1.vollintegral + molare

bigbore schrieb:
Glückwunsch,
hast Deinen Stil voll durchgezogen und perfektioniert !

Ja, besser kann man es eigentlich nicht sagen. Materialien, Form und Qualität der Arbeit sehen absolut genial aus.

Gruß

Lars
 
Hallo Haudegen!

Alles was zu sagen ist haben meine Vorredner bereits gesagt.

Bei mir steht bei einem Messer normalerwese der Gebrauchswert im Vordergrund, aber was Du da geschaffen hast ist wirklich mehr als bemerkenswert.

Ich verstehe aber im Gegensatz zu meinen Vorrednern nicht alles so ganz genau.
Wie werden die Wellen im Stahl erzeugt?Schmieden, nur schleifen,...

Dann würde mich noch interessieren, was dich der Zahn gekostet hat, incl.stabilisieren (bei wechen Maßen), und warum Du ihn Wasserstrahlschneiden lassen mußtest.

Wie lässt sich der Zahn verarbeiten?
 
Hammermäßig!!! :super:
Ganz toll gemachtes Messer, erinnert mich ein wenig an S. Steigerwald.
(Nicht als Kritik, eher als Kompliment gemeint!)
Wenn der Knauf ein wenig mehr skulpturiert wäre, dann wär`s mehr als perfekt. Aber das sind halt die Überlegungen, wenn man absolut nichts zu kritisieren findet. :steirer: :D

Bin auf die passende Scheide gespannt!!!

Gruß,
Wolfgang

PS Hab`mir vor längerer Zeit mal fossile Knochen (vom Urpferd und Mammutschulter) gekauft, die ich irgendwann als Griffbeschalung verwenden (lassen) will.
Frage: Ist das Stabilisieren unnnötig, egal, ratsam oder zwingend notwendig???
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sieht wirklich aus wie gewachsen. Gefällt mir außer ordentlich gut.
Soll das Griffende irgendetwas Dastellen.
Jetzt fehlt nur noch eine ebenbürtige Scheide dazu.

Gruß Dirk :super:
 
Hallo Gerhard,
ich durfte den Rohling ja schon bewundern und hab die Bilder ja schon etwas länger :lechz:
Meinen Vorrednern kann ich mich ebenfalls nur anschließen, TOP Arbeit :super: :super: :super:
Freu mich schon aufs Einkleiden :hehe:

Schöne Grüße, David
 
vielen dank männers, freut mich natürlich. :)

@ Norbert, du meinst die struktur im griff fortführen?
zum einen hab ich öffter bedenken es zu übertreiben, zum anderen wollte ich auch möglichst viel vom molare sichtbar lassen.
der griff ist eigentlich schon gerundet, liegt mir sehr angenehm in der hand. - reden wir am besten bei markus mal darüber.

@ Günther, du meinst die wellen im "guard"? - die sind gefeilt.
falls du die wellen in der klinge meinst, die sind mit dem dremel.
wasserstrahl deshalb, weil der zahn recht instabil ist. sägeblatt mit wasserkühlung in einem steinwerk war ein reinfall. der zahn hat sofort gebröselt. wasserstrahl ist halt laser für arme. gab da übrigens drei qualitätsstufen der schnitte.
die bearbeitung ist nicht so einfach wie anderes mammut. die braunen schichten sind ehr wie fossile knochen, die blauen schichten sind steinartig, sprich ziemlich hart.

@ Wrangler, die fossilen knochen die ich bis jetzt verarbeitet hab, haben keine probleme verursacht, verzieht sich auch nichts.
meines wissens ist es wichtig, dass die teile aus dem permafrost kommen. ich hab hier eine rippe vom mammut, fundort darmstadt, da wird ohne stabilisieren nix gehen. die farben dürften da auch ehr öde sein. kann ja mal einen aufgeschnittenen pferdeknochen zum markus mitbringen.

grüsse, ..
 
ALTER SCHLAPPEN

Da lässt der gute man fast ein halbes jahr nix von sich hören bzw. sehen und dan sowas...

Das ist mit abstand das Spectakulärste ,Schönste , Aufwändigste Messer was du bis Jetzt gebaut hast echt respect, das dir Durschbrüche und Filework gut liegen ist ja nix neues, aber diesmal hast du dich selber Übertroffen.

Ich freuhe mich schon Dich und deine Messer in Laubusch zu sehen.

Salam Murat
 
Hi Gerhard,

ich meinte nur den Querschnitt des Griffes im hinteren Bereich, der scheint mir eine Art Rechteck mit runden Ecken zu sein, ich dachte mehr in Richtung abgeplattetes Oval. Aber ist schon richtig, erst mal mit eigenen Augen sehen.
Die Wirkung der Molare muß ich auch in Natura sehen, denn ich hab im Herbst ebenfalls so einen Brocken in Belgien auf dem Trödelmarkt gekauft und noch nicht aufgeschnitten.

Viele Grüße

Norbert
 
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob

LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob
LobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLobLob


So aber nu muß das gut sein!

Ansonsten sprachlos und begeistert!


Badger
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder was ganz heftiges von dir Gerhard.

Respekt Respekt, das ist ja mal richtig geil geworden.

Bin auch schon gespannt es mal in Natura zu sehen.

Grüße freagle
 
So, jetzt hab ich den Wonnenproppen eingekleidet :haemisch:

Die Lederscheide ist aus 3-3,5mm Blankleder, mit Büffellederfütterung und blauer Perlrochenaplikation, gewalkt, und auf antik getrimmt. Die Gürtelschlaufe ist so gearbeitet, das wenn das Messer mit Beinriemen getagen wird auch beim hinkiehen genügend freiheit ist und das Messer problemlos gezogen werden kann.


nun viel Spaß mit den Bildern: http://www.messerforum.net/_album/showalbum.php?aid=331&uuid=185

Schöne Grüße, David
 

Anhänge

  • 129_2902.jpg
    129_2902.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 98
  • 129_2903.jpg
    129_2903.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 102
  • 129_2904.jpg
    129_2904.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 114
  • 129_2905.jpg
    129_2905.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 78
  • 129_2907.jpg
    129_2907.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 103
Ganz große Klasse, Gerhard :super:

Mit normalem Messer hat das für mich nichts mehr zu tun, das ist echt schon ein Kunstwerk :staun:

Die Scheide find ich auch toll, paßt wirklich super !!! Gratulation Eukalypt
 
ja servus thomas, so lockt man dich also aus der zurückhaltung. wär schön, öffter mal was von dir zu lesen.

danke für`s reinstellen, david. ich sag doch, deine kamera ist klasse.

david hat mir angeboten das teil einzukleiden, was ich natürlich sehr gerne in anspruch genommen habe.
einzige auflage war, er soll design u. ich will keinen entwurf sehen, keinen zwischenstand, usw. ich wollte mich einfach mit der fertigen scheide überraschen lassen. war aber auch kein grösseres wagnis, da er das lederbasteln u. formgefühl halt super im griff hat.

kann`s kaum beschreiben wie ich beim auspacken drauf war. eigentlich hat er das messer nochmals in leder nachgebaut. selbst ein damastmuster ist auf der scheide.
das messer rastet ein u. sitzt bombig. eine ganz feine arbeit.

ich für meinen teil bin restlos begeistert.

grüsse ,..
 
Zurück