2 Fragen zum Thema Katana [Modifizierung - Wartung]

G.I.Joe

Mitglied
Beiträge
6
hi, ich machs kurz und schmerzlos:
1. wollte mal wissen ob ein Tanto-Tsuba auch aufs Katana passt.

2. Wie kann man verhindern, dass sich die Klinge im Laufe der Zeit durch Schnittübungen lockert. Falls dies passiert, wie kann man das Problem wieder beheben?

Griaße
G.I.Joe
 
1.) was nicht passt, wird passend gemacht. Oder auch wer messen ann ist klar im Vorteil.

2.) wieder festmachen. Nächstes mal Qualität kaufen.

Sorry, aber was anderes fällt mir nicht ein
 
Wicklung und same abnehmen, den bambuspin unterm menuki raus und eine neuen passenden nehmen. dann sollte nix mehr wackeln, gelle.
 
teachdair schrieb:
Wicklung und same abnehmen, den bambuspin unterm menuki raus und eine neuen passenden nehmen. dann sollte nix mehr wackeln, gelle.

... unter dem Menuki sollte kein Bambuspin sein - der liegt frei zugänglich im Griff.

Wichtig ist, dass man untersucht, warum der Griff sich lockert:
Liegt's am Griffholz innen (ausgeschlagen?), der Bambuspin zu dünn, die Löcher im Griff zu groß etc.
Davon hängt dann ab, was repariert werden muss...
 
KATANA verändern

G.I.Joe schrieb:
...1. wollte mal wissen, ob ein Tanto-Tsuba auch aufs Katana passt.

2. Wie kann man verhindern, dass sich die Klinge im Laufe der Zeit durch Schnittübungen lockert? Falls dies passiert, wie kann man das Problem wieder beheben? ....

Guten Abend!

1) Das hängt davon ab, ob das TANTO überhaupt ein TSUBA hat - nicht alle Typen haben eines, und manche TSUBA passen von der Form und Größe her nicht. Ob ein TSUBA im Prinzip passt, hängt natürlich vom Klingenquerschnitt ab, an den jedes TSUBA speziell angepasst werden muss, damit es nicht wackelt oder klappert. Das NAKAGO-ANA (das Loch für die Angel) wird, falls es zu groß sein sollte, mit Kupferstückchen verkleinert und dann durch vorsichtiges Feilen angepasst.

2) Die Klinge darf sich keinesfalls lockern; das wäre brandgefährlich! Meist passiert das bei alten Griffen, deren Holz sehr trocken und rissig wird. Die Angel wird dann nicht etwa fester gehalten, sondern sitzt eher lose. Ein MEKUGI (Bambuspin) kann durch langen Gebrauch auch dünner werden, daher hilft manchmal ein neuer. Zum Austausch muss man selbstredend weder SAME noch die Wicklung (TSUKA-ITO) abnehmen.

Falls der Griff aus Altersgründen für Übungen untauglich geworden ist, muss ein neuer gemacht werden. Das gilt ebenso für eine SAYA (Scheide), die die Klinge nicht mehr richtig hält. Diese Teile waren in der SAMURAI-Ära Verschleißteile wie bei uns heute Bremsbeläge oder Reifen.

Als Provisorium kann man, falls das Griffholz noch nicht gerissen ist und die Qualität so ist, dass der Aufwand sich lohnt, den zerlegten Griff innen mit einem geigneten Kleber und dünnem Kirschholzfurnier "auffüttern" und dann genau an das NAKAGO anpassen. Diese Arbeit setzt aber spezielle Kenntnisse, Werkzeuge und Erfahrung voraus.

Für ernsthaftes TAMESHIGIRI (Schnitttests) mit neu geschmiedeten Klingen wird in Japan übrigens nicht die Montierung (KOSHIRAE), sondern ein speziell angefertigter Griff verwendet.

Freundliche Grüße

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück