vielen dank männers, freut mich natürlich.
@ Norbert, du meinst die struktur im griff fortführen?
zum einen hab ich öffter bedenken es zu übertreiben, zum anderen wollte ich auch möglichst viel vom molare sichtbar lassen.
der griff ist eigentlich schon gerundet, liegt mir sehr angenehm in der hand. - reden wir am besten bei markus mal darüber.
@ Günther, du meinst die wellen im "guard"? - die sind gefeilt.
falls du die wellen in der klinge meinst, die sind mit dem dremel.
wasserstrahl deshalb, weil der zahn recht instabil ist. sägeblatt mit wasserkühlung in einem steinwerk war ein reinfall. der zahn hat sofort gebröselt. wasserstrahl ist halt laser für arme. gab da übrigens drei qualitätsstufen der schnitte.
die bearbeitung ist nicht so einfach wie anderes mammut. die braunen schichten sind ehr wie fossile knochen, die blauen schichten sind steinartig, sprich ziemlich hart.
@ Wrangler, die fossilen knochen die ich bis jetzt verarbeitet hab, haben keine probleme verursacht, verzieht sich auch nichts.
meines wissens ist es wichtig, dass die teile aus dem permafrost kommen. ich hab hier eine rippe vom mammut, fundort darmstadt, da wird ohne stabilisieren nix gehen. die farben dürften da auch ehr öde sein. kann ja mal einen aufgeschnittenen pferdeknochen zum markus mitbringen.
grüsse, ..