2 Fragen zum Lil'Manix

Karthos

Mitglied
Beiträge
23
Ich stehe derzeit bei der Entscheidung zwischen zwei EDC-Messern:
Dem kleinen Manix und dem 710er. Eins davon wird wieder verkauft *g*
Deshalb zwei Fragen zu mir negativ aufgefallenen Punkten am Mini-Manix:

Erstens entsteht durch den Backlock an der Klinge mit der Zeit etwas Abrieb (sieh Bild), welcher bremst und das Öffnen trotz eines einwandfreien Klingenganges etwas "hakelig" macht. Wenn man den Abrieb mit Etwas wegschrubbt, läuft es wieder wie geschmiert.
Habe keinerlei Öl o.ä. verwendet, nichts unnormales entdeckt.
Der Abrieb kommt offenbar von jener Stelle des Locks, welche auf der Klinge aufliegt.

http://img230.imageshack.us/my.php?image=img228301ac6.jpg

Zweitens scheint es mir so, dass die Klingenspitze schon nach wenigen Millimetern Klingenabrieb freiliegt (siehe Bild). Dass die Klinge bei einem solch stabilen Messer so schnell abgetragen ist, erscheint mir etwas dubios.

http://img219.imageshack.us/my.php?image=img228801sg8.jpg

Wäre schön, ein paar Anregungen zu bekommen, ansonsten ist das Mini-Manix ein tolles Messer. :)
 
Der erste "Abrieb" ist Öl vermischt mit Schmutz.

Was für Vorschläge erhoffst du dir denn zum 2ten "Problem"? Klinge verlängern?

Ist halt so. Ist vielleicht nicht umbedingt geschickt, lässt sich so aber auch nicht ändern.

Zum verkaufen im Forum musst du übrigens Fördermitglied sein; mit deinem Hinweis bewegst du dich auf dünnem Eis.

Gruss, Keno
 
Eins davon wird wieder verkauft *g*

OT: das finde ich deutlich genug.
der mod-Ton ist alles andere als rauh, das ist ein freundlicher Hinweis
OT aus

@karthos: was für Dich das bessere EDC wird, kannst wohl nur Du selbst entscheiden (falls Du es nicht schon weißt und nur Dein Mini-Manix anbieten wolltest)
 
Wenn die Klinge soweit abgenutzt ist, das sie rausstehen würde, und das dauert einige Zeit beim normalen Gebrauch, kann man am Auflagepunkt etwas wegschleifen.
Tschuldige, mir fällt das Wort dafür nicht ein. Ich meine das Teil, wo die Klinge im geschlossenen Zustand auf dem Backlock innen aufliegt. Da kann man dann, am besten von einem der Messermacher, ein Stück abschleifen, dann liegt die Klinge wieder tiefer im Griff.
Vielleicht hat ja jemand den Namen, ich habe dir eben mal ein ganz schnelles, schlechtes Foto gemacht:

dsc06998rs1.jpg
 
beim CALY III hatte ich ähnliches problem
(klinge ist nicht weit genug versenkt in geschlosenem
zustand). ich machte mich dann mit einem dremel vorsichtig
ran & feilte damit ein stück weg, seitdem liegt die klinge ca.
2 mm tiefer versenkt & ich bin zufrieden.


:)
 
Tut mit leid, falls es so rüberkam, als ob ich das Messer zum Verkauf anpreisen wollte ohne Fördermitglied zu sein - dem ist nicht so.
Wenn überhaupt wird es an einen bereits Bekannten verkauft, d.h. jegliche Anfragen diesbezüglich würden ignoriert werden.

Ist dieser Schmutz-Öl-Film ein generelles Problem von Backlockmessern?

@immi666 und Mr.S
Danke für die Ideen. Mr.S Idee klingt gut, ist aber beim Mini-manix wohl nicht umsetzbar, weil dann die Klinge mit der Feder in Berührung kommt. Wenn ich nochmal ein Bild habe....
 
Ist dieser Schmutz-Öl-Film ein generelles Problem von Backlockmessern?

Also prinzipiell kann ich das auf Dauer gesehen nicht bestätigen. Eher fusselt der Backlock in der Hosentasche gerne mal zu. Trotzdem mein favorisierter Verschluss und vor allem das Mini Manix liebe ich :super:
Aber ok, das 710er ist auch toll.

@immi666 und Mr.S
Danke für die Ideen. Mr.S Idee klingt gut, ist aber beim Mini-manix wohl nicht umsetzbar, weil dann die Klinge mit der Feder in Berührung kommt. Wenn ich nochmal ein Bild habe....

