dass ich auch noch vorstellen werde), habe ich die Kupferpins mit den Bronzepins für das Hunter verwechselt. Jetzt haben die Kupferbacken Bronzepins erhalten und die Bronzebacken Kupferpins. Na ja, ich hätte ja einfach sagen können, das ist ein beabsichtigtes Design Element – war aber nicht so.
Noch einige Impressionen:
Zusammenfassung:
Der 1.2442 ist nicht ohne Grund bei vielen Messermachern beliebt. Eine korrekte Wärmebehandlung vorausgesetzt, bietet er für einen wolframlegierten Kohlenstoffstahl eine sehr gute Schnitthaltigkeit. Dazu kommt noch die sehr gute zu erreichende Schärfe. Trotz der nicht überragenden Zähigkeit, hatte ich bis jetzt, auch bei feinen Klingengeometrien, keine Probleme mit chipping. Die Schneiden halten wirklich gut.
Ich habe eine traditionelle Form für Klinge und Griff gewählt, von der mir aus eigener Erfahrung bekannt ist, dass sie im jagdlichen Einsatz gut funktioniert. Darüber hinaus kommt man damit als Vespermesser sicherlich auch klar.
Viele Grüße
Matthias
Zuletzt bearbeitet: