1. Messer machen - einige Fragen

Ach ja, die Primärfase...

...stimmt, viel Erfolg dabei, tobsucht_! :hmpf:

Ich habe auch einige Stunden mehr gefeilt, als 5 ;)

Zum Härten wirds dann wieder spannend!

Grüße

pathfinder
 
konstruktive Kritik erwünscht!

Ach ja, Darf man die Schlitze am Klingenrücken mit der Flex machen, das Bohren hat wie erwartet nicht funktioniert

Na gut:

Zunächst das positive: Sieht doch gut aus!

Aber ich habe auch ein wenig zu "meckern":
Die Schleifkerbe wäre nicht gar so tief nötig gewesen.
Was ist das für eine Kerbe am Griffende? Falls das ein Flaschenöffner werden soll müsste sie tiefer sein.

Erst suchte ich vergeblich die "Schlitze", aber ich vermute dass Du die Kerben meinst. Klar kannst Du sie mit dem Winkelschleifer einschneiden (ich schneide auch den Umriss mit dem Winkelschleifer aus und ich habe auch schon mangels Bandschleifer den Klingenschliff (finde ich schöner als Primärfase) damit geschliffen (ist aber auch nicht ganz einfach...))

Warum hat das Bohren nicht geklappt? Ich sehe doch Bohrungen im Griff???

Nachtrag:
Falls Du Backen planst solltest Du da auch noch Bohrungen vorsehen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Achte auf die Daumenauflage-Rillen. Ich gehe davon aus, dass er zuerst diese durch Bohren erzeugen wollte, aber dabei abgerutscht ist, und das somit nicht geklappt hat, weshalb er sie jetzt feilen möchte...
Sebastian
 
@haobby: Wie Blacky schon sagt, ich wollte die schlitze für die Daumenauflage (siehe skizze) zuerst durch Bohren erzeugen, bin aber abgerutscht.
Die Kerbe am Griffende ist so gedacht: Drumherun kommen die holzschalen und zwischen denen wird ein stück 3mm Draht genau im zentrun dieser Grosen Bohrung im Stahl befestigt so dass man da einen Fangriemen durchfädeln kann.
Die Bohrungen für die Backen sind schon gemacht.:p

Mit dem Schliff bin ich auch schon fast fertig. Heute Abend stell ich Bilder rein.

lg
 
....Ich hab heute die Materialien vom Gobec bekommen, war echt schnell da!....Ich habe dann während des Bearbeitens noch einige Kleinigkeiten geändert, konstruktive Kritik erwünscht!....Ach ja, darf man die Schlitze am Klingenrücken mit der Flex machen, das Bohren hat wie erwartet nicht funktioniert?....
Guten Morgen!

Für ein Gebrauchsmesser ein tauglicher Entwurf, finde ich.

Zwei Dinge würde ich nochmals überdenken, wenn es dafür nicht schon zu spät ist - Du bist ja ganz heiß drauf, Dein Messer fertigzustellen, habe ich das Gefühl!

Die Bohrungen für die Pins/Niete der Griffschalen würde ich in ihrer Position nicht wahllos über die Fläche verteilen. Haltekräfte und Belastungen sollten bedacht werden, aber auch ästhetische Gesichtspunkte.

Die Daumenauflage wird, wenn Du so grobe Rillen machst, nicht angenehm sein, fürchte ich. Die Rillen müssen auch nicht tief sein, um Wirkung zu haben. Du kannst sie möglicherweise immer noch modifizieren, indem Du eine flache Mulde feilst und in dieser die Rillen mit sehr dünnen Edelstahl-Trennscheiben oder - noch besser - mit feinen Nadelfeilen neu anlegst. Viele ganz feine Rillen, schön regelmäßig positioniert, finde ich persönlich am angenehmsten.

Viel Erfolg weiterhin! Das erste Messer ist immer etwas Besonderes, und die Fehler, die Dir dabei auffallen, brauchst Du dann beim zweiten Messer schon nicht mehr zu machen!

Gruß

sanjuro
 
Hallo, die Rillen hab ich jetzt schon mit der Flex gemacht, hat auch gut funktioniert und ich bin schon am Schleifen.
Zu den Rillen: Die hab ich schon vorher auch einem Holzmodell getestet da weren sie sehr angenehm.
Bist welcher Körnung sollte man vor dem Härten schleifen?
Soll man den Erl auch so weit wie die Klinge abschleifen? Er sollte ja wegen dem Kleben noch rauh sein.?

lg
 
Du kannst prinzipiell ein sehr feines Finish anbringen, so bis 600er bei nicht rostfreien Stählen würde ich machen, da diese noch eine Schicht eingebranntes Öl abbekommen das abgeschliffen werden muss. Bei rostfreien Stählen, die bei Jürgen Schanz seiner Härterei im Vakuum (?) gehärtet werden, würde ich schon bis 1000 hochgehen, da diese nur leicht angelaufen wiederkommen, und hier schon eine leichte Politur reicht um das wegzubekommen. Alles kein Problem. Lieber vorher zuviel als zuwenig, dann in hartem Zustand wird das Finishen nur anstrengender.
Den Erl kannst du erstmal so lassen, und erst grob überschleifen wenn du den Griff klebst. Grund: Dabei wirkt das Überschleifen auch gleichzeitig entfettend. Es gibt hier im Forum einen Thread über "gutes" Kleben: dort.
Die Lösung mit dem Draht für den Fangriemen finde ich persönlich jetzt nicht soo toll... aber mal schauen wie es wird, sowas habe ich noch nie gesehen. Hast du Löcher senkrecht in die Innenkanten des großen Schlitzes gebohrt, wo der Draht reinsoll? Kannst du von da hinten mal ein Detailfoto posten wenn du schon am Knipsen bist?
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, bin jetzt mit dem Schleifen fast fertig.

Habe es jetzt bis 600 geschliffen, weil ich es so schöner finde als total spiegelnd, wie z.B. bei meinem Schweizer Messer. Es spiegelt aber trotzdem schon, siehe Fotos.





Das letzte Bild zeigt die Funktion der Kerbe am Griffende. Soll eine Befestigung für den Fangriemen sein.
Fehlt noch etwas vor dem Härten? Mir fällt nichts mehr ein.

lg
 
Ah jetzt verstehe ich das, wie du das mit dem Fangriemen meinst. Coole Idee. Natürlich muss man noch hoffen, dass das Holz das aushält. Also ranhängen sollte man sich da nicht :D aber dafür ist der Fangriemen ja auch nicht gedacht.
Sieht soweit härtefertig aus. Zu wem möchtest du das denn schicken?
Ich mache immer auf ein Blatt Papier eine Umrisszeichnung der Klinge (zur späteren Zuordnung), schreibe auf das Blatt gleich noch Stahlsorte, gewünschte Härte sowie meine Adresse drauf. Dann schreibe ich Stahl und Härte mit Edding auf den Erl/die Angel, tüte das ganze gegen durchstechen geschützt ein, und ab dafür.
Sebastian
 
Ich hab vor es wieder zum Gobec zu schicken. Ich sollte ihn vorher benachrichtigen oder?
Macht es beim Härten probleme wenn das Messer kurzzeitig leit verbogen war (ist schon wieder zurückgebogen)? Wegen dem Verzug oder so.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schreib ihm, dass es verbogen war. Ich denke aber, die Klinge wird das ganze Programm der Wörmebehandlung durchlaufen, u.a. auch Weichglühen, Normalisieren, Einformen, und dabei sollten eventuelle Spannungen rausgehen. Falls es doch verziehen sollte, denke ich, dass Herr Gobec das versucht zu richten.
Sebastian
 
1) Das letzte Bild zeigt die Funktion der Kerbe am Griffende. Soll eine Befestigung für den Fangriemen sein.
2) Fehlt noch etwas vor dem Härten? Mir fällt nichts mehr ein.

1) Jetzt habe ich das auch verstanden ("Draht" war etwas irreführend).
Gute Idee.
Aber es ginge (und stabiler) auch anders herum:
Wenn Du ein Loch am Erlende bohrst und die Griffschalen aussparst kannst Du einen Fangriemen am Erl (statt an den Griffschalen) einfädeln.

2) Die Bohrungen scheinen mir scharfkantig zu sein, die solltest Du besser vorher noch ansenken (anfasen).
 
Hallo,

Inzwischen ist das Messer schon vom Härten zurück, 61 HRC.

Heute wollte ich die Griffschalen aus Ebenholz mit dem Messer Verkleben.
Zuerst die Klinge noch mit 600er geschliffen und dann den Griffbereich mit 60er Papier aufgerauht, sowohl Erl als auch die Holzschalen.
2K Kleber 1:1 angemischt (UHU Plus Schnellfest) und auf Erl und Schale Flächig gestrichen.
Doch der Kleber wurde überhaupt nicht fest (drauf steht in 20 min handfest, ich hab ihm 1h gegeben) sogar im ofen bei 60° nicht.
Was kann da schuld sein?

lg
 
2K Kleber 1:1 angemischt (UHU Plus Schnellfest) und auf Erl und Schale Flächig gestrichen.
Doch der Kleber wurde überhaupt nicht fest (drauf steht in 20 min handfest, ich hab ihm 1h gegeben) sogar im ofen bei 60° nicht.
Was kann da schuld sein?

Wenn (falls) Du alles richtig gemacht hast muss er auch hart werden.

Hat der Kleber schon mal funktioniert?
Ist er Kleber noch halbwegs neu?
War das Mischungsverhältnis wirklich richtig?
Wurden die beiden Komponenten wirklich gut durchmischt?
War das Mischungsfäss und der Rührer sauber und trocken?

Also, ich würde mal einen Versuch machen, nur anmischen, nicht kleben:
Alter des Klebers überprüfen!
In ein sauberes und trockenes Mischungsgefäss zwei gleich grosse Mengen (z. B. Stränge von je einem Zentimeter Länge) von Harz und Härter geben und mit einem sauberen Stab vermischen.
Eine Minute warten und nochmal alles gut durchmischen.
Schlafen gehen, am nächsten Morgen nachsehen und dann muss der angemischte Kleber bockelhart sein!

Falls nicht würde ich beim Hersteller nachfragen.
 
Hallo

Ich hab das Problem schon gefunden ist mir ein bisschen peinlich: Ich hab 2 mal die selbe Komponente gemischt! :ahaa:

Danke jedenfalls für die schnelle Hilfe!
 
So, heute hab ich wieder Zeit gefunden und das Messer fertiggestellt. Natürlich einige kleinere Fehler , aber im großen und ganzen siehts recht gut aus.
Geschärft ist es noch nicht.
Mit was soll ich denn das Holz am Besten behandeln?

Gesamtlänge 22cm
Klingenlänge: 10.5cm
Dicke 3mm
Stahl RWL34, 61HRC
Ebenholz und Neusilberpins



Danke noch recht herzlich für die viele Hilfe, die ich bekommen habe, tolles Forum mit interessanten Themen!

mfg
 
Zurück