Es werden so ca. 20 Stück gewesen sein, genau gezählt hab ich sie nicht.
Wir verarbeiten in der Arbeit diese Bleche, daher kostet es nichts.
Ich hab die Bleche in Stücke von 50x50mm geschnitten und am Bandschleifer entgratet.
Dann hab ich meiner Frau ein Scheuermittel auf Bimsmehlbasis abgeschwatzt und die Stücke mit einem rauhen Scheuerschwamm unter fließendem Wasser blank gescheuert und mit Papiertaschentüchern und danach mit einem Fön auf kühler Stufe getrockenet.
Zwei Stahlplatten mit 4 Schraubenlöchern mit flüssigem Tippex bestrichen und das Blech darauf gestapelt.
Die 4 Schrauben möglichst fest angezogen.
Gasesse 30 Minuten vorwärmen, dann das Paket rein und erst mal 10 Minuten gewaret, bis alles einigermaßen geglüht hat.
Erst hat sich das Paket nur ungleichmäßig erwärmt, darum hab ich es herausgenommen und gedreht.
Dabei hat sich herausgestellt, das die Esse zu heiß ist, denn beim herausnehmen ist mir gleich ein dicker Tropfen zwischen meine Füße gefallen.
Da ich schon auf minimum Gaszufuhr gearbeitet hab, hab ich das Paket einfach alle 3 Minuten gedreht, um die Hitzze einigermaßen gleichmäßig zu halten.
Nach 30 Minuten hab ich alles herausgenommen, auf den Amboss gelegt, die Schrauben gelöst und dann vorsichtig mit dem Fäustl draufgeklopft.
Die Dicke des "Blockes" hatte nur ca.9mm.
Nach dem Abkühlen mit einem runden Meißel längliche Scharten herausgearbeitet, wieder zum Glühen gebrahct und geschmiedet, bis die Vertiefungen wieder geschlossen waren.
Da die STärke jetzt nur mehr 6 mm betragen hat, hab ich auf ein weiteres Bearbeiten verzichtet. Daher auch die Bescheidene Strukturierung.
Ich hab die Ränder großzügig abgesägt, dabei haben sich keine Losen Stellen oder Einschlüsse Gezeigt.
Dann hab ich den Block in der Arbeit auf die Flachschleifmaschine gelegt und eben geschliffen.
Auch dabei haben sich keine losen Bleche gezeigt.Die Schweißung scheint in Ordnung zu sein.
Leider hat das ganze jetzt nur noch eine Stärke von 4,5mm.
Das Ganze hat sich als einfacher erwiesen, als ich eigentlich dachte.
Die einzige Arbeit, die etwas nervt, ist das säubern der Bleche, Das hat gut eine Stunde gedauert.
Das nächste Mal werde ich gleich ein Stärkeres Paket verwenden, vieleicht sind die Bleche auch einfach zu dünn, um eine gescheite Struktur zu bekommen, ich weiß es nicht.
Was mir daran besonders gefällt ist, das es nicht so eine Schinderei ist, wie das Damastschmieden.
Für´s erste Mal bin ich aber mehr als zufrieden.