1.7701

Beiträge
163
Hallo zusammen,

Ich habe eben beim Schrotthändler zwei Schraubenfedern eines Eisenbahnwagenfahrgestells mitgenommen. Durchmesser 30mm (Abwicklung ca..2.5 Meter) und gemäss Schweizerischer-Bundes-Bahn aus dem Werkstoff 1.7701. Habe in der SuFu gesehen das er sich schlecht zum Damastschweissen eignet. Was für eine Härte ist bei 0.48-0.56%Kohlenstoff, Mangan, Chrom, Molybdän und Vanadium zu erzielen? Hat jemand Erfahrung mit diesem Federstahl als Monostahl für Klingen ,Beile ect. ?

Gruss GAZi
 
Hallo GAZi, welche Härte du bei dem Stahl erreichen kannst, kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen. Je nach Anlasstemperatur sollten aber schon 58-60 hrc drinn sein. Der Stahl ist aber eigentlich als Feder- Vergütungsstahl konzipiert. Bei Anlasstemperaturen um die 430-500 Grad wird er natürlich viel weicher, aber eben sehr belastbar und flexibel...

Meines erachtens ein super Stahl für Haumesser, Macheten etc...

Außerdem ist der Stahl sehr wohl zum Damastschweißen geeignet. Zumindest spricht von den Legierungselementen nichts dagegen. Die 1,1 % Cr sollten dir, wenn du sauber arbeitest, keine größeren Probleme bereiten. Nur der etwas geringe C-Gehalt ist zu bedenken. Für einen Leistungsdamast gibt es bestimmt bessere Stähle...

Gruß Jannis
 
Zurück