Ich weiss jetzt nicht ganz genau was du meinst, ich habe es auch noch bei keinem Messer machen müssen, von daher graue Theorie. ;) So ein Gebrauch dauert Jahre, vorrausgesetzt man schleift ordentlich nach und macht nicht immer einen komplett neuen Grundschliff mit der Tormek, das würde dann natürlich recht fix gehen.

Die Klinge würde aber wohl nicht aufliegen, da sie ja, wahrscheinlich konstant, einen halben cm runtergeschliffen wurde. Das ist ja sowieso die Vorraussetzung fürs Nacharbeiten :rolleyes:
Man muss eben nur so wenig wegnehmen, bis die Klingenspitze wieder verdeckt ist, dann stößt auch nix an die Feder, weil es innen ja "wie vorher" aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

hab' selber ein Mini-Manix und kann beides nicht so richtig bestätigen.

Der Abrieb kommt offenbar von jener Stelle des Locks, welche auf der Klinge aufliegt.

Sieht bei mir genauso aus wie auf Deinem Bild (rechteckige helle Stelle oben am Lock).

Hat aber keinerlei Beeinträchtigungen an meinem Messer hervorgerufen.
Ist halt normaler Verschleiss/ Abrieb würde ich sagen. Wenn man sich mal Linerlockmodelle anguckt, oder den Framelock von einem Strider SnG/Smf, würde ich sagen da entstehen mit der Zeit auch solche Stellen. So oder so etwa sehe ich es zumindest häufiger mal auf Bildern.


Die Klingenspitze...?

Ja, könnte nach sehr viel Gebrauch und Zeit ein Problem werden. Ist bei mir auch etwas knapp, aber nicht wirklich ernst denke ich. Ist halt sehr genau eingepasst.

Als EDC ist das Mini-Manix auf jeden Fall ne gute Wahl. Hat mich noch nicht enttäuscht und bis jetzt seinen Job gut erledigt!
 
Inzwischen ist es sogar so, dass nach etwa 20-maligem Öffnen der Abrieb so stark ist, dass sauberes einhändiges Öffnen nichtmehr möglich ist und Quietschgeräusche auftreten.
Sobald man den Abrieb entfernt läufts ein paarmal wieder sauber, bis sich wieder Abrieb ablagert und das Spiel geht von vorne los.

Sowas hatte ich bei keinem Backlock bisher, aber einschicken will ichs auchnicht...
 
... warum nicht?
anscheinend ist es doch recht störend und wenn es sich mit den bisherigen Tips nicht reaprieren läßt, ist Einschicken die beste Möglichkeit
 
Also sowas habe ich noch nie gehört...:confused:

Komische Sache. Hast du's mal auseinandergebaut und komplett gereinigt?

Keno
 
Ja, habe es schon mit und ohne Öl/Fett/wasauchimmer versucht.
Den abrieb kann man ganz einfach mit Wattestäbchen entfernen, dann läufts ein paarmal wieder.
Verfasse grade eine Mail an Spyderco, mal gespannt was die sagen.
 
Das "Ja" war auf das Zerlegen bezogen. Irgendwie musste das Öl ja wieder raus. Habe jedes Teil beschaut und auf Fehler überprüft.
Und technisch war alles - meines Erachtens - in Ordnung.
 
.... Zweitens scheint es mir so, dass die Klingenspitze schon nach wenigen Millimetern Klingenabrieb freiliegt (siehe Bild). Dass die Klinge bei einem solch stabilen Messer so schnell abgetragen ist, erscheint mir etwas dubios...
Dubios? Wie schleiftst du denn? Nach Ansicht deiner veröffentlichen Bilder schätze ich mal, dass bei sachgemäßem Scharfhalten der Klinge in etwa dein Sohn oder Enkel sich mal Gedanken darüber machen sollte. Du könntest ruhigen Gewissens dieses "Problem" einer anderen Generation übertragen. ;)

... Ist dieser Schmutz-Öl-Film ein generelles Problem von Backlockmessern?...
Nein, weder generell noch speziell, eigentlich überhaupt nicht.

Nimm's mir bitte nicht übel, aber irgendwie bin ich durch deine Schilderungen verunsichtert, was du machst/wie du das Messer zusammenbaust/wie du schmierst. Das klingt alles so "eigenartig". Wenn du in Ostösterreich wärst, würde ich dich mal zu einem Treffen einladen, damit wir das gemeinsam ansehen.

Ich hoffe, du bekommst das bald zu deiner Zufriedenheit hin.
 
Zurück